Rehazentrum Kitzbühel bildet Studenten der Medizinischen Hochschule Hannover aus

Im Rahmen der Lehrveranstaltung konnten die Studenten die Schwerpunktthemen Ganganalyse, Isokinetik und sportmedizinische Leistungsdiagnostik unter ärztlicher Superversion selbst durchführen und konnten so die vorhandenen, modernen Technologien und Verfah | Foto: @ kom´ma
4Bilder
  • Im Rahmen der Lehrveranstaltung konnten die Studenten die Schwerpunktthemen Ganganalyse, Isokinetik und sportmedizinische Leistungsdiagnostik unter ärztlicher Superversion selbst durchführen und konnten so die vorhandenen, modernen Technologien und Verfah
  • Foto: @ kom´ma
  • hochgeladen von Mag. Karin Wagner

Wahlfach „Praxis der stationären Rehabilitationsmedizin“

Kitzbühel, Hannover 2016: Bereits zum 2. Mal in Folge bot das Rehazentrum Kitzbühel gemeinsam mit der Medizinischen Hochschule Hannover die Wahlfach-Lehrveranstaltung „Praxis der stationären Rehabilitationsmedizin“ für Studenten ab dem 3. Studienjahr an.

Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr war die Lehrveranstaltung im Rehazentrum Kitzbühel, eine von insgesamt 15 Reha-Einrichtungen des internationalen Gesundheitsdienstleisters VAMED, auch heuer wieder voll ausgebucht. Sie wurde in bewährter Weise von Prim. Priv.-Doz. Dr. Michael Fischer, ärztlicher Direktor Rehazentrum Kitzbühel und Prof. Dr. Matthias Fink, Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover geleitet.

Ergänzend zum Querschnittfach Physikalische und Rehabilitative Medizin und Naturheilverfahren standen für das Wahlfach die Grundzüge der stationären rehabilitativen Medizin nach unfallchirurgischen, orthopädischen und neurochirurgischen Eingriffen am Lehrplan. In 20 Lehrveranstaltungseinheiten wurde der Input durch Vorlesungen, Bedside-Teaching, praktische Übungen und Selbsterfahrungsmöglichkeiten vermittelt. Das Wahlfach wurde mit einer 45-minütigen Prüfung abgeschlossen.

Prim. Dr. Michael Fischer war es ein großes Anliegen den angehenden Medizinern die rehabilitativen Therapien, die den neuesten Erkenntnissen der Forschung entsprechen, praxisorientiert und evidenzbasiert näher zu bringen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung konnten die Studenten die Schwerpunktthemen Ganganalyse, Isokinetik und sportmedizinische Leistungsdiagnostik unter ärztlicher Superversion selbst durchführen und konnten so die vorhandenen, modernen Technologien und Verfahren kennen lernen.

Die theoretische und praktische Theorievermittlung gewährleistete, dass die Studierenden einen tiefen Einblick in die Organisation und das multimodale Behandlungskonzept der stationären Rehabilitationsmedizin bekamen.

Alle Studenten schlossen die Lehrveranstaltung erfolgreich ab. Besonders beeindruckt zeigten sich die Studenten von den state-of-the-art Therapien des Rehazentrums. Dr. Michael Fischer freute sich, dass das Praxis-Wahlfach am Beispiel des Rehazentrums erneut so gut angenommen wurde und bedankte sich bei den Studierenden für die aktive Teilnahme und beim Team des Rehazentrums für die Unterstützung und das gute Gelingen.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung konnten die Studenten die Schwerpunktthemen Ganganalyse, Isokinetik und sportmedizinische Leistungsdiagnostik unter ärztlicher Superversion selbst durchführen und konnten so die vorhandenen, modernen Technologien und Verfah | Foto: @ kom´ma
Zebris Video Ganganalyse mit Pedobarographie - die Studenten der Medizinischen Fachschule Hannover hatten im Rahmen der Wahlfach-Lehrveranstaltung im Rehazentrum Kitzbühel die Möglichkeit, unter Supervision von Prim. Priv.-Doz. Dr. Michael Fischer, ärztli | Foto: @ kom´ma
Isokinetische Diagnostik - die Studenten der Medizinischen Fachschule Hannover hatten im Rahmen der Wahlfach-Lehrveranstaltung im Rehazentrum Kitzbühel die Möglichkeit, unter Supervision von Prim. Priv.-Doz. Dr. Michael Fischer, ärztlicher Direktor Rehaze | Foto: @ kom´ma
Fahrradbelastungsergometrie - die Studenten der Medizinischen Fachschule Hannover hatten im Rahmen der Wahlfach-Lehrveranstaltung im Rehazentrum unter Supervision von OÄ Dr. Ines Jira, FÄ für Innere Medizin und stv. ärztliche Direktorin und Elisabeth Kohl | Foto: @ kom´ma
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.