Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Installation
Kufstein hat ein Goldenes Dachl aus Photovoltaik

Goldene Installation ist seit 2. August am Fischergries in Kufstein zu sehen und holt sich Strom aus Sonne.  KUFSTEIN. Kein Dach aus echtem Gold, aber dennoch wertvoll ist das neue  „Goldene Dachl aus Photovoltaik“ in Kufstein. Seit dem 2. August ist dieses am Fischergries zu sehen. Energie Tirol will gemeinsam mit den Stadtwerken Kufstein und dem Branchenverbund Bau der Tiroler Wirtschaftskammer sowie Riederbau Schwoich mit der Installation auf die Wichtigkeit der erneuerbaren Energieressource...

Photovoltaik
Photovoltaik-Förderung seit 1. August

TIROL. Seit 1. August 2021 ist es möglich, die Landesförderung für Photovoltaik mit der Förderung des Bundes und etwaigen Zuschüssen von Gemeinden zu kombinieren. Mit Anreizen und Projekten wie diesen, will Tirol die Energieautonomie bis 2050 schaffen. Wie genau sieht die Förderung aus?Seit dem 1. August gilt: bei Anlagen mit einer Leistung von mindestens sieben Kilowatt-Peak, gibt es ein Maximum an Förderungen für das eigene kleine Kraftwerk. Förderungen wie diese helfen wiederum dem Land, das...

Sie wollen in der Region den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen vorantreiben: Rudolf Puecher (Obmann Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen), LHStv. Josef Geisler, Koordinatorin Elfriede Klingler und Nikolaus Manzl (Obmann Stv. Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen) (v.l.) stellten das Pilotprojekt in Hopfgarten vor.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 8

Pilotprojekt
Leaderregion Kitzbüheler Alpen sammelt für Solar-Bestellung

Gemeinden in der Leader Region Kitzbüheler Alpen werden bei neuem Pilotprojekt "Photovoltaik Sammelbestellung" zu Solarmotoren: Interessierte können Photovoltaik (PV)-Anlagen günstig bestellen. HOPFGARTEN, BEZIRK KITZBÜHEL/KUFSTEIN (bfl). Über oder, besser gesagt, auf den Dächern der Bezirke Kitzbühel und Kufstein soll sich in naher Zukunft einiges tun – zumindest wenn es nach der Leader Region Kitzbüheler Alpen und der Beratungsstelle "Energie Tirol" geht. Sie haben gemeinsam in Kooperation...

Photovoltaik
Tiwag unterstützt 4.000ste Photovoltaik-Anlage

TIROL. Kunden der TIWAG erhalten bereits seit zehn Jahren im Rahmen der jährlichen Energieeffizienz-Pakete finanzielle Unterstützung bei der Errichtung und dem Betrieb von Photovoltaik-Anlagen. Kürzlich konnte sogar die 4.000 PV-Anlage an den Start gehen.  4.000 PV-AnlagenDie Fördersumme, die die TIWAG seit 2010 in die Hand genommen hat, um ihre KundInnen beim Projekt PV-Anlage zu unterstützen, beläuft sich mittlerweile auf 7,3 Mio. Euro. Kein Wunder, dass somit kürzlich die 4.000 PV-Anlage...

Tiwag
Förderpaket für Photovoltaik und Wärmepumpen

TIROL. Auch in diesem Jahr steht wieder eine großen Summe an Förderungen seitens der Landesenergieversorger für mehr Energieeffizienz in Tirol zur Verfügung. In 2021 sollen 5,7 Mio. Euro in Photovoltaik und Wärmepumpen investiert werden. Die Gelder stammen aus dem Tiwag-Förderpaket.  Umstieg auf erneuerbare EnergietechnologienMit den umfangreichen Förderpaketen möchte man die KundInnen der Tiwag bei ihrer Entscheidung hin zu erneuerbaren Energietechnologien unterstützen und Anreize schaffen....

