Blutkonservenmangel
Sierndorf hilft dem Roten Kreuz mit Blutspendeaktion

Die Turnhalle der Volksschule Sierndorf wurde kurzerhand in ein Blutspendezentrum umgewandelt. | Foto: Lisa Wurzinger / RegionalMedien Niederösterreich
3Bilder
  • Die Turnhalle der Volksschule Sierndorf wurde kurzerhand in ein Blutspendezentrum umgewandelt.
  • Foto: Lisa Wurzinger / RegionalMedien Niederösterreich
  • hochgeladen von Lisa Wurzinger

In Österreich wird alle 90 Sekunden eine Blutkonserve benötigt. Ob nach einem Unfall, der Geburt oder für Patientinnen und Patienten mit einer schweren Krankheit. Das sind fast 1.000 Blutkonserven pro Tag. Trotz des hohen Bedarfs spenden nur 3,42 Prozent der Bevölkerung Blut. Mit einer Blutspende können Leben gerettet werden.

BEZIRK KORNEUBURG/SIERNDORF. Die Lagerstände an Blutkonserven sind aktuell sehr niedrig und das Rote Kreuz ist dringend auf Spenden angewiesen. Aus diesem Grund fand am Freitag, dem 17. Jänner, eine Blutspendeaktion in Sierndorf statt. Zahlreiche Spenderinnen und Spender sind dem Aufruf gefolgt und haben ihre Zeit und ihr Blut zur Verfügung gestellt. Termine konnten online gebucht werden und für spontan entschlossene war es möglich, einfach in die Volksschule Sierndorf zu kommen. Nach einer kurzen Wartezeit durfte man zum Datencheck, darauf folgte ein aufklärendes Gespräch mit dem Arzt und schon ging es zum Zapfhahn. Wenig Aufwand - unbezahlbare Hilfe.

Die flächendeckende Vollversorgung aller Spitäler mit ausreichend Blutkonserven sicherzustellen, ist aktuell nur dank der Spender möglich. "Durch den Aufruf merkt man, dass wieder mehr Leute zur Spende kommen. Wir verzeichnen aktuell auch viele Erstspender und vor allem junge Leute. Das freut uns vom Roten Kreuz natürlich sehr", so eine Mitarbeiterin. Die Lagerbestände sind jedoch noch immer viel zu niedrig, die Covid-19-Pandemie hat viele vom Spenden krankheitsbedingt abgehalten, das Rote Kreuz hofft auf mehr freiwillige Spender.

Starker Rückgang im Sommer

„Leider beobachten wir im Sommer erfahrungsgemäß einen starken Rückgang an Spenderinnen und Spender. Wir sind daher auf die Unterstützung jeder und jedes Einzelnen angewiesen und rufen Menschen aller Blutgruppen auf, zur Blutspende zu kommen und uns zu helfen, unsere Lagerstände vor dem Sommer auf ein sicheres Niveau zu bringen“, so Gerald Schöpfer, Präsident des Österreichischen Roten Kreuzes.

Ein Spender vor Ort meinte: "Wenn ich nur so wenig geben muss, um jemand anderen das Leben zu retten, wieso sollte ich es nicht tun? Was ist, wenn ich mal darauf angewiesen bin - da bin ich auch dankbar, wenn genügend Konserven vorrätig sind." | Foto: Lisa Wurzinger / RegionalMedien Niederösterreich
  • Ein Spender vor Ort meinte: "Wenn ich nur so wenig geben muss, um jemand anderen das Leben zu retten, wieso sollte ich es nicht tun? Was ist, wenn ich mal darauf angewiesen bin - da bin ich auch dankbar, wenn genügend Konserven vorrätig sind."
  • Foto: Lisa Wurzinger / RegionalMedien Niederösterreich
  • hochgeladen von Lisa Wurzinger

Ein Spender vor Ort meinte: "Wenn ich nur so wenig geben muss, um jemand anderen das Leben zu retten, wieso sollte ich es nicht tun? Was ist, wenn ich mal darauf angewiesen bin - da bin ich auch dankbar, wenn genügend Konserven vorrätig sind."

Wichtig für Erstspender

Wer zwischen 18 und 70 Jahren alt ist und die gesundheitlichen sowie gesetzlichen Anforderungen erfüllt, kann dazu beitragen. Für Erstspenderinnen und Erstspender gilt, dass sie bei ihrer ersten Spende das 60. Lebensjahr noch nicht vollendet haben dürfen. Zusätzlich muss das Körpergewicht mindestens 50 kg betragen und die Person sollte sich gesund und fit fühlen.

