Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Fritz jun. und Gerald Unterberger (beide GF Unterberger Automobile) sowie Josef Gruber (GF Unterberger Gruppe) sind davon überzeugt, dass durch den Umbau des Standortes in Kufstein nicht nur sämtliche Prozesse optimiert worden sind, sondern auch die Arbeitsplatzqualität der Mitarbeiter gesteigert wurde (v.l.). | Foto: Christoph Klausner
8

Standort Kufstein
Unterberger-Erweiterung verbessert internen Workflow

Unterberger Automobile hat am Standort in Kufstein-Endach die Werkstätten und Reifenlager erweitert. Zudem wurden Stauräume für Oldtimer sowie Wohlfühlzonen geschaffen.  KUFSTEIN. BMW Mini Unterberger hat am Standort in Kufstein rund 4,5 Millionen Euro investiert. Erste Ideen zum Umbau gab es bereits 2017, als der Platzmangel zunehmend zum Problem wurde, berichtet GF Fritz Unterberger jun. bei einem Pressegespräch. Das man die Erweiterung äußerst durchdacht angehen wollte, bestätigen auch die...

Bekommen Tirols Großparkplätze bald alle Überdächer mit Photovoltaikanlagen? So wäre man der Energieautonomie 2050 zumindest einen Schritt näher.  | Foto: Pixabay/beauty_of_nature (Symbolbild)
2

Photovoltaik
Werden jetzt alle Parkplätze Photovoltaik-Überdacht?

Energie- und Agrarlandesrat LHStv Geisler hatte eine Studie zum Photovoltaik-Freiflächenpotenzial in Tirol in Auftrag gegeben, jetzt liegt der Entwurf vor. Dabei wurde deutlich, dass das PV-Potenzial vor allem in der Überdachung von Großparkplätzen liegt.  TIROL. Mit dem Entwurf der Studie fühlt sich LHStv Geisler bestätigt, dass Tirol sein wahres Potenzial, was Photovoltaik angeht, noch nicht ausgenutzt hat. Allein mit den versiegelten oder minderwertigen Flächen, die zur Verfügung stehen,...

Die Sonnenergie spielt neben der Wasserkraft, der Umweltwärme und Biomasse eine wesentliche Rolle in der Erreichung der Energie- und Klimaziele. 19 Prozent des gesamten Energiebedarfs Tirols sollen bis 2050 aus Sonnenenergie kommen. | Foto: Pixabay/Bru-nO (Symbolbild)
2

Energie
Photovoltaik- und Solaranlagenförderungen online beantragen

Neuerdings kann man die Förderanträge für Photovoltaik- und Solaranlagen auch online einreichen. Diese Erleichterung bei der Beantragung soll den Ausbau von erneuerbaren Energien vorantreiben, so der Plan des Landes.  TIROL. Förderanträge für Photovoltaik- und Solaranlagen für Wohnhäuser können nun ganz bequem von zu Hause aus eingereicht werden. Das neue Online-Formular macht es möglich. In sieben übersichtlichen Schritten können alle benötigten Informationen und Unterlagen zum Förderobjekt...

Das Modell der Strompreisbremse wurde vorgestellt. Doch der Westen Österreichs wird kaum davon profitieren, man sieht sich sogar im Nachteil. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

Energie
Tirol wird von der Strompreisbremse wenig profitieren

Generell wird das vom Bund vorgestellte Modell der Srompreisbremse in Tirol begrüßt. Jedoch haben Tirol und Vorarlberg bereits vor Jahren in den Ausbau von nachhaltiger Energiegewinnung investiert, daraus dürfe jetzt kein Nachteil entstehen, so Tirol und Vorarlberg.  TIROL. TirolerInnen und VorarlbergerInnen würden bereits jetzt von dem Ausbau der Länder in nachhaltige Energien profitieren. Jetzt befürchten Landesstatthalterin des Landes Vorarlberg, Barbara Schöbi-Fink, und Tirols...

