Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Die Gründer des Vereins Wörgler Erneuerbare Energiegemeinschaft: Christian Kogler und Lukas Höck (v.l.) | Foto: Christiane Nimpf
4

Strom vom Nachbarn
So funktioniert die Wörgler Energiegemeinschaft

Die WEEG (Verein Wörgler Erneuerbare Energiegemeinschaft) ermöglicht Wörgler Haushalten, gemeinsam Strom zu nutzen und dabei Kosten zu sparen. WÖRGL. Wenn die Sonne scheint und die Waschmaschine läuft, kann es gut sein, dass der Strom dafür vom Nachbarn kommt, sofern man Mitglied beim Verein Wörgler Erneuerbare Energiegemeinschaft (WEEG) ist. Die beiden Gründer Christian Kogler und Lukas Höck arbeiten seit 2023 daran, Menschen in Wörgl zu verbinden – durch gemeinsam genutzten Strom. Aber auch...

Baustart des "EnergieWerks Kufstein": Michael Gstrein (HTB Baugesellschaft m. b. H.), Andreas Riedmann (Baukoordinator der Stadtwerke Kufstein GmbH), Marc Rappenecker (Projektleiter „Neue Technologien“ der Stadtwerke Kufstein GmbH), Stefan Graf (Vizebürgermeister der Stadtgemeinde Kufstein), Andreas Ehrenstrasser (Bürgermeister der Gemeinde Langkampfen), Daniel Gruber (technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Kufstein GmbH), Johannes Juffinger (Prokurist der Stadtwerke Kufstein GmbH) und Theresa Leitner (Marketing-Mitarbeiterin der Stadtwerke Kufstein GmbH) (v.l.) freuen sich über sauberen Strom. | Foto: Alex Gretter
3

PV-Projekt
Stadtwerke Kufstein bauen in Langkampfen neues "EnergieWerk"

Bürgerinnen und Bürger sollen dank "EnergieWerk Kufstein" selbst Teil der Energiewende werden – das mit Sonnenstrom. LANGKAMPFEN (red). Es ist ein besonderes Projekt, auf das die Stadtwerke Kufstein in der Gemeinde Langkampfen dieser Tage blicken. Dort, wo früher eine Altlast-Mülldeponie war, soll nun Platz für ein Photovoltaikprojekt geschaffen werden. Fläche für Sonnenstrom „Solche Flächen sind ideal, da sie auf lange Zeit der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung entzogen sind und noch...

Anzeige
Lassen Sie sich vor Ort beraten, denn die Sonne schickt keine Rechnung.  | Foto: Revolta
4

Sonnenstrom
ENERGIECAFE: PV-Beratung in ihrem EZEB-Café vor Ort

ENERGIECAFE: Unabhängiger Ratgeber für Photovoltaik und Energielösungen – jetzt informieren und Förderungen sichern. Die Energiewende ist in vollem Gange, und immer mehr Haushalte und Unternehmen setzen auf Photovoltaik (PV), um nachhaltig und unabhängig zu werden. Doch welche Anlage ist die richtige? Welche Förderungen gibt es? Und worauf muss man bei Verträgen, Versicherungen und Behörden achten? Das ENERGIECAFE bietet objektive Fachberatung und zeigt, wie PV-Lösungen heute besonders...

Tirol liegt beim Ausbau erneuerbarer Energie österreichweit an der Spitze – doch es gibt auch Kritik. | Foto: Friedl Schwaighofer
1 3

Energiewende Tirol
Lob für Fortschritt, Kritik an Windkraft-Ausbau

Am 31. Juli 2025 erreicht Tirol seinen diesjährigen Energiewendetag – und liegt damit im österreichweiten Vergleich deutlich vorn. An 212 Tagen kann sich das Bundesland rechnerisch aus eigener, erneuerbarer Energie versorgen – 29 Tage mehr als im Vorjahr. Gleichzeitig mehren sich aber kritische Stimmen: Die Tiroler Grünen fordern verbindliche Leitlinien für den Ausbau der Windkraft und werfen der Landesregierung Planungschaos sowie Untätigkeit der TIWAG vor. TIROL. Wasserkraft bleibt das...

