IMC FH Krems
Mehr Senioren starten heuer bei der vierten Seniorenuni

- GF Prof. (FH) Karl Ennsfellner, Sonja Panlehner, Gerfried Schenter, Theresia C. Malleier, LR Christiane Teschl-Hofmeister, Wilfried Kugler, Aufsichtsratsvors. Heinz Boyer, Projektleiterin Sabine Steinkellner
- Foto: Doris Necker
- hochgeladen von Doris Necker
Landesrätin Christine Teschl-Hofmeister begrüßte am 13. September bei der Eröffnung der Seniorenuni an der IMC FH Krems, die unter dem Motto „Ehrenamtliches Engagement“ die Teilnehmerinnen.
KREMS. Der neue viersemestrige Lehrgang, der mit der Sponsion abschließt, ist eine Weiterbildungsinitiative für die Generation 55+ und wird vom Land NÖ gefördert. Das Ziel der Weiterbildung ist die Förderung des ehrenamtlichen Engagements in konkret umgesetzten Projekten in der Praxis. Dieses Mal nehmen 38 Senioren im Alter von 55 bis 81 Jahren aus NÖ teil.
Ehrenamt ist wichtig
„Die Ehrenamtlichen und Freiwilligen sind wichtiger Bestandteil der niederösterreichischen Gesellschaft und wir möchten keinesfalls auf ihre Leistungen verzichten. Als Senioren-Landesrätin freut es mich sehr, dass so viele Senioren teilnehmen, um das eigene ehrenamtliche Engagement weiterauszubauen. Lernen Sie viel und geben Sie es uns zurück in vielen Projekten, die Sie nach Ihrem Abschluss gemeinsam in unseren Gemeinden verwirklichen können“, erklärt Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister bei der Eröffnung.
Die acht Module beinhalten die Themen Gesundheit & Prävention, über IT und Neue Technologien, Wirtschaft und Recht sowie Projektmanagement und Persönlichkeitsentwicklung Weiterbildungsmöglichkeiten.
Campus der Generationen
Für die „Golden Agers“ bietet sich die Möglichkeit, ihr Wissen aufzufrischen und sich im Umfeld der Hochschule neue Kenntnisse anzueignen. „Mit diesem österreichweit einzigartigen Pionierprojekt, bei dem die Idee des lebenslangen- und generationsübergreifenden Lernens verwirklicht wird, haben wir ein besonderes Bildungsangebot in Niederösterreich für Menschen in der nachberuflichen und nachfamiliären Lebensphase geschaffen. Bildung in dieser besonderen Lebensphase ist extrem wichtig, das zeigen auch die stetig steigenden Zahl der Studierenden", so Geschäftsführer Karl Ennsfellner.





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.