Die Horrormeldungen über steigende Strompreise überschlagen sich beinahe täglich. Viele Tirolerinnen und Tiroler suchen einen Ausweg aus den hohen Energiekosten. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen über eine eigene Photovoltaik-Anlage nachdenken. | Foto: manfredxy/panthermedia
Aktion 2

Umfrageergebnis
In Tirol wird über eigene Photovoltaikanlagen nachgedacht – Umfrage der Woche

Die Horrormeldungen über steigende Strompreise überschlagen sich beinahe täglich. Viele Tirolerinnen und Tiroler suchen einen Ausweg aus den hohen Energiekosten. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen über eine eigene Photovoltaik-Anlage nachdenken. TIROL (skn). Photovoltaik-Anlagen sind der Kern der dezentralen Energieversorgung. Sie ermöglichen, Strom selbst und unabhängig mit Hilfe der Sonne zu erzeugen. Mit eigenen Photovoltaikanlagen wird man unabhängiger von steigenden Strompreisen....

Tiroler Landtagswahl 2022
Dornauer will die Umstellung auf Photovoltaik beschleunigen

In Tirol würden viele gerne auf Photovoltaik umsteigen, doch häufig werden Betriebe und Privatpersonen beim Umstieg auf Photovoltaik vor große Probleme gestellt. Die Tiroler SPÖ möchte das Fördersystem ändern und die TINETZ personell aufstocken. TIROL. In Tirol möchten zahlreiche Unternehmen aber auch Privatpersonen auf Photovoltaik umsteigen. Jedoch gibt es derzeit lange Wartezeiten für Förderungen und die technische Installation, den überschüssigen Strom ins das öffentliche Stromnetz...

LHStv Josef Geisler ist überzeugt, dass Tirol das PV-Ausbauziel erreicht. 2.000 Anlagen wurden vergangenes Jahr errichtet. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Erneuerbare Energie
Tirol legt bei Photovoltaik ordentlich zu

Im vergangenen Jahr sind mehr als 2.000 PV-Anlagen in Tirol ans Netz gegangen. Setzt sich dieser Trend weiter fort, könnte das PV-Etappenziel 2030 erreicht werden. TIROL. In Sachen Photovoltaik hat sich in den Jahren einiges getan in Tirol. Nicht nur die Anzahl der PV-Anlagen, sondern auch die durchschnittlich installierte Leistung hat sich erhöht. Waren es vor zehn Jahren noch 5,6 kWpeak hat sich dieser Wert mittlerweile verdreifacht auf 16,8 kWpeak. Mit den bestehenden Anlagen können derzeit...

Reinhold Flörl (Bürgermeister Kössen) und KEM-Managerin Katharina Spöck am Dach des Reyclinghofes Kaiserwinkl. | Foto: Regionalmanagement KUUSK
3

Erneuerbare Energie
KUUSK-Gemeinden setzen auf Photovoltaik-Ausbau

Mit dem Startschuss der Klima- und Energiemodellregion KUUSK wird in den zehn Mitgliedsgemeinden ein noch stärkerer Fokus auf den Ausbau der erneuerbaren Energien gesetzt. BEZIRK KITZBÜHEL, KUFSTEIN (joba). Seit letztem Jahr sind zehn Gemeinden der Region Kufstein und Umgebung, Untere Schranne-Kaiserwinkl (KUUSK) teil der Klima- und Energiemodellregion KUUSK. In den letzten Monaten konnten bereits erste Meilensteine in der KEM-Region gesetzt werden. So wurden im Rahmen des Programms „Klima- und...

Das Land Tirol setzt auch im Bereich der Mobilität verstärkt auf umweltfreundliche Alternativen wie E-Scooter oder E-Bikes, welche die Landesbediensteten für Dienstfahrten ausleihen können. | Foto: © Land Tirol/Christanell
5

Klimaschutz
Umsetzung der Nachhaltigkeits- und Klimastrategie

Erst im Frühjahr wurden die Maßnahmen der Nachhaltigkeits- und Klimastrategie beschlossen, jetzt werden sie von der Landesverwaltung umgesetzt. Dazu gehören unter anderem nachhaltige Beschaffungsmaßnahmen aber auch Anreizsysteme zur CO2-Einsparung.  TIROL. Man möchte eine Vorbildfunktion einnehmen, wenn es um die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen geht, so der Plan der Landesverwaltung. Immerhin konnte man jetzt schon mit PV-Anlangen, E-Fahrzeugen und einem eigenen Klima-Prüfverfahren einige...