Das Zweite Tiroler Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (kurz: 2. TEAG) ist ein Gesetz, das den Ausbau erneuerbarer Energien in Tirol vorantreiben soll, befindet sich aktuell in Begutachtung. | Foto: Land Tirol
2 4

Begutachtung
Sonnen-, Wind-, Wasser- und Bioenergie sollen erleichtert werden

Das Zweite Tiroler Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (kurz: 2. TEAG) ist ein Gesetz, das den Ausbau erneuerbarer Energien in Tirol vorantreiben soll. Es dient der Umsetzung der Ziele des österreichischen Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) auf Landesebene und soll die Nutzung von Sonnen-, Wind-, Wasser- und Bioenergie erleichtern. Derzeit ist das Gesetz in Begutachtung. INNSBRUCK. Hinter dem sperrigen Namen "Zweite Tiroler Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (kurz: 2. TEAG)" verbergen sich Änderungen im Tiroler...

Bauernbunddirektor Peter Raggl sieht den aktuellen Entwurf zum Energiewirtschaftsgesetz kritisch: „Die Einführung pauschaler Netzentgelte für PV-Einspeiser steht im extremen Widerspruch zu allem, was wir in Tirol in den letzten Jahren gemeinsam aufgebaut haben." | Foto: Seelos
3

Bauernbund warnt
Netzentgelt gefährdet Tiroler PV-Vorreiterrolle

Vergangene Woche präsentierte die Bundesregierung den aktuellen Entwurf zum Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG). Besonders besorgt zeigt man sich aufseiten des Tiroler Bauernbunds wegen des geplanten Netzentgelts für Einspeiser von Photovoltaikstrom. TIROL. Der Tiroler Bauernbund zeigt sich alarmiert über den Entwurf zum neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG), der kürzlich von der Bundesregierung vorgestellt wurde. Besonders die geplante Einführung pauschaler Netzentgelte für...

Nach den verheerenden Unwettern wie hier in Gschnitz und den damit verbundenen Schäden in den vergangenen Tagen stellt das Land Tirol Mittel aus dem Katastrophenfond zur finanziellen Bewältigung der Schäden in Aussicht. | Foto: BFKDO IL/Pernsteiner
3

Land Tirol
38 Millionen für Gemeinden, Sicherheit und Bildung

Nach Unwettern verspricht das Land rasche Hilfe und verteilt 38 Millionen Euro für Bildung, Energie, Infrastruktur und Sicherheit an Tirols Gemeinden. TIROL. „Nach wie vor sind Einsatzkräfte mit den Folgen des Großbrandes in Nußdorf‑Debant beschäftigt. In der Nacht von Montag auf Dienstag hat es zudem in den Bezirken Innsbruck‑Land und Landeck zahlreiche Schäden aufgrund der Unwettersituation gegeben – besonders betroffen ist die Gemeinde Gschnitz. Sobald die Lage geklärt und das Schadensausmaß...

Europäische Wechselrichter und Batteriespeicher, die in vielen PV-Anlagen zum Einsatz kommen sind 
aus österreichischer Sicht besonders relevant.  | Foto: tirol kliniken
3

Erster Fördercall startet
„Made in Europe“-Bonus für erneuerbare Energien

Wer einen Bonus haben will, muss schnell sein: Bereits am 23. April um 17:00 startet der erste Fördercall.  ÖSTERREICH. Bereits im Juni 2024 war der „Made in Europe“-Bonus in Planung, mit dem zweiten Fördercall am 23. Juni 2025 tritt er nun in Kraft. Erstmals werden durch diesen Bonus Photovoltaik- und Stromspeicherprojekte mit bis zu 20 Prozent gefördert - sie müssen jedoch auf europäische Komponenten setzen. Die Ticketziehung startet am 23.04.2025 um 17 Uhr, am Folgetag können über das...

  • Sophie Wagner
Sanierung mit Weitblick: Die Tiroler Sparkasse modernisiert ihr historisches Hauptgebäude in Innsbruck und verbindet Tradition mit Energieeffizienz. | Foto: Thomas Steinlechner
3

Netto-Null bis 2030
Tiroler Sparkasse investiert in Klimaschutz

Die Tiroler Sparkasse setzt konsequent auf Dekarbonisierung und investiert in die Energieeffizienz ihrer Gebäude. Mit einem Budget von rund fünf Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren soll der Netto-Null-Betrieb bis 2030 erreicht werden. Dies umfasst sowohl Reduktions- als auch Kompensationsmaßnahmen zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen. TIROL. „Mit den umfangreichen Investitionen in unsere Gebäudeinfrastruktur bekennen wir uns klar zu unserem Leitgedanken #glaubanmorgen. Es geht uns...

