In der Wiener Zielsteuerungskommission wurde ein Zentrum für Frauenheilkunde in Wien beschlossen. (Symbolbild) | Foto: Unsplash/Patty Brito
2

Schnellere Diagnosen
Zentrum für Frauenheilkunde in Wien geplant

Die Wiener Zielsteuerungskommission hat die Entwicklung eines multidisziplinären Zentrums für Frauenheilkunde beschlossen, um die Diagnose und Behandlung von frauenspezifischen Krankheitsbildern zu verbessern. Gleichzeitig wird der Film "Herzensbildung" über kardiale Ereignisse neu entwickelt und die Gesundheitsförderung in Wien ausgebaut. WIEN. Die Wiener Zielsteuerungskommission hat in ihrer 44. Sitzung am 12. Juni im Rathaus die Entwicklung eines multidisziplinären Zentrums für...

Zecken lauern in Wäldern, auf Wiesen und Feldern. | Foto: stock.adobe.com/RistoH

FSME-Schutzimpfung
Zecken haben Hochsaison

Der wirksamste Schutz vor FSME: Wir haben im Gesundheitsamt Klagenfurt um Empfehlungen zur Zecken-Impfung (FSME-Impfung) gebeten. KÄRNTEN. Sommerzeit ist Zeckenzeit und somit ist es wichtig sich rechtzeitig vor den ungeliebten Tieren zu schützen. Die Zecken-Impfung ist der beste Schutz vor der Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME. Nadja Ladurner, Amtsärztin am Gesundheitsamt Klagenfurt, informiert über die Bedeutsamkeit der Zecken-Impfung. Wer soll sich impfen lassen?Nadja Ladurner: Die...

Rat auf Draht ist die erste Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche in Not sowie deren Bezugspersonen. | Foto: AntonioGuillem/PantherMedia

Rat auf Draht
Anfragen zum Thema Sucht nehmen wieder zu

Der psychosozialer Notdienst Rat auf Draht verzeichnet einen höheren Beratungsbedarf beim Thema Sucht. Besonders Anfragen zu Nikotinbeuteln seien stark gestiegen. OÖ. Anfragen zu Sucht nehmen unter Jugendlichen wieder zu, wie die Zahlen von Rat auf Draht, Österreichs Notrufnummer für Kinder und Jugendliche, zeigen: So stiegen die Beratungsgespräche zu dieser Thematik im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um neun Prozent auf 859, heißt es. Die meisten drehten sich um Drogen und Medikamente,...

Die neue Corona-Variante "KP.2" ist mittlerweile auch in Österreich angekommen.  | Foto: ktsdesign/panthermedia
3

Omikron-Subtyp
Neue Corona-Variante "KP.2" auf dem Vormarsch

Die neue Corona-Variante "KP.2" ist mittlerweile auch schon in Österreich angekommen. Der Omikron-Subtyp dürfte sich deutlich schneller verbreiten als andere CoV-Mutationen, abgesehen davon ist noch vieles unklar. ÖSTERREICH. Die Corona-Pandemie wurde zwar für beendet erklärt, aber nach wie vor mutiert das Virus und bildet immer neue Subtypen heraus. KP.2 ist ein der neusten bekannten CoV-Varianten - und sie breitet sich rasant aus. In Deutschland ist KP.2 für rund 20 Prozent der Neuinfektionen...

Draußen in der Natur zu lachen ist am schönsten. Das Handy ist dabei, die Kamera ist an, die Lachcommunity lacht mit! | Foto: Schilling
2

Am eigenen Leib
Wer viel lacht, lebt am längsten...

Lachen ist gesund: Die positiven Auswirkungen von Lachen auf Körper und Geist. KITZBÜHEL. Lachen ist wie ein Zaubertrank für die Seele – ein magisches Elixier, das uns zum Strahlen bringt und unsere Mundwinkel in die Höhe katapultiert. Es ist die geheime Superkraft, die uns durch den grauen Alltag fliegen und uns dabei noch gut aussehen lässt. Doch Vorsicht: Übermäßiger Gebrauch von Lachen kann zu unkontrollierten Glücksanfällen und plötzlichem Bauchmuskelkater führen! In diesem Artikel tauchen...

