Experten-Tipps zum Wohnbau

- LR Johannes Tratter (2. v. li.), Bruno Oberhuber (GF Energie Tirol), Inge Semmelrock (Abt. Wohnbauförderung), Brigitte Tassenbacher (Energie Tirol).
- Foto: Foto: VP/Siorpaes
- hochgeladen von Klaus Kogler
Wer gut informiert baut oder saniert, profitiert jetzt besonders von attraktiven Förderungen.
ST. JOHANN/BEZIRK (niko). Über verschiedene Fördermöglichkeiten im Rahmen der Wohnbauförderung sowie über die aktuelle einkommensunabhängige Sanierungsoffensive informierte Wohnbaulandesrat Johannes Tratter gemeinsam mit Experten der Wohnbauförderung und der Energie Tirol kürzlich in St. Johann.
Leistbares Wohnen ist für die Bevölkerung stets ein wichtiges Thema, das zeigte auch der gut besuchte Infoabend in der Alten Gerberei. Die Tiroler Landesregierung habe sich daher zum Ziel gesetzt, möglichst vielen Tirolerinnen und Tirolern den Zugang zu erschwinglichem Wohnraum zu erleichtern, erklärt LR Johannes Tratter und verweist auf entsprechende Maßnahmen: „Erleichterungen für viele Haushalte wurden zuletzt durch zeitgemäße Anpassungen innerhalb der Wohnbauförderung in Form erhöhter Fördersätze, verbesserter Rückzahlungskonditionen, längerer Kreditlaufzeiten und durch Verbesserungen bei der Wohnbeihilfe erzielt. Auch die einkommensunabhängige Sanierungsoffensive 2013/2014 wird sehr gut angenommen.“
Wohnbauförderung im Bezirk
Durch Investition beträchtlicher Wohnbauförderungsmittel - im Landesbudget sind heuer insgesamt 281 Millionen Euro für diesen Bereich veranschlagt - kann jedes Jahr eine Vielzahl von Projekten realisiert werden, wie die aktuelle Wohnbauförderungsstatistik des Bezirkes Kitzbühel zeigt:
In Summe sind im Jahr 2013 rund 17,6 Millionen Euro Fördermittel in den Bezirk Kitzbühel geflossen. Insgesamt wurden 51 Eigenheime, Doppelwohn- bzw. Reihenhäuser und Eigentumswohnungen, 90 Mietwohnungen sowie ein Heim mitfinanziert. Weiters ergingen 99 Zuschüsse und 35 Erwerbsförderungen an BürgerInnen im Bezirk Kitzbühel. Im Rahmen der Wohnhaussanierung wurden insgesamt 882 Wohnungen gefördert. Zur Entlastung einkommensschwacher MieterInnen wurden 310 Wohnbeihilfen sowie 441 Mietzins- und Annuitätenbeihilfen ausbezahlt.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.