Uraufführung
Schlossbergspiele Rattenberg jagen im Sommer 2025 den Wolf

Peter Wolf, Autor Markus Koschuh, Alexander Schwarz und Obfrau Claudia Lugger (v.l.) gewährten bereits erste Einblicke in das Stück am Schlossberg in Rattenberg.  | Foto: Barbara Fluckinger
8Bilder
  • Peter Wolf, Autor Markus Koschuh, Alexander Schwarz und Obfrau Claudia Lugger (v.l.) gewährten bereits erste Einblicke in das Stück am Schlossberg in Rattenberg.
  • Foto: Barbara Fluckinger
  • hochgeladen von Barbara Fluckinger

Der Verein setzt in der heurigen Spielsaison auf eine satirische Komödie aus der Feder von Markus Koschuh – dabei geht es um die Wolfsthematik. 

RATTENBERG. Der Wolf wird bald in der Glasstadt Rattenberg los sein. Die Schlossbergspiele Rattenberg setzten in ihrer heurigen Spielsaison mit "Vollmond - Ein Land jagt den Wolf" auf eine satirische Komödie aus der Feder von Markus Koschuh.

Abwechslung ist wichtig

Für Obfrau Claudia Lugger war das eine logische Entscheidung: "Wir haben letztes Jahr siebzig Jahre Schlossbergspiele mit einem relativ 'schweren' Stück gefeiert." Nach so einem Stück habe es für die Spielsaison 2025 für sie nur eine Entscheidung gegeben: "Es muss eine Komödie sein", erklärt Lugger. 

Für Obfrau Claudia Lugger war eine Komödie für die Spielsaison 2025 die einzig richtige Entscheidung.  | Foto: Barbara Fluckinger
  • Für Obfrau Claudia Lugger war eine Komödie für die Spielsaison 2025 die einzig richtige Entscheidung.
  • Foto: Barbara Fluckinger
  • hochgeladen von Barbara Fluckinger

Dabei ist es bei den Schlossbergspielen Rattenberg nicht oft der Fall, dass man eine reine Komödie auf die Bühne bringt. Oft kommen in der Glasstadt Klassiker, Historisches und Werke von Autoren der Vergangenheit zum Zug. 2025 ist das anders, denn die Komödie von Koschuh ist gleichzeitig eine Uraufführung. "Wir spielen querfeldein alles, weil ich der Meinung bin, dass es abwechslungsreich sein muss", so die Obfrau. 

Wolfsthematik: Wertungsfreies Stück

Dabei war Lugger zuerst gar nicht bewusst, wie aktuell das Wolfsthema in der Region ist. Autor Markus Koschuh ist vor zwei Jahren an Lugger herangetreten, woraufhin die Zusammenarbeit entstand. "Ich habe gesehen, wie viel Herzblut hier am Schlossberg mit drinnen steckt", sagt Koschuh. Das Stück rund um das Thema Wolf ist dabei weder pro noch kontra. "Mein Ansatz war, ein Stück zu schreiben, das sich der Thematik annähert, (...) ohne zu werten", so der Autor. 
Er sprach gleichzeitig dem Verein sowie dem Regisseur Lob und Dank aus. Mit Markus Völlenklee haben die Schlossbergspiele, wie es Koschuh formulierte, einen "dicken Fisch" an Land gezogen. Völlenklee war viele Jahre als Schauspieler in Deutschland erfolgreich tätig, wirkte bei internationalen Highlights wie den Salzburger Festspielen mit und war auch Obmann der Telfer Volksschauspiele. 

"Mein Ansatz war, ein Stück zu schreiben, das sich der Thematik annähert, (...) ohne zu werten", so der Autor Markus Koschuh.  | Foto: Barbara Fluckinger
  • "Mein Ansatz war, ein Stück zu schreiben, das sich der Thematik annähert, (...) ohne zu werten", so der Autor Markus Koschuh.
  • Foto: Barbara Fluckinger
  • hochgeladen von Barbara Fluckinger

Live-Musik und Herausforderung im Freien

Die Besucherinnen und Besucher erwartet dabei heuer übrigens auch Live-Musik passend zum Stück. Die beiden Akkordeon-Virtuosen Wolfgang Peer (Musiker und Lehrer an der Landesmusikschule Kramsach) und Florian Oberlechner (Musiker und Lehrer an der Landesmusikschule Schwaz) werden (abwechselnd) mit ihren Akkordeonklängen begleiten.
Die Schlossbergspiele setzen dabei 2025 zum zweiten Mal auf Headsets für die Mitwirkenden. Als große Herausforderung bezeichnet Lugger nach wie vor das Wetter und das Spiel im Freien. Die schlechten Wetterbedingungen in den letzten Wochen haben die Probenarbeit erschwert und auch das Bühnenbild trägt aufgrund des Aufbaus "draußen" zu hohen Kosten bei. Alle Infos rund um die Spieltermine und das Stück auf: www.schlossbergspiele-rattenberg.at. 

Weitere Beiträge aus und rund um Rattenberg findest du hier.
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal „MeinBezirk Tirol“ gibt's hier.
Aktuelle Nachrichten aus dem Bezirk Kufstein gibt’s hier.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Astrophysik und Philosophie trafen in Erl & Kufstein aufeinander
Junge Chancen feiern Jubiläum in Bad Häring
Erl blickt Passionsspielen mit viel Passion entgegen
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Das Ziel des Igelfreunde für ganz Österreich e.V. ist die Auswilderung der Tiere. | Foto: Fressnapf Österreich
11

Fressnapf Tieraward
Tierschutz und Haustier des Jahres ausgezeichnet

Bereits zum zwölften Mal würdigte Fressnapf Österreich engagierte Tierschützer:innen aus allen Bundesländern mit den „Tierisch engagiert“-Awards. Zum zweiten Mal wurde auch das „Haustier des Jahres“ gekürt.  Tiere bereichern das Leben des Menschen als treue Wegbegleiter. Gleichzeitig sind sie auf Menschen angewiesen, die sich mit Leidenschaft und Engagement für ihr Wohl einsetzen. Genau diese Menschen stehen im Mittelpunkt der Initiative „Tierisch engagiert“ von Fressnapf Österreich. Bis 6....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.