In der Wiener Zielsteuerungskommission wurde ein Zentrum für Frauenheilkunde in Wien beschlossen. (Symbolbild) | Foto: Unsplash/Patty Brito
Zecken lauern in Wäldern, auf Wiesen und Feldern. | Foto: stock.adobe.com/RistoH
Rat auf Draht ist die erste Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche in Not sowie deren Bezugspersonen. | Foto: AntonioGuillem/PantherMedia
Die neue Corona-Variante "KP.2" ist mittlerweile auch in Österreich angekommen.  | Foto: ktsdesign/panthermedia
Draußen in der Natur zu lachen ist am schönsten. Das Handy ist dabei, die Kamera ist an, die Lachcommunity lacht mit! | Foto: Schilling

Klagenfurt - Gesundheit

Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Leiden die Zähne, leidet oft auch die Psyche. | Foto: Zmaster/Shutterstock.com

Schlechte Mundgesundheit beeinträchtigt die Psyche

Wie Probleme mit Zähnen und Zahnfleisch die körperliche Gesundheit bei älteren Menschen, etwa hinsichtlich Herz–Kreislauferkrankungen, beeinflusst, gilt mittlerweile als gut erforscht. Nun befasste sich die Psychologie-Professorin Cornelia Herbert von der Universität Ulm mit jüngeren Erwachsenen, deren Mundgesundheit und ihrem psychischen Befinden.  ÖSTERREICH. Die Untersuchung ergab, dass diese beiden Faktoren Mundgesundheit und Psyche offenbar eng miteinander verbunden sind. Es zeigten sich...

  • Margit Koudelka
Ewald Thurner, MED-EL,  Fuad Brkic, University Clinical Center Tuzla, Sophie Adzic, Nutzerin zweier Cochlea-Implantate, Wolfgang Gstöttner, Medizinische Universität Wien, Faris Brkic, Medizinische Universität Wien | Foto: Fotodienst/Christian Mikes

Hörversorgung
Alles in Ordnung in Österreich?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stellt den diesjährigen Welttag des Hörens am 3. März unter das Motto „Ohr- und Hörgesundheit für alle!“ und meint damit das Stärken der Betreuung durch niedergelassene HNO-Fachärzte und Allgemeinmediziner. ÖSTERREICH. In Österreich sind 1,1 der insgesamt 1,8 Millionen Menschen ab 65 Jahren von Schwerhörigkeit betroffen. Davon leiden rund 220.000 unter einem höhergradigen Hörverlust ab 65 Dezibel, der mit Hörgerät allein nicht mehr ausgeglichen werden kann....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Oberärztin Dr. Ursula Pluschnig und Prim. Dr. Wolfgang Eisterer freuen sich auf viele Besucher beim 4. Kärntner Krebstag – diesmal in der Messehalle 5. | Foto: KABEG/Hitzberger

Kärntner Krebstag
Diese Veranstaltung kann euer Leben retten!

Kärntner Krebstag findet heuer erstmals in der Messehalle 5 statt: Für die Bevölkerung gibt es am 10. März umfassende Informationen zu Krebserkrankungen. KLAGENFURT. Traurige Tatsache: Die Zahl der Krebserkrankungen steigt stetig, einer der Gründe dafür ist, dass die Menschen immer älter werden. Die gute Nachricht: „Krebserkrankungen lassen sich jedoch immer besser diagnostizieren und auch besser behandeln, weshalb die Sterblichkeitsrate deutlich rückläufig ist“, erklärt Prim. Wolfgang...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Anzeige
Ein Sieben-Gänge-Menü direkt am Floss in VIP-Atmosphäre wartet auf alle Gäste am 20. Juni.   | Foto: Michael Stabentheiner
2

KÜCHENKULT®-KUEFA-EM 2024
Die Highlights vor dem Schlusspfiff des heurigen Kochfestivals

Das KüchenKult-Kochfestival geht in die Endrunde. Aber vor dem Schlusspfiff beim VinoGusto am 28. Juni 2024 in der Villacher Innenstadt gibt es noch zwei absolute Highlights. REGION VILLACH. Die KÜCHENKULT®-KUEFA-EM 2024 neigt sich dem Ende zu. Die Genusskünstler zauberten für ihre Gäste mit viel Kreativität und Excellence großartige Gerichte, sportlich angehaucht, auf die Teller. Zwei Events stehen aber noch bevor.  Schwimmende Kulinarik-VIP-TribüneErleben Sie am Donnerstagabend, dem 20. Juni...