Im Februar 2022 wurde die Photovoltaik-Anlage auf dem Landhaus 2 in Innsbruck errichtet. Sie erreicht eine Gesamtleistung von rund 145 Kilowatt-Peak. | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
1 2

Photovoltaik
Landesgebäude mit "energiereichen" Dächern

Der Ausbau der Photovoltaikanlagen auf den Landesgebäuden schreitet stetig voran. Bis 2023 ist gar eine Erweiterung auf eine 1.100 Kilowatt-Peak Leistung geplant.  TIROL. Gerade in den aktuellen Zeiten, wo man mehr darauf achtet, Energie einzusparen, sind Photovoltaikanlagen heiß begehrt. Das Land hat bereits seit einigen Jahren seine Landesgebäude mit Anlagen bestückt. Bis 2030 sollen weitestgehend alle bereits bestehenden und geeigneten Immobilien mit PV-Anlagen ausgestattet werden, so der...

KUUSK
Photovoltaikoffensive steht in den Startlöchern

Regionalmanagement Kufstein und Umgebung, Untere Schranne-Kaiserwinkl (KUUSK) bietet Möglichkeit, Rundum-Sorglos-Paket für die Errichtung einer eigenen Photovoltaikanlage. BEZIRK KITZBÜHEL, KUFSTEIN (joba). Die Region Kufstein und Umgebung, Untere Schranne-Kaiserwinkl (KUUSK) beginnt mit der Umsetzung erster Maßnahmen aus dem kürzlich präsentierten Energieleitplan. Zur Steigerung der Eigenstromversorgung wurde die Photovoltaikoffensive „KUUSK-Solar“ gemeinsam mit den Pilotgemeinden Kufstein und...

Tirols Zukunft? Der Tiroler Landtag möchte ausforschen, welche Flächen in Tirol sich für Windkraft eignen würden. | Foto: Pixabay/distelAPPArath (Symbolbild)
2

Energie
Schnellstmöglich unabhängig vom russischen Gas

Im vergangenen Landtag wurden unter anderem zwei wichtige Anträge im Hinblick auf die Energiewende beschlossen. Die Abgeordneten bekannten sich zur Energieautonomie Tirol 2050 und forderten weitere Maßnahmen, um die Energiewende so rasch wie möglich zu vollziehen. TIROL. Die Abgeordneten im Tiroler Landtag widmeten sich thematisch in der vergangenen Sitzung der Energiewende für Tirol. VP-LA Cornelia Hagele brachte zwei Anträge ein, auf die sich alle Abgeordneten einigen konnten. Einerseits...

Seit 25 Jahren im Gemeinderat, seit 2021 Bürgermeister: Johann Piegger aus Sistrans mit seiner Gemeinderatskollegin und e5-Teamleiterin Ulrike Umshaus. | Foto: © Klimabündnis Tirol
3

Umwelt & Natur
Einige Tiroler Klimabündnisgemeinden im Porträt

Der Verein Klimabündnis Tirol ist Teil des größten kommunalen Klimaschutz-Netzwerks Europas. Die globale Partnerschaft verbindet mehr als 1.700 Gemeinden aus 27 Ländern in Europa. TIROL. In Tirol sind das Land Tirol sowie 80 Gemeinden, 84 Betriebe und 51 Bildungseinrichtungen (Stand Mai 2022) dem Klimabündnis beigetreten und haben sich zur Reduktion der Treibhausgas-Emissionen und zum Schutz des Regenwaldes verpflichtet. Aufgaben einer Klimabündnis-GemeindeErnennung eines Klimabeuftragten, der...

