Zahl der Schulwegunfälle im Vorjahr gestiegen

- Auch für die Verkehrssicherheit der Kinder ist es wichtig, dass Eltern ihre Kinder nicht mit dem Auto zur Schule bringen.
- Foto: MEV
- hochgeladen von Elisabeth Schwenter
VCÖ empfiehlt Eltern den Schulweg gemeinsam mit dem Kind zu üben
BEZIRK. Im Vorjahr sind in Tirol bei 46 Schulwegunfällen 47 Kinder verletzt worden, im Jahr 2014 wurden 39 Kinder bei 37 Schulwegunfällen verletzt. Der VCÖ weist darauf hin, dass in Tirol in den vergangenen sechs Jahren das Ziel "kein tödlicher Schulwegunfall" erreicht wurde.
VCÖ-Tipps für den sicheren Schulweg
Für Kinder ist sehr wichtig, dass sie den Schulweg oder zumindest einen Teil davon zu Fuß oder mit dem Rad zurücklegen können. Die letzten Ferientage sollten Eltern von Kindern unter 12 Jahre nutzen, um mit ihnen den Schulweg gemeinsam zu gehen und das richtige Verhalten zu besprechen. Bei Schulanfängern und bei Kindern, die die Schule wechseln, ist es wichtig, den besten Schulweg zu eruieren. "Oft führen mehrere Wege in die Schule. Wichtig ist, den für das Kind besten und sichersten und nicht unbedingt den kürzesten Weg zu wählen", erklärt VCÖ-Sprecher Gratzer. Den Schulweg unbedingt aus der Perspektive des Kindes betrachten. Hindernisse oder parkende Autos, über die Erwachsene leicht hinwegblicken, können Kindern die Sicht leicht verstellen. Und als Regel sollte gelten: Am Schulweg bleibt das Handy in der Schultasche. Wer am Schulweg Gefahrenstellen sieht, unbedingt die Gemeinde davon informieren, damit Maßnahmen gesetzt werden.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.