30. Jubiläum
Hochkarätige Auftritte beim Kammermusikfest

Spielt beim Kammermusikfest 2024: der Geigenvirtuose Benjamin Schmid. | Foto: Lienbacher
5Bilder
  • Spielt beim Kammermusikfest 2024: der Geigenvirtuose Benjamin Schmid.
  • Foto: Lienbacher
  • hochgeladen von Johanna Bamberger

Kammermusikfest vom 31. August bis zum 17. September in der Pfarrkirche, Salvena und Gipfelkirche in Hopfgarten.

HOPFGARTEN. Das Kammermusikfest (KMF) wurde 1995 auf Initiative des damaligen Hopfgartner Pfarrers Nikolaus Erber als Benefizveranstaltung für den Neubau der Kirchenorgel ins Leben gerufen.
Die Orgel (Metzler, op. 600) wurde 1998 fertiggestellt und gilt heute als eines der herausragenden Instrumente in der österreichischen Orgellandschaft. Das Kammermusikfest blieb auch nach der Einweihung der Orgel bestehen, seit 2003 kümmert sich ein Trägerverein um die Durchführung und Weiterentwicklung des Festivals.
Ramon Jaffé – 1995 Mitbegründer des Festivals und künstlerischer Leiter seit Beginn – konzipiert und erarbeitet Jahr für Jahr mit seinen Musikern Programme von höchster musikalischer Qualität. Großartige Musiker aus ganz Europa proben und erarbeiten das Programm gemeinsam in Hopfgarten: eine sommerlich entspannte, aber intensive „Arbeitswoche“ in freundschaftlicher Atmosphäre.

Facettenreiches Programm

Neben dem festlichen Eröffnungskonzert (31. August) in der barocken Pfarrkirche mit Werken von Bruckner, Tschaikowski, Debussy, Vivaldi, Bruch, Händel und Respighi stehen zwei weitere Konzertabende in der Salvena auf dem Programm: am 3. September („Natur und Mensch“) mit Musik von Boccherini, Segal, Beethoven/Hummel mit einer Kammermusik-Bearbeitung von Beethovens Sinfonie „Pastorale“ und am 6. September („Klassik plus“) mit Kompositionen von Segal, Doehlemann, Dvořák und Schoenfield – ein Abend zwischen Klassik, Zeitgenössischem und Jazz.
Den Abschluss des KMF 2024 bilden am 7. September die “Gipfelgenüsse” mit Konzert und Kulinarik auf der Hohen Salve und schließlich am 17. September ein Orgelkonzert mit Michaela Aigner, in dem nicht nur das KMF-Jubiläum, sondern auch die große Metzler-Orgel in der Pfarrkirche gefeiert wird.

Neue und bekannte Gesichter zu Gast

Es ist heuer ein Wiedersehen mit Musikerinnen und Musikern, die das Kammermusikfest in den vergangenen 30 Jahren prägten, wie Benjamin Schmid (ebenfalls Mitbegründer des Festivals), Arkadi Marasch, Heide Wartha, Serafina Jaffé und Monica Gutman, aber auch die Begegnung mit neuen Gesichtern.
So sind die renommierten Salzburg Chamber Soloists unter der Leitung von Lavard Skou Larsen erstmals beim Kammermusikfest zu hören – aber auch Organist Peter Waldner, Cellist Othmar Müller und Bratscher Peter Zelienka feiern heuer ihre KMF-Premiere.

Tickets erhältlich

Kartenvorverkauf bei Ö-Ticket (bei allen Vorverkaufsstellen oder unter www.oeticket.com) oder direkt unter tickets@kammermusikfest.com

Spielt beim Kammermusikfest 2024: der Geigenvirtuose Benjamin Schmid. | Foto: Lienbacher
„Gipfelgenüsse“ am 7. September auf der Hohen Salve mit Konzert und Kulinarik. | Foto: KMF/Trinkl
Das Eröffnungskonzert des 30. Kammermusikfestes findet in der barocken Pfarrkirche Hopfgarten, dem „Brixentaler Dom", statt. | Foto: KMF/Trinkl
Ramón Jaffé ist künstlerischer Leiter des Kammermusikfestes Hopfgarten.  | Foto: KMF/Trinkl
Die Salzburg Chamber Soloists unter der Leitung von Lavard Skou Larsen sind beim Eröffnungskonzert in der Pfarrkirche erstmals in Hopfgarten zu erleben.  | Foto: SCS
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.