Foto: Stocker Verlag

BUCH TIPP: Blätter, Knospen, Rinde&Co
Speiselaubbäume für Küche, Gesundheit

Das Buch "Blätter, Knospen, Rinde&Co." befasst sich mit uraltem Wissen bezüglich der heimischen Speiselaubbäume. Was findet man in der Natur? Wie kann es für Kosmetik und für gesundheitliches Wohlbefinden verwendet werden? In über 200 Rezepten werden alte Traditionen mit modernen Anwendungen verbunden, auch für vegetarische und vegane Ernährung. Naturheilkundliche Aspekte werden vorgestellt – inklusive 47 Baumporträts! Stocker Verlag, 200 Seiten, 19,90 € ISBN 978-3-7020-1954-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Frauen spüren die Frühjahrsmüdigkeit stärker. | Foto: Jeanette Dietl/Shutterstock.com

Frühjahrsmüdigkeit
Strategien gegen das große Gähnen

Wie Tiere im Winterschlaf senkt auch der Mensch im Winter seine Körpertemperatur leicht ab und führt aufgrund des Lichtmangels einem eher passiven Lebensstil. Wenn es draußen wieder wärmer und länger hell wird, steigt auch die Körpertemperatur leicht an und Stoffwechsel und Hormonhaushalt passen sich den neuen Lichtverhältnissen an. ÖSTERREICH. Die Blutgefäße weiten sich und der Blutdruck sinkt. All diese Prozesse können das Energieniveau derjenigen, die für die Frühjahrsmüdigkeit anfällig...

  • Margit Koudelka
Die Gendermedizin berücksichtigt den Faktor Geschlecht, denn Frauen werden anders krank als Männer. | Foto: AstroStar/Shutterstock.com

Gendermedizin
Frauen, Schmerzen und die Psyche

Schmerz ist weiblich: Immer mehr Studien zeigen, dass Frauen Schmerzen stärker empfinden als Männer. Erst seit wenigen Jahren wird wissenschaftlich seriös untersucht, welche Unterschiede es in der Schmerzwahrnehmung und -bewertung zwischen den Geschlechtern gibt. Weitgehende Einigkeit besteht bei der Annahme, dass Frauen und Männer generell Schmerzen verschieden wahrnehmen und unterschiedlich empfinden. Geteilter Meinung sind die Wissenschafter jedoch bei der Frage, wie diese Differenzen zu...

  • Margit Koudelka
Ohren wollen regelmäßig untersucht werden. | Foto: Peakstock/Shutterstock.com

Der Welttag des Hörens
Die Ohren in den Fokus rücken

Der Welttag des Hörens am 3. März ist ein internationaler Aktionstag der WHO. Ziel ist es, gemeinsam mit nationalen Partnern dem Thema Hören besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Die diesjährige Kampagne unter dem Motto „WIR geHÖREN ZU dir!“ widmet sich der Prävention von Schwerhörigkeit. ÖSTERREICH. Es gibt Menschen, die ein Leben lang gut hören. Aber es gibt auch Menschen jeden Alters – auch Kinder – mit unterschiedlichen Arten von Hörminderung. All diese Personen haben unterschiedliche...

  • Margit Koudelka
Einsamkeit kann Menschen krank machen. | Foto: didesign021/Shutterstock.com

Unfreiwillig allein
Einsamkeit ist schlecht für das Herz

Zahlreiche Menschen fühlen sich einsam. Das kann sich ungünstig auf die Gesundheit auswirken. ÖSTERREICH. Die Einsamkeit in der Gesellschaft ist im Zunehmen begriffen. Untersuchungen haben ergeben, dass sich jeder fünfte Mensch in Österreich sehr einsam fühlt. Die Coronakrise hat die Einsamkeit vieler Menschen noch verstärkt. Besonders betroffen sind Personen mit geringem Einkommen. Seit einigen Monaten beschleunigen die Teuerungen in fast allen Bereichen die Abwärtsspirale zusätzlich. Nicht...

