City Imker
Ein nachhaltiges Projekt rund um die Honigbiene

- Dem Imker bei seiner Arbeit über die Schulter zu schauen, ist nur eines der Highlights am Bienenlehrpfad.
- Foto: City Imker
- hochgeladen von Nicole Fischer
Vor allem im digitalen Zeitalter ist die Honigbienen ein idealer Lehrmeister für Kinder und Jugendliche.
KLAGENFURT. Die Klagenfurter City Imker haben gemeinsam mit Pädagogen eine Möglichkeit erarbeitet, wie Jugendliche und Kinder von Bienen lernen können und dafür den Bienenlehrpfad im Lakeside Park in Klagenfurt installiert. "Die Volksschüler die den Bienenlehrpfad besuchen aber auch schon Kindergartenkinder sind begeistert von unseren emsigen Honiglieferanten. Voller Faszination schauen sie zu, wenn der Imker den Bienenstock öffnet und das Leben der Bienen erklärt. Eine Bienenwabe angreifen können, aber auch zum ersten Mal eine Drohne in der Hand halten", erzählt Winfrid Dareb, Initiative City Imker Klagenfurt KG. Kinder und Jugendliche können durch Beobachtung und Einblicke in die Arbeit der Imker, die Zusammenhänge zwischen Bienen, Menschen und Natur selbst entdecken und erlernen. Durch die unmittelbare Nähe erfahren sie die Bedeutung und Wichtigkeit der Honigbienen für den ökologischen hochwertigen Lebensraum in der Stadt. Das Ziel der City Imker Klagenfurt ist es eine Bewusstseinsbildung zu schaffen die die Bedeutung der Honigbiene für das Ökosystem veranschaulicht.

- Foto: City Imker
- hochgeladen von Nicole Fischer
Nachhaltiges Projekt
Der Bienenlehrpfad befindet sich am Gelände des Lakeside Parks in Klagenfurt im unmittelbaren Nahbereich zum Natura 2000 Europaschutzgebiet am Lendspitz Maiernigg. "Die Kooperation mit der Lakeside Science & Technology Park GmbH ist für das Projekt von großer Bedeutung, da mit dem Thema 'Natur erleben - Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Forschung und Biene' man gerade Kinder und jugendliche mit Nachhaltigkeit begeistern kann", so die City Imker. Im Fokus steht klar der Gedanke zur Bewusstseinsbildung und Aufklärung über die Bedeutung der Honigbiene, der volkswirtschaftliche Nutzen und die Wichtigkeit der Honigbiene und aller Bestäuber für die Gesellschaft. Dazu kommt der Schutz und die Erhaltung der Carnica Biene, die Schaffung eines vielfältigen und ausreichenden Pollen- und Nektarangebotes, die Erhaltung der Biodiversität und ein ökologische Gleichgewicht in der Landeshauptstadt.
Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben, keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Menschen mehr."
Albert Einstein, 1948

- Das Team der Initiative City Imker verantwortlich für den Bienenlehrpfad im Lakeside Park.
- Foto: City Imker
- hochgeladen von Nicole Fischer
Unmittelbares Erleben
Der Bienenlehrpfad soll bei Kindern und Jugendlichen die Liebe zur Natur wecken. Die Begeisterung für die faszinierende Welt der Bienen ist ein Grundstein, um mehr Verantwortung für die Gestaltung von Natur und Umwelt zu übernehmen. Die jeweiligen Themenbereich am Bienenlehrpfad sind mit Sachtexten auf Infotafeln beschrieben. Ein bienenfreier Bienenstock mit Fotobeute, ein Schaubienenstock, ein digitaler Bienenstock aber auch die 13 Bienenvölker auf dem Bienenstand, wo der Imker aktiv mit den Kindern arbeiten kann, stehen den Schülern zur Verfügung.

- Der Bienenlehrpfad im Lakeside Park in Klagenfurt.
- Foto: City Imker
- hochgeladen von Nicole Fischer
BIKO mach MINT
Vielen Eltern von Klagenfurter Volksschulen ist das BIKO ein Begriff, hier wird den Kindern und Jugendlichen moderne Infrastrukturen geboten um im Bereich Naturwissenschaften arbeiten zu können. Die Schulgruppen haben damit auch die Möglichkeit die Biene mit der Stereolupe zu erforschen, Wachsverarbeitung und Herstellung von verschiedenen Produkten, oder die Ergebnisse vom digitalen Bienenstock zu analysieren. Aber nicht nur für junge Naturliebhaber ist der Bienenlehrpfad interessant. Für Unternehmer, Institutionen, Banken, öffentliche Ämter und Dienststellen und alle die sich für die faszinierende Welt der Bienen interessieren bietet sich der Bienenlehrpfad als ideales Freilandlabor an. Unter www.cityimker.at kann man Workshops, Seminare, Vorträge und Teambuildings finden und besuchen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.