Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Neue Tiroler Photovoltaikförderung startet am 1. Jänner 2019. Das Land Tirol stellt 600.000 Euro für Energieversorger und Private zur Verfügung. | Foto: GBV
1

Tirol 2050 energieautonom
Förderungen für Photovoltaik ab Jänner 2019

TIROL. Mit modernen Solarstromspeichern kann der Verbrauchsstrom zu 100 Prozent gedeckt werden. Daher fördert das Land Tirol diese mit rund 600.000 Euro. 600.000 Euro für moderne Photovoltaikanlagen Ab 1. Jänner werden in Tirol Photovoltaikanlagen besser gefördert. Das Land Tirol stellt dabei 600.000 Euro zur Verfügung. Diese können von Energieversorgern und Privaten beantragt werden. Mit den Förderungen sollen moderne Stromspeicher wie der virtuelle Speicher oder Solar Cloud am Markt...

Das Land wird gemeinsam mit TIWAG ein Modell zur Solarstromspeicherung entwickeln. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
1

TIWAG Modell: Solarstrom produzieren und "zwischenlagern"

Bei der kommenden Landtagssitzung soll ein Antrag beschlossen werden, mit dem effektive Solarstromnutzung und somit wichtige Speicherung gefördert werden kann. Der zuständige Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus, Energie und Technologie nahm schon diese Woche den Antrag einstimmig an. TIROL. Stark gemacht, für die Förderung hat sich besonders VP-Energiesprecher LT-VP Anton Mattle. Er sieht vor allem in der Solarstromspeicherung enorme Vorteile, da die Speicherung die Effizienz der...

Ein Gruppenfoto beim „Wahrzeichen“ der Stadtwerke Wörgl, der „Sun Flower“. | Foto: Hubert Berger/Stadt Wörgl
2

Photovoltaik in Wörgl hautnah erlebt

WÖRGL (red). Im Rahmen des Energieeffizienzprogrammes "e5" boten die Stadtwerke Wörgl gemeinsam mit dem Verein "komm!unity" unter Gemeinderat Kayahan Kaya interessierten Bürgern am Freitag, den 22. Juni, die Möglichkeit die Photovoltaikanlagen der Stadtwerke hautnah zu erleben. Wie funktioniert eigentlich eine Photovoltaikanlage? Was brauche ich, wenn ich meine eigene PV-Anlage installieren möchte? Gibt es Fördermöglichkeiten? Was bringt mir so eine Anlage wirklich? Diese und viele andere...

Thomas Becker (re.), Vorstand des Bundesverbandes PV-Austria, dankt LHStv Josef Geisler für die Verlängerung der Stromspeicherförderung und sieht im Tiroler Modell eine österreichweite Vorbildwirkung. | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
2

Tiroler Stromspeicherförderung wird verlängert

Seit 2016 besteht eine Stromspeicherförderung, die Ende Mai diesen Jahres auslaufen sollte. Aufgrund des großen Erfolges wird die Landesförderung bis Ende 2018 verlängert. Hintergrund ist allerdings auch die angestrebte Energieautonomie Tirols bis 2050. TIROL. Besitzer eine privaten Photovoltaik-Anlage können sich freuen: Die Landesförderung für Stromspeicher wird bis Ende 2018 verlängert und nicht, wie vorgesehen Ende Mai auslaufen. LHStv Geisler begründet die Verlängerung einerseits mit dem...

Energieautonomes Tirol: Ausbauart der Wasserkraft überzeugt nicht alle

Bis 2050 soll es geschafft sein: die große Energiewende. Dazu setzte die Landesregierung unter anderem auf den Ausbau der Wasserkraft. Überrascht zeigt sich nun VP-Energiesprecher Anton Mattle über die Kritik aus den Reihen der Grünen. TIROL. Überrascht ist Mattle über die Kritik des Grünen Klubobmann Gebi Mair, da die Grünen sich im neuen Regierungsprogramm ganz klar mit ihrer Unterschrift zu den gemeinsamen Zielen bekannt haben. Darunter ist auch die Tiroler Energiestrategie zu entdecken, zu...