  • Margit Koudelka
Rettungsorganisationen wie Rotes Kreuz oder Samariterbund bieten Kurse zum Auffrischen der Erste-Hilfe-Kenntnisse an. | Foto: Photoroyalty/Shutterstock.com

Erste Hilfe
Neustart für das Herz

Wer Erste Hilfe leistet, kann dabei nichts falsch machen. Nur wer untätig ist, riskiert, dass eine verletzte bzw. erkrankte Person stirbt. ÖSTERREICH. Rund 12.000 Menschen in Österreich erleiden pro Jahr einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses. Das entspricht einer Inzidenz von rund 120 bis 140 pro 100.000 Einwohner. Interessant ist, dass mehr als 50 Prozent dieser Herz-Kreislauf-Stillstände passieren, wenn andere Menschen – also potenzielle Ersthelfer – anwesend sind. Wer...

  • Margit Koudelka
Die Liste der seltenen Erkrankungen ist lang. Insgesamt sind also viele Menschen betroffen. | Foto: ITisha/Shutterstock.com

Tag der Seltenen Erkrankungen
Schmetterlingskinder am bekanntesten

Eine Umfrage anlässlich des Rare-Diseases-Tages am 28. Februar ergab: Schmetterlingskinder (Epidermolysis bullosa) sind in Österreich am bekanntesten. ÖSTERREICH. Krankheiten, die weniger als eine Person pro 2.000 Einwohnern betreffen, werden als Rare Diseases (seltene Erkrankungen) bezeichnet. Um die Kenntnisse der Bevölkerung Österreichs darüber besser einschätzen zu können, gab VertexPharmaceuticals Austria im Juli 2022 eine entsprechende Umfrage in Auftrag. Der Begriff „Seltene...

  • Margit Koudelka
Die Barrierefunktion der Haut ist gestört. | Foto: T. O. Alibec/Shutterstock.com

Allergien & Co
Umweltverschmutzung geht auch unter die Haut

Seit 2012 haben allergische Erkrankungen in Österreich um mehr als 13 Prozent zugenommen. Laut Experten sei dieser Anstieg unter anderem auf den Klimawandel zurückzuführen. Schätzungen zufolge könnte für ein Drittel der Fälle von Asthma im Kindesalter Luftverschmutzung die Ursache sein. ÖSTERREICH. Gründe für die gesundheitlichen Belastungen sind die dramatische Zunahme der Luftverschmutzung durch Feinstaub, Abgase etc. Hinzu kommt die erhöhte Konzentration von inhalativen Allergenen wie...

  • Margit Koudelka
Das Immunsystem von Allergikern reagiert überempfindlich auf gewisse Eiweiße im Milbenkot, der im Staub enthalten ist. | Foto: stevenku/Shutterstock.com

Allergie
Kampf der Hausstaubmilbe

Während Menschen mit Allergien gegen Pollen in der kalten Jahreszeit eine „Verschnaufpause“ von ihren Symptomen haben, erhöht sich für Personen mit Hausstaubmilbenallergie typischerweise die Last ihrer Beschwerden in der Heizperiode. ÖSTERREICH. Zu den Symptomen zählen eine verstopfte Nase, Niesreiz bzw. Niesattacken oder auch juckende, brennende oder gerötete Augen. Die Ursache dafür sind nicht die Milben an sich, sondern deren Kot, der eingeatmet wird. Diese Spinnentiere sind nur 0,1 bis 0,5...

  • Margit Koudelka
Eine schlechte Schlafqualität kann Wohlbefinden und Gesundheit in vielerlei Hinsicht beeinträchtigen. | Foto: Prostock-studio/Shutterstock.com

Erholsame Nachtruhe
Was den Schlaf fördert

Im Schlaf laufen wichtige Prozesse im Körper ab. Deshalb ist eine gute Nachtruhe so wichtig. Erholsame Nächte sind vielen Menschen, vor allem in den Industrieländern, nicht vergönnt. Während manche Menschen nicht einschlafen können, wachen andere nachts – oft mehrmals – auf. ÖSTERREICH. Gelegentliche Probleme mit dem Ein- oder Durchschlafen, etwa bei außergewöhnlicher Belastung, sind unangenehm, meist aber nicht weiter besorgniserregend. Schlaflosigkeit über einen längeren Zeitraum hinweg kann...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Übergewicht ist ein Gesundheitsrisiko. | Foto: S. Bessonova/Shutterstock.com

MeinMed-Webinar
Übergewicht ab dem Kindesalter

Laut Statistik Austria (2019) sind 34,5 Prozent der österreichischen Bevölkerung übergewichtig. Die Häufigkeit von Übergewicht bzw. Adipositas steigt dabei mit zunehmendem Alter. Aber auch bei jungen Menschen steigt der Anteil Übergewichtiger und Adipöser stetig an. ÖSTERREICH. Jedes dritte bis fünfte Kind wird als übergewichtig oder adipös bzw. extrem adipös eingestuft. Diesem Thema widmete MeinMed in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse ein Webinar. Referentinnen waren...