Vorstand der TIWAG zu sein ist derzeit kein einfacher Job: Erich Entstrasser sieht die Wasserkraft für Tirol alternativlos.
2

TIWAG-Vorstand Entstrasser:
"Strom wird günstiger"

Strompreise, Kraftwerksbau, Gewinnbesteuerung: TIWAG-Vorstand Erich Entstrasser im Gespräch.  RegionalMedien Tirol: Wie geht es der TIWAG in diesen schwierigen Zeiten? Immerhin konnten 2020 93,5 Mio. Euro Gewinn erwirtschaftet werden. Erich Entstrasser: "Wir gehören nicht zu den großen Gewinnabschöpfern, das operative Konzernergebnis für 2021 ist stabil und wird in etwa dem Ergebnis von 2020 gleichen." Das heißt, von der von BK Nehammer ins Spiel gebrachten höheren Besteuerung der Gewinne...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler

GF Bruno Oberhuber im Gespräch
Energie Tirol: "Wir arbeiten am Limit"

Energiesparen ist derzeit ein wichtiges Thema. Wir sprachen mit Energie-Tirol-Geschäftsführer Bruno Oberhuber. RegionalMedien Tirol: Die Energie Tirol gibt es – auch seither unter Ihrer Leitung – seit 1992. Wie hat sich Ihre Tätigkeit in den Jahren verändert? Bruno Oberhuber: „Enorm. Zwar war unsere Kernaufgabe immer die Energieberatung, jedoch waren es früher meist Beratungen für Neubauten, so sind jetzt zum überwiegenden Teil Beratungen für die Gebäudesanierung an der Tagesordnung. Und früher...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
von links: LR Anton Mattle, Christian Bidner (Vorstand Abteilung Landesentwicklung), Christian Dobler (Abteilung Landesentwicklung - Nachhaltigkeitskoordinator), LHStvin Ingrid Felipe. | Foto: © Land Tirol/Pichler
4

Politik
Maßnahmen zur Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie

Die Landesregierung stellte vor Kurzem ihr erstes von drei Maßnahmenprogrammen zur Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie vor. Darin enthalten: rund 200 Initiativen, die Tirol zukunftsfähig machen sollen. TIROL. In einer extra angelegten Pressekonferenz stellten LHStvin Ingrid Felipe und Wirtschaftslandesrat Anton Mattle das Maßnahmenprogramm zur Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie vor. Das Ziel: eine klimafreundliche Strom- und Wärmeversorgung, ein noch attraktiveres...

„Photovoltaik auf Lärmschutzwänden oder als Überdachung von bestehenden Parkplätzen soll in den nächsten Monaten einen großen Sprung nach vorne machen", so Energiesprecher Gebi Mair. | Foto: © Tiroler Grüne
3 2

Grüne Tirol
Viele neue Förderungen für erneuerbare Energien

TIROL. Seit neuestem gibt es die "Investitionszuschüsseverordnung Strom" des Bundes. Hierin enthalten: Zahlreiche Förderungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien. Welche Förderungsmöglichkeiten es gibt und ab wann, erfahrt ihr hier! TIROL. Seit dem 7. April ist die "Investitionszuschüsseverordnung Strom" des Bundes in Kraft. Die Verordnung bietet zahlreiche Förderungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien. Ab dem 21. April bestehen Einreichungsmöglichkeiten.  Im Großen und Ganzen gibt es in...

Die PV-Anlage am Landhaus 2 befindet sich derzeit in Umsetzung und soll noch im Februar 2022 in Betrieb gehen. | Foto:  © Land Tirol/Brandhuber
2

Photovoltaik
Erneuerbare Energien – auch auf den Landesgebäuden

TIROL. Künftig soll es auch auf dem Landhaus 2 eine Photvoltaik-Anlage geben. Die erneuerbaren Energien auf den Landesgebäuden tragen mit kleinen Schritten weiter zum Ziel der Energieautonomie 2050 bei.  Das große Ziel: Energieautonom bis 2050Um dem Ziel der Energieautonomie 2050 noch ein Stück näher zu kommen, hat man den Ausbau der Photovoltaik-Anlangen auch auf den Landesgebäuden forciert. Aktuell wird an der Errichtung einer PV-Anlage auf dem Landhaus 2 gearbeitet. Diese wird in Kooperation...