Bgm. Anton Hoflacher und Umweltreferent Stephan Bertel (v.l.) auf dem Dach des Sozialzentrums "mitanond".  | Foto: Marktgemeinde Kundl
3

PV Anlagen
Kundl verdoppelt seinen Ertrag aus Sonnenstrom

Vier bringen doppelt so viel: Dank vierer neuer PV-Anlagen auf gemeindeeigenen Gebäuden hat die Marktgemeinde Kundl im vergangenen Jahr den Photovoltaik-Ertrag verdoppelt. KUNDL. Die e5-Gemeinde verfolgt schon seit Längerem eine nachhaltige Energieversorgung. Vor zehn Jahren begann man, die Dächer der gemeindeeigenen Gebäude der Reihe nach mit Photovoltaik-Anlagen auszustatten.  Von acht auf "zwölf" Anlagen Bislang versorgten acht Anlagen, darunter auf dem Sozialzentrum "mitanond", der...

Der Ausbau von PV-Anlagen in Tirol schreitet voran.  | Foto: EAT
3

Photovoltaik-Ausbau
Starker Anstieg bei Energiegemeinschaften in Tirol

Aktuelle Zahlen zeigen, dass die Anzahl der Energiegemeinschaften in Tirol im vergangenen Jahr um mehr als das Doppelte gestiegen ist. Während es Anfang 2024 349 Energiegemeinschaften gab, waren es ein Jahr später stolze 888. TIROL (red). Positive Nachrichten gibt es auch in Bezug auf die Ausbauziele für Photovoltaik, welche laut des aktuellen Energiemonitorings der Energieagentur Tirol für 2023 erreicht wurden. „Insgesamt kamen demnach im Jahr 2023 179 MWp Leistung auf den Tiroler Dächern...

Seit 2024 sind kleinere Photovoltaikanlagen samt Nebenleistungen unter bestimmten Voraussetzungen von der Umsatzsteuer befreit. Das will die Regierung stoppen. | Foto: panthermedia
3

Offener Brief
PV-Branche warnt vor Folgen der Mehrwertsteuererhöhung

Der Bundesverband Photovoltaic Austria (PVA) hat in einem offenen Brief an die Regierungsverhandler von FPÖ und ÖVP vor den Konsequenzen einer vorzeitigen Wiedereinführung der 20-prozentigen Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen gewarnt. In dem Schreiben, das am Donnerstag veröffentlicht wurde, bezeichnen die Vertreter des Verbands diesen Schritt als "Vertrauensbruch gegenüber privaten Haushalten und heimischen Betrieben". ÖSTERREICH. Erst am Donnerstag haben Regierungsverhandler von Blau-Schwarz das...

  • Adrian Langer
Photovoltaikanlagen auf Dächern sind gefragter denn je, über 22.000 Anlagen wurden bereits installiert. | Foto: unsplash
3

Nachhaltigkeit
Über Onlineportal schnell zur Photovoltaikanlage

Die Nachfrage nach privaten Photovoltaikanlagen auf Dächern bleibt ungebrochen hoch. „2023 sind allein bei TINETZ über 10.000 Anträge eingelangt. Das ist eine erneute Zunahme von 40 Prozent gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2022“, berichtet TINETZ-Geschäftsführer Thomas Trattler. Er ergänzt: „Entsprechend gehen wir auch in den nächsten Jahren von einem konstant hohen Niveau aus.“ TIROL. Laut der Energiestrategie des Landes soll bis 2050 ein Fünftel des gesamten Energiebedarfs aus Sonnenkraft...

Freuen sich über die 250-KwP-Anlage am Parkplatz der Spar-Zentrale in Wörgl: Logistik- & Organisationsleiter Florian Peer, Spar-Geschäftsführerin Patricia Sepetavc und Landeshauptmann Anton Mattle (v.l.). | Foto: Land Tirol Fitsch
2

Über den Parkplätzen
Spar setzt in Wörgl 1.030 m² große PV-Anlage um

Spar Wörgl treibt Nachhaltigkeitsziele voran: neue Photovoltaik-Anlage auf Mitarbeiterparkplatz in Betrieb. WÖRGL. Es ist nicht das erste Mal, dass Spar Wörgl auf "Photovoltaik" setzt. Schon vor einem Jahr wurde eine rund 4.000 m² große Hightech-PV-Anlage auf dem Dach der Großhandelszentrale realisiert. Über neunzig Parkplätzen erbaut Nun steht der nächste Meilenstein an, denn Spar hat eine weitere PV-Anlage in Wörgl errichtet. Dieses Mal auf der Überdachung von rund neunzig...