Anzeige
Saubere Energie durch die Sonnenstrahlung hilft auch noch Geld sparen. Siblik informiert, wie das geht. | Foto: Siblik Elektrik GmbH & Co KG
1 3

Photovoltaik Förderung 2018: Siblik Elektrik fördert Ihren Umstieg auf smarte Sonnenenergie mit bis zu 500 Euro

Seit Ende März wird nachhaltige Energienutzung nicht mehr von der Regierung gefördert, obwohl es genug Interessenten gibt, die auf saubere Energie umsteigen wollen. Die gute Nachricht: Siblik SmartHome fördert Photovoltaikanlagen bis zu 500 Euro. Die staatliche Förderung von Sonnenenergie-Anlagen wurde heuer nicht verlängert, weiß Norbert Ahammer, Geschäftsführer von Siblik. Für Interessenten für erneuerbare Energie hat Siblik jedoch eine gute Nachricht parat: Siblik, seit 80 Jahren...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt
Auch die Autohändler präsentierten ihre E-Fahrzeuge: Christian Wurzer (Unterberger), Klauda Göhl (Hyundai Import) und Serkan Demir (Unterberger-Hyundai). | Foto: Eberharter
3

Söller Firma präsentiert Photovoltaik-Carport

Tisun Söll vereint Carport und E-Ladestation in einem; rund 5.000 KWh Strom können damit jährlich erzeugt werden. SÖLL (be). Die Anzahl der Elektroautos soll künftig gravierend ansteigen. Die Söller Firma Tisun hat daher ein Carport entwickelt, welches das Auto nicht nur vor Unwetter schützt. Dank hochwertigen Photovoltaikmodulen wird auf dem Dach gleich der nötige Strom für das Auto und Fahrrad produziert. Tisun macht damit die unendliche Energie der Sonne nutzbar. Die hochwertigen bifacialen...

Geballte Kraft erneuerbarer Energien: Günther Kohlmaier Sonnenkraft GmbH, Peter Prasser Kioto Photovoltaics GmbH, Robin M. Welling Tisun GmbH. | Foto: Tisun GmbH
4

Tisun feierte Tag der offenen Tür

Söller Firma setzt mit E-Carport und E-Bikeport auf erneuerbare Energien. SÖLL (red). Mit einem bravourösen Startschuss setzte TiSUN am Freitag, den 15. September beim Tag der offenen Tür, ein neues Zeichen im Bereich erneuerbare Energien. Mit vielen begeisterten Gästen feierte TiSUN den Schritt in das neue Geschäftsfeld der E-Mobility. Mit der Vorstellung des neuen E-Carports und E-Bikeports faszinierte die Gruppe der Tisun, Kioto Solar, Sonnenkraft und PVP ihre Gäste. Das E-Carport von Tisun...

Haidenberger: Ausbau von Solarstrom soll voran getrieben werden

Tirol 2050 energieautonom - für dieses Ziel muss die Solarstromproduktion ausgebaut werden - gezielte Förderungen würden dies unterstützen. TIROL. Tirol möchte bis ins Jahr 2050 energieautonom sein. Das heißt, es möchte bis dahin in der Energieversorgung unabhängig sein. Um dies zu erreichen, sei ein Mix von erneuerbaren Energieträgern und einer effizienten Nutzung notwendig, so Thomas Haidenberger (Energieexperte und Grünen Kandidat für die Nationalratswahl). Beschleunigter Ausbau von...

