Qualitätssprung bei KitzSki in Kirchberg

Foto: BBAG
2Bilder

KIRCHBERG (niko). Mit der Realisierung des Projektes Brunn eröffnet die Bergbahn AG Kitzbühel im Winter 2015/16 eine neue Qualitätsdimension für seine Gäste. Das Projekt Brunn ist ein ausgewogenes Gesamtensemble und liegt innerhalb der Skigebietsgrenzen – im Kerngebiet Hahnenkamm/Pengelstein – und besteht aus einem System von drei Pisten für Komfort-, Genuss- und sportliche Racecarver (von „dunkelblau“ über rot bis schwarz). Dabei werden Traditionspisten reaktiviert, revitalisiert und ein beliebter Tiefschneehang als schwarze Piste integriert. Diese drei Pisten eröffnen Skiflächen mit einer Länge von insgesamt 7,2 km und einer Fläche von 23 ha. "Damit erweitern wir unsere Pistenfläche um 5 %", so Bergbahn-Vorstand Josef Burger.

Errichtet wurde auch ein schlagkräftiges Beschneisystems. "Wir haben am Pengelsteingrat den Speicherteich Niederl einschließlich Pumpstation mit einem Fassungsvermögen von 85.000 m3 und 43 NG (New Generation) Schneilanzen, in Summe 79 Schneeerzeuger errichtet", so Burger bei der Eröffnung am Samstag.

Herzstück ist die 8er-Sesselbahn Brunn. „Ich freue mich, dass wir mit der SB Brunn eine neue, einzigartige Qualitätsdimension eröffnen können. Von der Fa. Leitner ropeways neu entwickelte, ergonomisch gestaltete Sessel mit Echtlederbezug bieten nicht nur höchsten Sitzkomfort, sondern vermindern gleichzeitig die Rutschfähigkeit und steigern in Verbindung mit der mechanischen Schließbügelverriegelung die Beförderungssicherheit unserer Gäste", erklärt der Vorstand.

Bei Bedarf kann die Fahrgeschwindigkeit der Bahn von fünf auf sechs Meter pro Sekunde per Knopfdruck damit die Beförderungskapazität um 20 % auf 3.300 Personen in der Stunde gesteigert werden.

Zahlen & Fakten

8er SB Brunn:
kuppelbare Sesselbahn mit Wetterschutzhaube und Sitzheizung; mit einem energiesparenden und geräuscharmen Direktantrieb sowie Light Drive

Betriebsart
Sportbahn, (Winterbeförderung)
Antriebsstation
Berg, Kompaktstation
Förderleistung
3.300 P/h
Fahrgeschwindigkeit
6,0 m/s
Bahnlänge horizontal
1.376,00 m
Bahnlänge schräg
1.461,76 m
Höhenunterschied
432,00 m
Stützenzahl
17 Schäfte
Fahrbetriebsmittel
62+1 Stk.
Fahrzeit
4‘40‘‘ min / sec
Dauerleistung
731,00 kW
Anfahrleistung
861,00 kW

Pistensystem:
Genusscarver (Rot)
Komfortcarver (Blau)
Pistenlänge gesamt: 7,2 km
Sportcarver (Schwarz)
Pistenfläche: 23 ha

Beschneisystem:
Speicherteich Niederl
Fassungsvermögen: 85.000 m3

Feldleitungen Gesamtlänge: 8,2 km
Scheeerzeuger: 79
(DemacLenko-Leitner Group)
davon: 36 Hochleistungspropeller
und 43 NG Schneilanzen

Gesamtinvestitionsvolumen
EUR 20,5 Mio

Foto: BBAG
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Meldungen aus der Gemeinde Going. | Foto: MB/Kogler
12

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde Going

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den 20 Bezirksgemeinden. Dieses Mal: Going am Wilden Kaiser. GOING. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Going und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungÜber die erste urkundliche Erwähnung Goings (u. a. als Gowingen) gibt es differierende Angaben. In der Bergbau-Hochblüte im 16. Jahrhundert waren Bergknappen im Ortsteil Prama einquartiert. Hier geht's zum...

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.