Eine Explosion in einer Photovoltaikanlage hat am Dienstag in Niederndorf einen Feuerwehreinsatz ausgelöst. Niemand wurde verletzt. | Foto: Pixabay/beauty_of_nature (Symbolbild)
2

Polizeimeldung
Explosion in PV-Anlage - Feuerwehreinsatz in Niederndorf

Eine Explosion in einer Photovoltaikanlage hat am Dienstag in Niederndorf einen Feuerwehreinsatz ausgelöst. Niemand wurde verletzt. NIEDERNDORF. Am 6. August um circa 10:40 Uhr explodierte aus bislang unbekannter Ursache eine Platine im Wechselrichter einer PV-Anlage im Untergeschoss eines Einfamilienhauses in Niederndorf. Dies führte zu einer starken Rauchentwicklung, die den Brandmelder auslöste. Die Freiwillige Feuerwehr Niederndorf rückte mit 15 Mann und 4 Fahrzeugen an. Ebenfalls mit 15...

Ein Hausbesitzer beanspruchte die Beratung der Landesvolksanwältin, da ihn die Photovoltaikanlage seines Nachbarn extrem blendete und ein Aufenthalt im Wohnzimmer, am Balkon und Teilen des Gartens unmöglich wurde. | Foto: RMA Tirol
3

Fälle der Landesvolksanwältin
PV-Anlage blendet - Mit Sonnenbrille im eigenen Wohnzimmer

Jedes Jahr gibt es einen Bericht der Landesvolksanwältin mit vielen beispielhaften Fällen aus der Praxis. Wir haben uns einige Fälle genauer angeschaut. Fall fünf: Ein Hausbesitzer beanspruchte die Beratung der Landesvolksanwältin, da ihn die Photovoltaikanlage seines Nachbarn extrem blendete und ein Aufenthalt im Wohnzimmer, am Balkon und Teilen des Gartens unmöglich wurde. TIROL. Der Einbau von Photovoltaikanlagen boomt - auch in Tirol. Die unangenehmen Nebenerscheinungen der...

Anzeige
1:35

Floemer GmbH
"PV-Tracker" holen maximalen Strom aus der Sonne heraus

Aus Sonne die maximale Energie herausholen: Das versprechen die "PV Tracker" der Firma Floemer GmbH aus Dorf an der Pram. Sie verfolgen die Sonne den gesamten Tagesverlauf. DORF/PRAM. Der "PV-Tracker", auch Solar-Tracker genannt, dreht und neigt sich automatisch zur Sonnenposition. "Dadurch kann die Anlage schon sehr früh morgens Strom produzieren und nutzt bis spät in den Abend hinein die letzten Sonnenstrahl aus", erklärt Florian Hörmandinger aus Dorf an der Pram (Oberösterreich),...

Solarzellen auf dem Dach können einiges kosten, zum Glück gibt es aber allerhand Förderungen vom Land wie auch auf vom Bund! Wir haben sie euch alle zusammengefasst. | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)
Video 2

Solar Energie
Alle Förderungen für Photovoltaik auf einen Blick!

Angesichts der Teuerungen überall und der steigenden Heiz- und Stromkosten, überlegt sich so manch einer, am Ende doch auf Photovoltaik zu wechseln. Hier bietet das Land wie auch der Bund zahlreiche Förderungen an. Nur kann es etwas schwer sein, bei all den Förderungen und Voraussetzungen nicht den Überblick zu verlieren. Wir haben euch deswegen alles auf einen Blick zusammengefasst! Welche Förderungen gib es?Seit 1. August 2021 ist es nun möglich, die Landesförderung für Photovoltaik mit der...

Erfreulicherweise geht die Nutzung von Photovoltaik in Tirol steil nach oben. | Foto: Canva
2

Photovoltaik
Sonnenenergie ist mehr als "nur" ein Trend in Tirol

Photovoltaik war auch 2023 ein großes Thema in Tirol. Eine Million Quadratmeter PV-Modulflächen wurden errichtet und über 10.000 PV-Anlagen sind neu ans Netz gegangen. TIROL. Am 3. Mai ist Tag der Sonne, dies nimmt Tirols Energiereferent Geisler zum Anlass, um die PV-Bilanz des Jahres 2023 vorzustellen. Erfreulicherweise geht die Nutzung von Photovoltaik in Tirol steil nach oben. „Im vergangenen Jahr wurden rund eine Million Quadratmeter PV-Module installiert, mehr als 10.000 neue PV-Anlagen...