Erfolge und Ziele in der heimischen Stromversorgung und -speicherung

Medienberichte über Engpässe in der Energieversorgung, veranlassen VP-Energiesprecher Josef Lettenbichler eine Sicherstellung der Versorgungssicherheit zu fordern. TIROL. Laut Medienberichten könnte es in den Monaten Jänner und Februar in Österreich dazu kommen, dass nur 16 Prozent des heimischen Stromverbrauchs in Österreich produziert werden kann. VP-Lettenbichler mahnt nun, dass es eine "zentrale Aufgabe" der Politik sei, die Stromversorgungssicherheit zu gewährleisten.  Die Gründe für die...

Foto: Grünen Tirol
1

Photovoltaik-Anlagen liefern auch im Winter ausreichend Strom

Tirol will bis 2050 energieautonom sein. Um dieses Ziel zu erreichen, muss der Ausbau verschiedener Energiequellen in Betracht gezogen werden. TIROL. Grüne Bezirkssprecher Thomas Haidenberger und der Grüne Energiesprecher Hermann Weratschnig wollen den Ausbau von Photovoltaikanlagen in Tirol forcieren. Photovoltaik-Anlagen auch im Winter Immer noch besteht das Vorurteil, dass Photovoltaik-Anlagen im Sommer viel und im Winter wenig Strom erzeugen. Die Praxis zeigt allerdings, dass sie auch im...

Europe's Finest Store steht in Natters

Großartige Auszeichnung für die MPREIS-Filiale im "European Supermarkt Magazin" (ESM)! In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift wird die MPREIS Filiale in Natters als Europe's Finest Store beworben. Neben der besonderen architektonischen Gestaltung wird vor allem auf die Vorzüge der Passivhaus-Bauweise hingewiesen. Besonderes Bauwerk MPREIS eröffnete mittlerweile schon vier Filialen (Pinswang, Patsch. Ötztal-Bahnhof und Natters) mit Pasivhaus-Bauweise. Der respektvolle Umgang mit der Umwelt...

Studiengangsleiter Georg Konrad und die beiden Sponsoren, Reinhard Jennewein und Markus Atzl (v.l.).
9

Photovoltaik-Sonnenblume liefert Strom und vor allem Daten

KUFSTEIN (nos). Schon seit geraumer Zeit steht sie im Stadtpark, am Freitag, dem 22. April wurde sie "offiziell" in den Dienst versetzt – die "Smartflower" der Fachhochschule Kufstein Tirol. Als Studienobjekt für die Studierenden der "Europäischen Energiewirtschaft" soll sie sozusagen Photovoltaik zum Anfassen bereitstellen: Die Solarstromblume liefert auswert- und interpretierbare Daten, Verständnis um die zugrundeliegende Technologie, Bewusstsein für erneuerbare Energien und nicht zuletzt...

Das Solarpotenzial im Tiroler Unterland, dargestellt vom Kartendienst des Landes Tirol, tiris. | Foto: tiris
2

Solarpotenzial: 58 Prozent der Dächer im Bezirk Kufstein geeignet

Würde jede einzelne geeignete Dachfläche tatsächlich zur Energiegewinnung genutzt, könnten im Bezirk Kufstein theoretisch 1.031 Gigawattstunden Sonnenstrom, genug für 250.000 Haushalte, produziert werden. BEZIRK KUFSTEIN. Im Bezirk Kufstein wurden 26.500 Gebäude auf ihre Eignung zur Produktion von Sonnenenergie untersucht. Ergebnis: Der Bezirk verfügt über ein erhebliches Solarpotenzial und kann damit einen wesentlichen Beitrag zur Energieunabhängigkeit Tirols und zur Stärkung der heimischen...