  • Margit Koudelka
Viele Österreicher liegen nachts lange wach. | Foto: Pormezz/Shutterstock.com

Brennpunktthema
Schlaf- und Beruhigungsmittel

Laut einer Presse-Aussendung der MedUni Wien leidet etwa jeder dritte Erwachsene an Schlafstörungen. Oft sind anhaltende Stressfaktoren die Ursache. ÖSTERREICH. Aktuelle Studien zeigen, dass die Österreicher häufiger von nächtlichen Wachphasen oder vorzeitigem Aufwachen betroffen sind als von Einschlafproblemen. Folglich verursacht das Schlafdefizit Tagesmüdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und reduzierte Leistungsfähigkeit. Wird Schlafmangel chronisch, kann es zu...

  • Margit Koudelka
Auch Männer durchleben eine Art Wechseljahre. | Foto: Prostock-studio/Shutterstock.com

Andropause
Wenn der Mann in die Jahre kommt

Bei Männern ab etwa 40 Jahren lässt die Produktion des Sexualhormons Testosteron langsam aber stetig nach. Dies geschieht schleichend, über Jahrzehnte hinweg. ÖSTERREICH. Diese hormonellen Veränderungen sind enormen sehr unterschiedlich und nicht alle Männer sind gleich stark betroffen. Während manche auch im höheren Alter fit und (sexuell) aktiv sind, leiden andere unter Energie- und Lustlosigkeit, depressiven Verstimmungen und anderen Symptomen. Den Spiegel hoch haltenÜbergewicht beeinflusst...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit oder Schaufensterkrankheit ist eine Durchblutungsstörung in den Beinen. | Foto: BEAUTY STUDIO/Shutterstock.com
1

Durchblutungsstörung
"Schaufensterkrankheit" klingt harmloser, als sie ist

Wenn einen Beinschmerzen häufig zum Stehenbleiben zwingen, liegt möglicherweise eine „periphere arterielle Verschlusskrankheit“ (kurz PAVK) vor. ÖSTERREICH. Die PAVK wird durch Durchblutungsstörungen der Beinarterien hervorgerufen und auch Schaufensterkrankheit genannt. Etwa jeder Zehnte ab dem 55. Lebensjahr ist von einer Verengung der Arterien in der Becken- und Beinregion betroffen. Bei den über 65-Jährigen sind es etwa 20 Prozent. Es handelt sich um eine chronische, fortschreitende...

  • Margit Koudelka
Chronische Schmerzen können die Lebensqualität der Betroffenen massiv einschränken. | Foto: Andrey_Popov/Shutterstock.com

Schmerz
Schmerzen sind auch Kopfsache

Schmerz ist auch Kopfsache. Vor allem bei chronischen Schmerzen spielt die Psyche entscheidend mit. ÖSTERREICH. Schmerz erzeugt Anspannung und dieser Stress verstärkt den Schmerz oft zusätzlich. Daraus kann ein regelrechter Teufelskreis entstehen. Zudem haben viele Betroffene das Gefühl, mit ihren Beschwerden nicht ernst genommen zu werden. Vor allem bei chronischen Schmerzen hat die Psyche einen entscheidenden Einfluss. Wenn etwa Rückenschmerzen zu einer dauerhaften Belastung werden, ist nicht...

  • Margit Koudelka
Die Klagenfurter Rugby-Ladies machen sich für Hautkrebsprävention stark. | Foto: Max Kienreich
Video 6

Coole Kampagne
Hippe Vampire lieben Sonnenschutz

Rugby-Frauenpower, Imkerinnen und eine Vampirfrau: Spot the Dot hat sich für die aktuelle Kampagne Know-how mit dem Titel "Do you spot the dot?" aus Klagenfurt geholt. KLAGENFURT- "Hautkrebs bleibt vor allem in den kälteren Monaten oft unentdeckt. Im Herbst und Winter tendieren die Menschen dazu, ihre Haut weniger zu beobachten, wodurch verdächtige Veränderungen auf der Haut oftmals übersehen werden. Jetzt, wo der Sommer vorbei ist, denken wir einfach nicht mehr daran, unsere Haut zu...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Der Name Rosenwurz bezieht sich nicht auf die Blüten, sondern auf den rosenähnlichen Geruch des Wurzelstocks. | Foto: Idea Studio/Shutterstock.com