Vize-Bürgermeister Michael Dessl, Vize-Bürgermeisterin Barbara Trapl, Energie-Expertin Christina Krimbacher und Bürgermeister Anton Hoflacher (v.l.) freuen sich über den klimaaktiv Gold Standard.  | Foto: Andrea Margreiter
3

Vorzeigeprojekt
Kundler Volksschule im klimaaktiv Gold Standard errichtet

Die neue Volksschule in Kundl wurde im klimaaktiv Gold Standard gebaut und ist somit ein echtes Vorzeigeprojekt.  KUNDL (red). Der Neubau der Kundler Volksschule und Dreifach-Turnhalle setzt neue Maßstäbe: Nicht nur in pädagogischer Hinsicht erfüllt das Gebäude die Ansprüche einer „Schule der Zukunft“, sondern auch energietechnisch, wie die Auszeichnung mit dem klimaaktiv Gold Standard zeigt. Nach sorgfältiger Detailplanung war Anfang 2019 der Baubeginn erfolgt. Trotz Pandemie konnte die neue...

Photovoltaik
Photovoltaik-Potenzial auf versiegelten Freiflächen

TIROL. Eine von den Tiroler Grünen eingebrachte Landtagsinitiative wurde kürzlich von der Landesregierung aufgegriffen und steht bereits kurz vor ihrer Ausführung. Es geht um die die Erstellung einer Studie zum Photovoltaik-Potenzial auf versiegelten Freiflächen und zur Mehrfachnutzung auf landwirtschaftlichen Flächen.  Photovoltaik nicht nur auf HausdächernÜber die Umsetzung der Initiative freut sich besonders der Grünen Politiker Gebi Mair. Durch die Studie erhofft er sich, dass Photovoltaik...

1-Millionen-Dächer
Photovoltaik soll durchstarten

TIROL. Die Verkündung zum 1-Millionen-Dächer-Programm der Bundesministerin Gewessler stimmt den grünen Umweltsprecher Mair freudig. Der grüne Tiroler Umweltsprecher hat nun die Hoffnung, dass das "Förder-Chaos" im Bund beseitig und eine einheitliche Förderstelle geschaffen wird.  1-Millionen-Dächer-ProgrammFür den grünen Tiroler Umweltsprecher Mair hat das 1-Millionen-Dächer-Programm der Bundesministerin mehrere Vorteile. Einerseits könnte damit endlich eine einheitliche Förderstelle geschaffen...

Alle Hausdächer in Tirol wurden analysiert | Foto: Pixabay/ulleo(Symbolbild)
2

Solarpotenzial
417.000 Anfragen auf Online-Plattform von SOLAR TIROL

TIROL. Wie viel Solarenergie mit den richtigen technischen Mitteln auf dem Dach eines bestehenden oder zukünftigen Gebäudes erzeugt werden kann, ist unter www.tirolsolar.at aufrufbar. Das kostenlose Online-Service von SOLAR TIROL liefert alle nötigen Informationen. Dieses berechnet, in welchem Ausmaß sich Dachflächen von Gebäuden in Tirol für die Nutzung von Solarenergie eignen. Der zuständige Landesrat Johannes Tratter zeigt sich vom Erfolg der Online-Plattform überzeugt. „Wir verzeichneten im...

Klimaschutz
Förderung von bis zu 69.000 PV Anlagen

TIROL. Kürzlich präsentierte Klimaschutzministerin Gewessler den Klima- und Energiefonds, der unter anderem eine Förderung von bis zu 69.000 PV Anlagen vorsieht. Sehr erfreut über diese Entscheidung ist auch der Tiroler Grüne Energiesprecher Gebi Mair. In seinen Augen sei dies die "beste" Antwort, die Österreich in der Krise liefern könne.  "Investition in den Klimaschutz rechnet sich doppelt"Die Aufstockung des Klima- und Energiefonds ist das beste, was man in der Coronakrise machen könne, so...