Photovoltaik
Ebbs will auf grünen Strom setzen

Engagement für erneuerbare Energie: Gemeinderat stimmte geschlossen für neue Photovoltaikförderung.  EBBS. Der Gemeinderat von Ebbs unter Bürgermeister Josef Ritzer und dem Obmann für Umwelt und Landwirtschaft Michael Jäger, hat für das Budget 2022 einstimmig die neue Photovoltaikförderung beschlossen. Damit will die Gemeinde Engagement in Richtung erneuerbare Energie und hinsichtlich der geforderten Klimaziele zeigen. Es werden Neuanlagen bis 20KW mit 150 Euro/KWp unterstützt, um somit einen...

Energiebilanz 2020
Energiebedarf sank um 6,5 Prozent

TIROL. Der Tiroler Energiebedarf senkte sich in 2020 um 6,5 Prozent, dies geht zumindest aus der aktuellen Energiebilanz der Statistik Austria hervor. Auch andere Verschiebungen im Energiesystem Tirol wurden deutlich. Energiebedarf ist gesunkenDie Energiebilanz 2020 zeigt einen Rückgang des Energiebedarfs um 6,5 Prozent, österreichweit liegt der Rückgang bei 7,6 Prozent. Zwar sei die Energiebilanz 2020 coronabedingt nicht sehr repräsentativ, erläutert Energiereferent LHStv Geisler, jedoch...

Die Euregio Inntal lud zur Online-Veranstaltung, bei der es um regionale Initiativen in Bayern und Tirol für die Energie von morgen ging.  | Foto: Pixabay
5

Energie
Euregio-Grenzregion vernetzt sich bei Online-Veranstaltung

Euregio Inntal lud zur Online-Ringveranstaltung rund um Erneuerbare Energie, bei der sich Vereine und Initiativen in Bayern und Tirol vorstellten und austauschten.  BEZIRK KUFSTEIN, TIROL, BAYERN. Es tut sich einiges in der Grenzregion Bayern-Tirol rund um gelebten Klimaschutz. Wie viel und was genau sich tut, zeigte sich bei der Veranstaltung „Regionale Initiativen in Bayern und Tirol für die Energie von morgen“. Die Euregio Inntal - Chiemsee - Kaisergebirge - Mangfalltal lud am Dienstag, den...

Energie-Zielszenario
Die genauen Schritte zur Energieautonomie 2050

TIROL. Die Zielvorgaben zur Erreichung der Energieautonomie Tirols bis 2050 wurden nunmehr im Energie-Zielszenario 2050 festgeschrieben. Dieses Zielszenario soll die genauen Schritte für die Umsetzung der EU- und Bundesziele vorgeben. Die genauen Ziele der Energieautonomie?Den Energiebedarf um 37 Prozent senken und die im Land verfügbaren erneuerbaren Energieressourcen von derzeit 43 auf 100 Prozent ausbauen – das sind die Zielvorgaben zur Erreichung der Energieautonomie Tirols bis zum Jahr...

Politik
Photovoltaik bei Neubau des Uni-Campus?

TIROL. Abgeordnete der Regierungsparteien wollen den Neubau des Campus Innrain der Uni Innsbruck nutzen, um Photovoltaik-Strom erzeugen zu können. Das Vorhaben soll jetzt mit einem Dringlichkeitsantrag durchgebracht werden.  "So eine große Dachfläche darf nicht ungenutzt bleiben"LA Mingler von den Grünen und LH Hagele von der VP wollen mit ihrem Dringlichkeitsantrag, im kommenden Oktober-Landtag, für die Entstehung des neuen Uni Campus eine Photovoltaik-Anlage durchbringen. Eine derart große...

Energiemonitoring 2020
Anstieg von Photovoltaik und Wärmepumpen

TIROL. Die aktuelle Bilanz des Energiemonitorings für 2020 zeigt einen Anstieg von Photovoltaik, Wärmepumpen und Fernwärme auf. Trotzdem wird der Tiroler Energiebedarf immer noch zu 57 Prozent aus fossilen Energien gedeckt. Es müssten weiter alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, so Energielandesrat LHStv Josef Geisler. Deutlich zugelegtTirol legte in 2020 in Sachen Photovoltaik (PV) deutlich zu. Um 13 Prozent auf rund 9.200 konnte die Anzahl der PV-Anlagen im Vergleich zum Jahr 2019 gesteigert...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.