Dachflächen, versiegelte Fläche, Brachflächen – In der Landwirtschaft gibt es genügend geeignete Flächen, um PV-Anlagen zu errichten. | Foto: © Land Tirol
2

Tiroler Bauernbund
Klares "Nein" zu PV-Anlagen auf landwirtschaftlichen Vorsorgeflächen

Der Tiroler Bauernbund bekennt sich klar zu den Zielen der Energiewende und unterstützt den Ausbau der PV-Stromproduktion. Die Nutzung von landwirtschaftlichen Vorsorgeflächen lehnt der Verband allerdings vehement ab. TIROL. 14 Prozent des Tiroler Dauersiedlungsraumes stehen für verschiedene Zwecke zur Verfügung, darunter Wohnen, Bau, Verkehr, Gewerbe und Landwirtschaft. Von diesen Flächen wiederum sind etwa 24 Prozent, was rund 37.000 Hektar entspricht, als hochwertigste landwirtschaftliche...

Bis zu 63 Kilowatt-Peak Leistung erreicht die neue PV-Anlage auf dem Landhaus 1. V.li.: Johannes Kessler (Landeshochbau), LR René Zumtobel, LHStv Georg Dornauer und Andreas Sailer (Landeshochbau).  | Foto: Land Tirol/Christanell
2

LHStv Dornauer und LR Zumtobel:
Landhausdach wird zum Sonnenkraftwerk

Eine frisch installierte Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Landhauses 1 in Innsbruck markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Die Anlage verfügt über eine Spitzenleistung von 63 Kilowatt-Peak und versorgt unter anderem die E-Ladestationen des landeseigenen Fuhrparks mit klimaneutralem Sonnenstrom. TIROL. Diese Initiative steht im Einklang mit der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie, die darauf abzielt, alle Landesgebäude mit solchen PV-Anlagen auszustatten....

Peter Teuschel (Geschäftsführer PTM Energy), Rainer Unger (Geschäftsführer KlimaWerkstatt Alpbachtal) und Thomas Mai (Bürgermeister Gemeinde Münster) (v.l.) bei der Anlagenübergabe in Münster.  | Foto: Gemeindeverband KlimaWerkstatt Alpbachtal, Rainer Unger
3

PV am Dach
Volksschule Münster produziert nun eigenen Sonnenstrom

Die Gemeinde Münster hat eigenen Sonnenstrom und könnte damit den Jahresbedarf für ca. 13 durchschnittliche Einfamilienhäuser abdecken. MÜNSTER. Wer dieser Tage einen Blick auf das Dach der Volksschule Münster wirft, findet eine Photovoltaikanlage, die sich sehen lassen kann. Über eine Fläche von rund 240 m² wurde die Anlage in den letzten Wochen installiert. Eigenen Strom produzieren Nun wurde sie offiziell an die Gemeinde übergeben, welche künftig damit den Jahresbedarf an Strom von rund 13...

Viele Häuslbauer sehen weiterhin eine PV-Anlage als sinnvolle Investition. | Foto: Pixabay/torstensimon (Symbolbild)
2

Förderung online beantragen
Energieautonomie durch Photovoltaik-Speicher

Für die Errichtung von netzdienlichen Stromspeichersystemen für Photovoltaik-Anlagen erhalten Häuslbauer seit 1. Jänner 2024 von Seiten des Landes eine neue Förderung. Diese kann ab sofort online beantragt werden. TIROL. Zwei Millionen Euro stellt das Land Tirol heuer für die Förderung von Stromspeichersystemen zur Verfügung. Unterstützt werden Anlagen deren Batterie in Abhängigkeit vom Zustand der Stromnetze geladen werden kann. Die Förderung beträgt 150 Euro pro Kilowattstunde und ist mit...

LHStv Dornauer: „Landes-Hochbau zieht positive Jahresbilanz“

Zahlreiche Hochbauprojekte hat das Land Tirol im Jahr 2023 mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von ca. 40 Millionen Euro abgeschlossen. Im neuen Jahr liegt der Fokus beim Baubeginn des Ferdinandeums in Innsbruck und der Ausbau von E-Ladeinfrastruktur bei Landesgebäuden. TIROL. Ob es nun um den Ausbau der Tiroler Fachberufsschule für Fotografie, Optik und Hörakustik in Hall in Tirol oder um den Neubau des Landesinfrastrukturzentrums in der Innsbrucker Valiergasse geht, die Abteilung Hochbau des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.