Energieautonomie 2050
Sanierungsoffensive macht Tirol "klimafit"

TIROL. Mit der neu beschlossenen Sanierungsoffensive soll Tirol einerseits "klimafit" gemacht und andererseits die Konjunktur angekurbelt werden. Insgesamt wird der Offensive ein Budget von 18 Millionen Euro bereitgestellt. Daraus soll ein Investitionsvolumen von insgesamt 170 Millionen Euro entstehen.  Ein weiterer Schritt Richtung Energieautonomie 2050Trotz Corona hat man das Ziel der Energieautonomie 2050 nicht aus den Augen verloren und verlängert die Sanierungsoffensive (bis 31. Dezember...

Die TIWAG setzt auf Sonnenstrom: TIWAG-Vorstandsdirektor Thomas Gasser (re.) mit LH-Stv. Josef Geisler und LH-Stvin. Ingrid Felipe bei der Präsentation des neuen Förderpakets für 2020.
Video

TIWAG setzt auf den Sonnenfonds
Sorglospaket für private Photovoltaik - mit VIDEO

Durch den  „TIWAG-Sonnenfonds“ werden ab sofort Photovoltaikanlagen für Privathaushalte schlüsselfertig geplant, errichtet und gefördert. TIROL. "Die Energiewende nimmt Fahrt auf", ist sich LHStv. und Energielandesrat Josef Geisler sicher. Es seien viele energiepolitische Weichen gestellt, darunter gehöre auch die Stromerzeugung durch die Sonne. "Denn Tirol verfügt über ein hohes Solarpotential", sagt Geisler. Neben etlichen Fördermöglichkeiten wird auch 2020 ein sieben Mio. Euro schweres...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
LHStv Josef Geisler und Direktor Josef Norz freuen sich über einen weiteren Schritt in die Energiezukunft. Der Kälberstall der LLA Rotholz ist bereits mit einer PV-Anlage ausgerüstet. Im Frühjahr folgt eine weitere Anlage auf dem Dach des Schülerwohnheims.
 | Foto: © Land Tirol
2

Erneuerbare Energien
LLA Rotholz investiert in fünfte Photovoltaik-Anlage

TIROL. Schon vor Jahren erkannte die Landwirtschaftliche Lehranstalt (LLA) Rotholz das Zukunftspotenzial erneuerbarer Energien. Im kommenden Frühjahr installiert die Lehranstalt bereits die fünfte und damit die größte Photovoltaik-Anlage auf ihrem Areal. Mit den fünf Photovoltaik-Anlagen wird man bis zu 20% Prozent des Strombedarfs der Lehranstalt mit Sonnenenergie decken können.  Weiterer Schritt zu Tirol 2050: energieautonomDas Land hat sich große Ziele bis 2050 gesteckt, denn bis dahin soll...

Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Wirtschaft und Umweltschutz sind keine Gegensätze, sondern gehören zusammen.“
 | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
1

Wirtschaft
Gezielte Wirtschaftsförderung im Kampf gegen den Klimawandel

TIROL. "Wirtschaft und Umweltschutz gehören zusammen", stellte kürzlich LRin Zoller-Frischauf klar. Die Schlussfolgerung aus einer nachhaltigen Wirtschaft wäre nämlich, dass die Gesellschaft mehr auf die Umwelt Acht gebe, so die Wirtschaftslandesrätin. Dank dem Know-How der Tiroler Unternehmen, gelinge es zudem, Umweltprobleme zu lösen und den Klimaschutz voranzutreiben.  Zusammenschluss von Wirtschaft und UmweltschutzBesonders die Tiroler Unternehmen zeigen, dass in Tirol Wirtschaft eng mit...