Gut gegen Stress
Rosenwurz ist die Arzneipflanze des Jahres

Jahr für Jahr kürt die Herbal Medicinal Products Platform Austria (HMPPA) eine Heilpflanze des Jahres. Dieses Jahr fiel die Wahl auf die Rosenwurz (Rhodiola rosea L.), eine Gebirgspflanze der nördlichen Hemisphäre. ÖSTERREICH. Sie zählt zu den „adaptogenen“ Arzneidrogen, welche eine normalisierende Wirkung auf den Organismus ausüben und die Widerstandskraft gegenüber physikalischen, chemischen und biologischen Noxen erhöhen sollen. Pharmakologische Untersuchungen haben gezeigt, dass...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Fitnesstracker nutzt fast jeder zweite Österreicher. | Foto: Just dance/Shutterstock.com

Health Report
Gesundheit und Technik: Nicht alles kommt gut an

Technologie und Digitalisierung nehmen eine immer größere Rolle für das Gesundheitswesen ein. Wie die Österreicher dazu stehen, wurde im Health Report von Sandoz erhoben. ÖSTERREICH. Demnach nutzt jeder Zweite Fitnesstracker respektive eine Smartwatch zur Überprüfung von Gesundheitsdaten. Mit rund 60 Prozent haben die Steirer diesbezüglich die Nase vorne, in Vorarlberg setzen nur 40 Prozent auf diese Form der technischen Unterstützung. Die Akzeptanz für E-Rezepte ist da, auch 90 Prozent der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Socken wärmen nicht nur die Füße. Studien in Amerika zeigten, dass Sockenträger auch rascher einschlafen. | Foto: SAQUIZETA/Shutterstock.com

Kalte Füße
Wenn die Durchblutung stockt

Im Winter kalte Füße zu bekommen ist nichts ungewöhnliches. Der Körper konzentriert die Durchblutung auf jenen Bereich, in dem die lebenswichtigen Organe liegen. ÖSTERREICH. Vor allem Frauen sind häufig betroffen, da ihr Körper weniger Muskel- und dafür mehr schlechter durchblutete Fettmasse aufweist. Mit warmen Fußbädern, Gymnastik und Massagen um die Durchblutung anzukurbeln werden die Füße rasch wieder warm. Auch scharfe Gewürze heizen dem Körper ein. Enges Schuhwerk ist ungünstig. Wichtig...

  • Margit Koudelka
Lebensmittel können auch eine Medizin sein. | Foto: Jana Vackova-Vesela/Shutterstock.com
2

Nutrazeutika
Pflanzliche Hausmittel gezielt einsetzen

Gewürze wie Kurkuma und Ingwer, Kräuter sowie viele Obst- und Gemüsesorten gelten als pflanzliche Heilmittel. Richtig zusammengestellt und zubereitet, werden bestimmte Lebensmittel zu Medizin in Form von Tinkturen, Ölauszügen oder Pulver. „Nutrazeutika sind Arzneimittel aus Nahrungsmitteln – selbst zubereitet und mit nachgewiesener Wirkung, da ihre Pflanzenwirkstoffe Körper und Geist stärken. Diese Pflanzenstoffe sind allesamt in Lebensmitteln für jeden zugänglich", erklärt die...

  • Margit Koudelka
Bei Rückenschmerzen ist es wichtig, rasch wieder aktiv zu werden. | Foto: K. Grinvalds/Shutterstock.com

Rückenschmerzen
Bandscheibenvorfall: Nicht immer ist eine OP nötig

Rund 1,9 Millionen Menschen bzw. 26 Prozent der Bevölkerung in Österreich leiden an chronischen Rückenschmerzen. ÖSTERREICH. Eine Operation ist aber beispielsweise auch bei einem Bandscheibenvorfall nur im Notfall zwingend, erläuterte Wilhelm Eisner von der MedUni Innsbruck am Mittwoch bei einer Pressekonferenz der Schmerzgesellschaft (ÖSG) in Wien. "Häufig ist der Bandscheibenvorfall das Ende einer Kette von Fehlverhalten. Ich kann eine große Zahl an Patienten vor einer Operation bewahren",...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.