"Bodenkoffer"
Bodenanalysen bei landwirtschaftlichen Flächen vor Ort möglich

- Michael Jäger (Obmann BLK Kufstein), Karin Labek, Florian Wurzenrainer, Martin Gstir, Thomas Rieder, Josef Ritzer (Obmann KEM-Region KUUSK) (v. li.).
- Foto: Regionalmanagement KUUSK
- hochgeladen von Johanna Bamberger
Ab sofort stehen fünf „Bodenkoffer“ in der Klima- und Energiemodellregion KUUSK (Kufstein, Untere Schranne, Kaiserwinkl) zur Verfügung, um den eigenen landwirtschaftlichen Boden zu untersuchen.
KAISERWINKL, BEZIRK KUFSTEIN. Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) KUUSK setzt in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Tirol heuer einen besonderen Fokus auf die landwirtschaftlichen Böden in der Region. „Unsere landwirtschaftlichen Böden sind für die Lebensmittelproduktion unheimlich wichtig, aber auch, im Zuge der fortschreitenden Flächenversiegelung, als Wasserspeicher“, betont Josef Ritzer, KUUSK-Obmann.
Ein intakter, fruchtbarer Boden stelle eine Win-Win-Win-Situation für LandwirtInnen, Umwelt und Bevölkerung dar. „Der Bodenkoffer ist ein gutes Werkzeug, um sich mit der Ressource Boden wieder intensiver auseinanderzusetzen", so Ritzer weiter.
Das Projekt wird gefördert vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des Programms Klima- und Energiemodellregionen. Die Eigenmittel werden von den zehn KEM-Gemeinden der Region getragen.
Ergebnisse kommen per Mail
In dem Koffer sind alle „Werkzeuge“ untergebracht, die für die Bodenchecks benötigt werden. Die Untersuchungsergebnisse können am Feld in einer eigenen App festgehalten werden und eine schriftliche Auswertung wird per E-Mail zugesandt.

- Der Bodenkoffer kann an fünf Stationen ausgeliehen werden.
- Foto: Regionalmanagement KUUSK
- hochgeladen von Johanna Bamberger
Die Ausleihstationen
Fünf MultiplikatorInnen (Ortsbauernobmänner, Ortsbäuerin und Waldaufseher) haben sich dazu bereit erklärt, eine Bodenkoffer-Ausleihstation zu übernehmen. Interessierte können den Bodenkoffer künftig bei den Stationen ausleihen. Auch der Maschinenring Kufstein hat einen Bodenkoffer angeschafft, um diesen an interessierte LandwirtInnen zu verleihen und bei Feldtagen einzusetzen.
An folgenden Stationen ist der Bodenkoffer für eine Gebühr von 5 Euro ausleihbar:
- Ausleihstation Kaiserwinkl (Florian Wurzenrainer, Schlecht 7, 6385 Schwendt)
- Ausleihstation Untere Schranne (Martin Gstir, Praschberg 4, 6346 Niederndorferberg)
- Ausleihstation Kufstein und Umgebung (Karin Labek, Thierberg 11, 6330 Kufstein)
- Ausleihstation Schwoich (Thomas Rieder, Dorf 102, 6334 Schwoich)
- Ausleihstation BLK/Maschinenring Kufstein (Manuel Kaufmann, Egerndorf 6, 6300 Wörgl)
Mögliche Ausweitung des Projektes
Michael Jäger, Bezirksobmann der BLK Kufstein, kann sich eine Ausweitung des Projektes auf den ganzen Bezirk Kufstein vorstellen.
„Es freut mich, dass wir mit dem Projekt Bewusstsein für den Wert unserer landwirtschaftlich genutzten Böden schaffen. Je mehr Menschen sich daran beteiligen können, desto besser“,
meint Jäger.



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.