Tirol will bis zum Jahr 2050 energieautonom werden, Energie effizient einsetzen und seinen Energiebedarf aus heimischen Ressourcen decken. | Foto: Fotolia/Omika
1

Tirol 2050 energieautonom
Neue Wege mit dem Energieeffizienzprogramm 2019/2020

TIROL. Tirol plant bis 2050 energieautonom zu sein. Dabei soll der Energiebedarf aus heimischen Ressourcen gedeckt werden. Tirol 2050 energieautonom Bereits 2012 beschloss die Tiroler Landesregierung ein 10-Punkte-Aktionsprogramm für eine Energiewende in Tirol. Unter dem Motto Tirol 2050 energieautonom werden verschiedene Maßnahmen zur Erreichung des Ziels vorgenommen. Wesentliche Handlungsfelder werden seitdem von der Energie Tirol im Auftrag des Landes bearbeitet und betreut. „Die nachhaltige...

VP Klubobmann Wolf erläutert die Themen der Volkspartei zum Juli-Landtag.  | Foto: VP Tirol
1

Tiroler Landtag
Themen für den Tiroler Juli-Landtag

TIROL. Im kommenden Landtag wird eine Vielzahl von Themen angesprochen und einige Beschlüsse sollen festgelegt werden. Besprochen wird natürlich der Transitverkehr, das leistbare Wohnen aber auch der Klimaschutz oder mehr Sicherheit für Bergsportler.  Thema: Transit und WohnenBezüglich der Transitsituation ist man momentan vor allem mit dem "Deutschland-Konflikt" beschäftigt. Besonders aus Bayern hört man Kritik an den angewendeten Fahrverbots-Maßnahmen in Tirol. LH Günther Platter wird zu den...

Energieautonomie 2050
Tiwag als Partner hin zur Energie-Unabhängigkeit Tirols

TIROL. LHStvin Felipe war zu einem Lokalaugenschein in Jenbach, um das Landesunternehmen TIWAG zu unterstützen. Jenbach war der Standort für den ersten Solarpark Tirol und deshalb ein guter Einstieg für Felipe, um erneut auf das Ziel der Tiroler Energieautonomie bis 2050 aufmerksam zu machen.  Tiwag als wichtiger Partner zur EnergieautonomieDie Tiwag steht als einer der größten Produzenten von Sonnenstrom in Tirol für eine jährliche Erzeugung von rund 600.000 Kilowattstunden. Mit ihren neun...

Konferenz der WirtschaftsreferentInnen der Bundesländer
LRin Zoller-Frischauf stellt Tirols Schwerpunktthemen vor

TIROL. In Graz wird diese Woche die Konferenz der WirtschaftsreferentInnen der Bundesländer statt finden. Tirol wird dabei von Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf vertreten. Die Schwerpunkte für Tirol sind nach wie vor: Digitalisierung, Entbürokratisierung, Fachkräftemangel.  Wirtschaftsstandort fit für die Zukunft machenGemeinsam beraten die Wirtschaftsreferenten aus allen Bundesländern, wie man den Wirtschaftsstandort formen kann, dass er auch in Zukunft "fit bleibt". Für Tirol...

Tirol 2050 energieautonom
Künftig dürfen auch Private Strom verkaufen

TIROL. Eine neue EU-Richtlinie beseitigt Hürden am heimischen Strommarkt – künftig sollen auch Private Strom verkaufen können. Neue Regeln für den Europäischen EnergiemarktBereits im März wurde die Richtlinie Common rules for the internal electricity market geändert: Künftig können auch Private ihren selbst produzierten Strom am heimischen Strommarkt verkaufen. „Diese Richtlinien-Reform wird den einheimischen Strommarkt entscheidend voranbringen", so Barbara Thaler, Tiroler...

Photovoltaikanlagen sind in der Bevölkerung sehr beliebt.  | Foto: Pixabay/skeeze
1

Erneuerbare Energie
Interesse an gemeinschaftlichen Photovoltaikprojekten steigt

Die Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber erneuerbaren Energien wächst stetig, im Bezug auf Photovoltaik hat sie sogar einen Höchstwert erreicht. Ein Antrag im Tiroler Landtag soll nun Erleichterung bei gemeinschaftlichen Anlagen bringen. Erneuerbare Energien stehen bei der Bevölkerung Österreichs hoch im Kurs, das zeigt eine Studie der Universitäten Klagenfurt und Wien gemeinsam mit Deloitte. Im Durchschnitt liegt die Akzeptanz der Bevölkerung bei 78 Prozent, die höchste Akzeptanz weißt mit 88...