Josef Geisler und Sigrid Sapinsky (Energie Tirol) mit Bgm. Rudolf Puecher und Peter Jeram, Umweltberater der Gemeinde. | Foto: Energie Tirol
2

e5 auf beiden Ufern in Planung

Brixlegg ist seit Freitag, dem 19. Februar, jüngstes und damit 30. Mitglied der Tiroler e5-Familie. BEZIRK. „Mit der Entscheidung, dem e5-Programm beizutreten, unterstreicht die Gemeinde ihre Bemühungen, verstärkt erneuerbare Energien einzusetzen und den Energieverbrauch zu drosseln“, freut sich Energielandesrat Geisler. Damit trägt Brixlegg maßgeblich dazu bei, dass sich Tirol bis 2050 selbstständig mit heimischen Energieträgern versorgen kann.“ Das Energieteam der Gemeinde ist motiviert und...

Energie-Expertentreffen in Alpbach

ALPBACH (be). Es gehört zur Tradition, dass der Langkampfener Wärmepumpenhersteller Heliotherm einmal im Jahr seine deutschsprachigen Partner zum Expertentreffen nach Alpbach einlädt. Eingeladen war dazu auch Hans Kronberger, der über die „Kopernikanische Energiewende“ referierte. Rund 80 Personen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Italien konnte GF Andreas Bangheri begrüßen. Im Zuge des ganztägigen Treffens wurde auch die Anlage besichtigt, die derzeit im Kongresshaus in Alpbach...

Der Bezirk Schwaz hat großes Potenzial an Sonnenenergie. An der LLA Rotholz wird die Kraft der Sonne bereits genutzt. Von li.: Manfred Riedl, Projektleiter Solar Tirol; Direktor Josef Norz und LHStv Josef Geisler. | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
1

Vorreiter LLA Rotholz kommt ohne fossile Energie im Gebäudebereich aus

Studie „Solar Tirol“: Das Solarpotenzial im Bezirk Schwaz ist sehr gut: Sechs Millionen Quadratmeter Dachflächen können für die Energieerzeugung genutzt werden. Der Bezirk Schwaz verfügt über ein erhebliches Solarpotenzial. Das zeigen die Bezirksergebnisse der Studie „Solar Tirol“. Vorreiter in Sachen Energiewende und Photovoltaik (PV) ist die Landwirtschaftliche Lehranstalt (LLA) Rotholz. Dort wird heuer die bereits vierte PV-Anlage installiert. Über sechs Millionen Quadratmeter an Dachflächen...

24 Sonne!!, Wunsch oder Wirklichkeit!?, Infoabend Photovoltaik, Stromspeicher Tirol

Infoabend im neuen Pfarrhaus Erl zum Thema Photovoltaik, Strom Speicher, E-Autos, Gewinnspiel. Vorstellung Fronius Symo Hybrid Solarwatt Energy Solution Begleitende Ausstellung E-Autos: Citroen Auto Bernhard Mercedes Benz, B-Klasse mit E Antrieb BMW i1, E-Auto Referenten: Ing. Thomas Becker, ATB Becker PV GmbH Ing. Dietmar Staudacher, Fronius Österreich Wann: 26.03.2015 19:30:00 bis 26.03.2015, 22:00:00 Wo: neues Pfarrhaus Erl, Dorf, 6343 Erl auf Karte anzeigen

Harald Mäser (Fa. Solar-Profi), Martin Seissl (Elektro Seissl), Energieberater Hubert Ritzer und Bgm. Josef Dillersberger (von links) vor der Anzeige der neuen PV-Anlage am Schulgebäude. | Foto: Nageler
2

Photovoltaik macht Schule: 100.000 Euro Investition

SCHWOICH (hn). Schwoich nimmt seine Verantwortung als Klimabündnis-Gemeinde ernst. Vor kurzem haben die Schwoicher wieder ein echtes Umwelt-Projekt abgeschlossen: Seit 20. Mai läuft auf dem Dach der Volksschule eine 40 kwp PV-Anlage, 100.000 Euro hat die Gemeinde Schwoich dafür inves-tiert. „Wir haben mittlerweile bereits über 5.000 kWh Strom erzeugt und rund 4 Tonnen CO2 eingespart“, freut sich Bgm. Josef Dillersberger, der auch allen Projekt-Beteiligten und Förderern für die Realisierung...