Ein wichtiger Hinweis: Vor jeder Blutspende muss ein amtlicher Lichtbildausweis (wie Führerschein, Reisepass oder Personalausweis) vorgelegt werden. | Foto: Lisa Wurzinger / RegionalMedien Niederösterreich
  • Ein wichtiger Hinweis: Vor jeder Blutspende muss ein amtlicher Lichtbildausweis (wie Führerschein, Reisepass oder Personalausweis) vorgelegt werden.
  • Foto: Lisa Wurzinger / RegionalMedien Niederösterreich
  • hochgeladen von Lisa Wurzinger

Ein wichtiger Hinweis: Vor jeder Blutspende muss ein amtlicher Lichtbildausweis (wie Führerschein, Reisepass oder Personalausweis) vorgelegt werden. Um den Vorgang zu erleichtern, muss man, bevor die Spende beginnt, darauf achten, ausreichend zu trinken und zu essen. 

Das könnte Dich auch noch interessieren:

Spendenübergabe im Behindertenheim Oberrohrbach
Bezirk Korneuburg - alle Gemeinden, Parteien und Kandidaten
Die Turnhalle der Volksschule Sierndorf wurde kurzerhand in ein Blutspendezentrum umgewandelt. | Foto: Lisa Wurzinger / RegionalMedien Niederösterreich
Ein Spender vor Ort meinte: "Wenn ich nur so wenig geben muss, um jemand anderen das Leben zu retten, wieso sollte ich es nicht tun? Was ist, wenn ich mal darauf angewiesen bin - da bin ich auch dankbar, wenn genügend Konserven vorrätig sind." | Foto: Lisa Wurzinger / RegionalMedien Niederösterreich
Ein wichtiger Hinweis: Vor jeder Blutspende muss ein amtlicher Lichtbildausweis (wie Führerschein, Reisepass oder Personalausweis) vorgelegt werden. | Foto: Lisa Wurzinger / RegionalMedien Niederösterreich
Anzeige
Das Ziel des Igelfreunde für ganz Österreich e.V. ist die Auswilderung der Tiere. | Foto: Fressnapf Österreich
11

Fressnapf Tieraward
Tierschutz und Haustier des Jahres ausgezeichnet

Bereits zum zwölften Mal würdigte Fressnapf Österreich engagierte Tierschützer:innen aus allen Bundesländern mit den „Tierisch engagiert“-Awards. Zum zweiten Mal wurde auch das „Haustier des Jahres“ gekürt.  Tiere bereichern das Leben des Menschen als treue Wegbegleiter. Gleichzeitig sind sie auf Menschen angewiesen, die sich mit Leidenschaft und Engagement für ihr Wohl einsetzen. Genau diese Menschen stehen im Mittelpunkt der Initiative „Tierisch engagiert“ von Fressnapf Österreich. Bis 6....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

Ortsreportage
Hagenbrunn im Blick – komm mit auf Entdeckungstour

Ganz nahe der Großstadt Wien und doch wohltuend fern liegt die Marktgemeinde Hagenbrunn. Sie umfasst die Orte Hagenbrunn, Flandorf und die Siedlungen Veiglberg, Brennleiten, Wolfsbergen, Neues Wirtshaus sowie das Industriegebiet „Hagenbrunn-Brünner Straße“. Mehr Infos zu den unterstützenden Unternehmen: Kuchenpeter Backwaren Mag. Claudia Zekl Unterleuthner Ges.m.b.H. Autohaus Annessi Marktgemeinde Hagenbrunn Elektrotechnik Kurz Architekt Dipl.-Ing. Werner Zita Uniqa Markus Peter Galos Autofun...

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! Umfragenblock 3 ist jetzt online – neue und letzte Gewinnchance sichern! NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China auch gut? Hat man nur mit Studium eine Zukunft? Sind Familien ohne Oma und Opa aufgeschmissen? Und brauchen wir eigentlich unsere Bauern noch? Diese Fragen sind im (politischen) Diskurs...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

Letzte Chance!
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 3 ist online – neue Fragen und somit neue & letzte Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China gut? Und haben unsere Kinder überhaupt eine Zukunft? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.