In Tirol sollen in Zukunft mehr Photovoltaik-Anlagen zu sehen sein | Foto: Pixabay/andreas160578 (Symbolbild)
1

Energiewende
Stärkere Nutzung des Tiroler Wasserkraft- und Photovoltaikpotentials notwendig

TIROL. Bis 2050 soll Tirol unabhängig von Energieimporten sein. Eine Studie belegt, dass ohne den Ausbau der Wasserkraft die Tiroler Energiewende nicht möglich ist. „Wer es mit dem Ausstieg aus fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Erdgas ernst meint, der kann nicht gegen den Ausbau der Wasserkraft in Tirol sein. Denn wenn wir dieses Potential und auch Strom aus der Sonne nicht stärker nutzen, wird uns die Energiewende nicht gelingen“, appelliert VP-Energiesprecher Anton Mattle. Für ihn...

Photovoltaikanlagen sollen künftig mit weniger bürokratischen Hürden errichtet werden können.  | Foto: Pixabay/torstensimon (Symbolbild)
1 1

Photovoltaik
Abbau der bürokratischen Hürden bei Errichtung von Photovoltaikanlagen

TIROL. Um die Errichtung von Photovoltaikanlagen voranzutreiben, müsse man die bürokratischen Hürden im Bau- und Raumordnungsbereich senken, fordert VP-Umweltsprecher LA Martin Mayerl. Denn viele BürgerInnen würden gerade diese Hürden abschrecken. Gestartete Landtagsinitiative war erfolgreichUm den TirolerInnen die bürokratischen Hürden zu erleichtern, startete der Osttiroler Abgeordnete Mayerl eine Landtagsinitiative, die von allen Parteien einstimmig angenommen wurde. Künftig sollen...

Tirol soll in Sachen Photovoltaik einen Zahn zulegen, so Grüne Klubobmann Gebi Mair.  | Foto: GBV
1

Photovoltaik
Den "Photovoltaik-Turbo" in Tirol zünden

TIROL. Wenn man das Ziel eines energieautonomen Tirols bis 2050 erreich möchte, so muss man in Sachen Solarenergie einiges an Tempo zulegen, so sieht es zumindest der Grüne Klubobmann Gebi Mair. Es brauche "mindestens zehn mal so viel Photovoltaik in Tirol".  "Photovoltaik-Turbo" einlegenDie Annahme, dass Tirol den "Photovoltaik-Turbo" einlegen muss, wird von der Energie- und Ressourceneinsatzszenarien-Studie unterstützt, die die Tiroler Landesregierung in Auftrag gegeben hat. Aus dieser geht...

LH-Stv. Josef Geisler und TIWAG-Vorstandsdirektor Thomas Gasser (re.) präsentieren ein Pilotprojekt für eine noch effizientere Nutzung der Sonnenergie in Tirol | Foto: Dag
2

TIWAG: Sonnenstromspeicher
Mit Photovoltaikanlagen zur Energieautonomie

„Energieautonomie“ lautet das Ziel für Tirol. Jeder Verbraucher soll bis 2050 in der Lage sein, sich mit erneuerbarer – also sauberer – Energie zu versorgen. Für diesen Zweck bringt die TIWAG Photovoltaikanlagen auf den Markt, die die Sonneneinstrahlung – somit Solarenergie – der Sommermonate im Netz zwischenspeichern und im Winter zum Verbrauch bereitstellen. Somit entsteht kein Stromverlust, da die überschüssige Energie wieder ins öffentliche Netz eingespeist wird. Das Angebot umfasst vier...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.