Das Stadtwerke-Team bei der Montage der ersten "Smartflower" in Wörgl. | Foto: Stadtwerke
2

Großes Debüt zum Tag der Sonne

WÖRGL. Seit 2001 werden in Österreich im Mai die „Tage der Sonne“ – eine Initiative des Verbandes Austria Solar und des Klimabündnisses Österreich – gefeiert. Sonnenenergie verbindet! Auch die Stadt Wörgl nimmt seit Anbeginn unter Federführung von „Wörgl - unsere Energie“ am Tag der Sonne teil. Um die Sonnenenergie, die eine unbegrenzte und klimafreundliche Quelle zur Erzeugung von Strom und Wärme darstellt, noch mehr ins Bewusstsein zu rücken, haben die Verantwortlichen der Stadtwerke Wörgl...

TIWAG behält Solarförderung bei

BEZIRK. „Die TIWAG-Photovoltaik-Förderung war von Beginn an ausdrücklich auf die Förderung privater Kleinanlagen ausgelegt. Damit wollten und wollen wir die Bemühungen der Tiroler Haushalte zur Stärkung ihrer partiellen Stromautonomie unterstützen“, erklärt TIWAG-Vorstandsdirektor Dr. Erich Entstrasser. Eine behauptete Änderung bzw. Streichung der Solarstrom-Vergütung für Kleinunternehmer habe es daher seitens TIWAG nicht gegeben. Bisher hatte die TIWAG die Überprüfung der Förderwerber...

Der neue Wertstoffhof direkt hinter dem Bellaflora-Markt wird voraussichtlich im Juni diesen Jahres eröffnet.
4

Wörgl wird zur Energie-Stadt

Beim neuen Wertstoffhof im Westen ist ein Energie-Park samt innovativem Kraftwerk geplant. WÖRGL (mel). Die selbst ernannte Energie-Metropole Wörgl macht jetzt ihrem Namen alle Ehre: Im Westen der Stadt sollen auf 14.400 Quadratmetern Grund neben einem neuen Recyclinghof das erste Holzgas-Kraftwerk der Welt, ein Energiehaus sowie ein 4-Jahreszeiten-Energiepark mit Spielplatz und Möglichkeiten zum Verweilen entstehen. Wertstoffhof mit Solardach Am ehemaligen Tiefbrunnen Lahntal (direkt hinter...

Bio-Strom vom Bio-Bauern: Johannes Huber von der Ökovolt Solartechnik mit Joachim Astl von der Bio Austria.
2

Die Sonne strahlt für Bio-Bauern

Eine neue Kooperation will den Ausbau der Photovoltaik in der Landwirtschaft fördern. BEZIRK (mel). Für 280 Bio-Austria-Mitglieder im Bezirk Kufstein ergibt sich ab sofort die Möglichkeit, kostengüns-tig eine Photovoltaik-Anlage zu installieren. Grund dafür ist eine Kooperation der Bio Austria mit der Ökovolt Solartechnik: Im Rahmen dieser Zusammenarbeit können die Biobauern gratis Beratung vor Ort sowie eine kostenlose Planung der passenden Photovoltaik-Anlage in Anspruch nehmen. "Nicht immer...

Schwoich fördert Investitionen mit einem „Klimaschutz-Bonus“

Die Gemeinde Schwoich hat als Mitglied des globalen Partnerschafts-Verbundes „Klimabündnis“ erste Aktivitäten gestartet. SCHWOICH (hn). In der Gemeinde hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet, die in Zukunft alle Aktivitäten koordinieren wird. Als Obmann des Umweltausschusses im Gemeinderat hat Martin Gschwentner die Leitung dieser Gruppe übernommen, der neben einigen Gemeinderäten auch VS-Dir. Andrea Bichler, Kindergarten-Leiterin Martina Strasser und Martin Seissl (Fa. Seissl) angehören. Eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.