Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Die Förderung beträgt 150 Euro pro Kilowattstunde (kWh) Speicherkapazität und ist mit zehn Kilowattstunden und 1.500 Euro begrenzt. Gefördert werden die ersten zehn kWh neuer Speicher wie auch die Erweiterung von bestehenden Speichern auf zehn kWh. | Foto: Pixabay/torstensimon (Symbolbild)
2

Neue PV-Förderung
Stromspeicher für PV-Anlagen werden gefördert

Wie in der Landesregierung beschlossen wurde, gibt es ab dem 1. Jänner 2024 neue Landesförderungen für netzdienliche Stromspeichersysteme für Photovoltaik(PV)-Anlagen. Durch die Landesförderung kann es eine Kostenersparnis von rund 30 Prozent geben. TIROL. Mit der neuen Landesförderung würde ein weiterer Schwerpunkt zur Gewinnung und Nutzung von Solarenergie gesetzt, so Landeshauptmann Mattle zu den PV-Speicherförderungen für 2024. Zwei Millionen Euro ist im Fördertopf. Welche Speicher werden...

Tirol konnte 2022 vor allem im Ausbau der erneuerbaren Energieträger Fortschritte machen. Die installierte PV-Leistung stieg 2022 um 32,5 Prozent auf rund 249 GWh.  | Foto: e3-consult
2

Energie
5,2 Prozent weniger Energiebedarf in 2022

Der Energiebedarf der TirolerInnen konnte im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 5,2 Prozent gesenkt werden. Am meisten wurde bei der Heizenergie und der Mobilität eingespart, wie LHStv Geisler erläutert. TIROL. Der Ukrainekrieg und die milden Witterungen waren unter anderem für die Senkung des Energiebedarfs verantwortlich. Heizenergie und Mobilität waren die großen Sparfaktoren 2022. Insgesamt konnte Tirol 5,2 Prozent weniger an Energie in Anspruch nehmen.  50,3 Prozent an erneuerbaren...

Gemeinsamer Lokalaugenschein bei der neuen PV-Anlage am Dach der Bioenergie Kufstein mit (v.li.) Stephan Hilber (kaufm. GF Bioenergie), Tiwag-Vorstandsdirektor Thomas Gasser, Wolfgang Gschwentner (kaufm. GF Stadtwerke), Walter Eisenmann (techn. GF Bioenergie) und Daniel Gruber (techn. GF Stadtwerke). | Foto: TIWAG/Foto Karg
2

Neu
Größte PV-Anlage Kufsteins produziert Strom für 250 Haushalte

Tiwag lässt die größte Photovoltaik-Anlage in der Stadt Kufstein "ans" Netz gehen. Der dadurch gewonnene Strom entspricht dem Jahresverbrauch von 250 Haushalten.  KUFSTEIN. Mehr als 6.500 Haushalte in der Stadt Kufstein werden mit lokal erzeugter erneuerbarer Fernwärme versorgt. Dafür zuständig ist die Bioenergie Kufstein, ein Gemeinschaftsunternehmen von Tiwag und den Stadtwerken Kufstein. Jetzt PV am Dach Das Biomasse-Heizkraftwerk wurde schon 2003 eröffnet, nun bekam es dank...

Präsentierten eine Zwischenbilanz zur Nachhaltigkeitsstrategie der Diözese Innsbruck: v.l. Rainer Kirchmair, Daniela Soier, Bischof Hermann Glettler, Judith Schöffthaler und Pfarrer Otto Walch.  | Foto: Hölbling/dibk.at
4

Eine Zwischenbilanz
Dranbleiben – ohne Hysterie und Ausrede

Die Diözese Innsbruck hat am Freitag, dem 15.9.2023 ins Haus der Begegnung zum Pressetermin geladen. Thema war die Nachhaltigkeitsstrategie der Diözese und die Präsentation einer Zwischenbilanz. INNSBRUCK. Terminlich war der Pressetermin nicht zufällig gewählt. Vom ersten September bis zum vierten Oktober feiert die Kirche die Schöpfungszeit. Die Diözese bekennt sich zur Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung und verpflichtet sich zum Einsatz erneuerbarer Energiequellen. Des Weiteren...

Nach wie vor ist der Strompreis in Tirol hoch, das obwohl man den Strom eigentlich aus der heimischen Wasserkraft gewinnt. Die AK Tirol verlangt spätestens im Herbst eine Preisreduktion. | Foto: unsplash/Diz Play (Symbolbild)
2

AK Tirol
Strompreissenkung für Herbst gefordert – mindestens 10Cent

Noch im Herbst soll, wenn es nach der Arbeiterkammer Tirol geht, der Strompreis der Tiwag gesenkt werden. Immerhin würden die Einspeistarife der Tiwag bei PV-Strom deutlich zeigen, dass der Strompreis viel zu hoch ist. TIROL. Aktuell würde sich eine Kehrseite der Energiewende zeigen, so die AK Tirol. Zwar hätte der Bund für die Errichtung von Photovoltaikanlagen dieses Jahr 600 Millionen Euro an Förderungen bereitgestellt und auch das Land habe millionenschwere Förderpakete geschnürt, doch...

Um die Energieautonomie 2050 zu erreichen, setzt Tirol auf den Ausbau sämtlicher verfügbarer Energieressourcen. | Foto: unsplash/Mariana Proença (Symbolbild)
2

Energie
PV-Anlage ab September nicht mehr genehmigungspflichtig

Ab dem 1. September wird es in Tirol für PV Anlagen bis 100 m² weder eine Bauanzeige noch eine Baugenehmigung brauchen. Damit setzt man laut VP LA Mayerl den "PV-Turbo" in Tirol.  TIROL. Mit der neuen Regelung sind ab September neun von zehn PV-Anlagen in Tirol nicht mehr genehmigungspflichtig. Die PV-Zubaurate in Tirol von zuletzt 35 Prozent im Jahr 2022 soll damit weiter gesteigert werden. Knapp ein Drittel des für 2030 avisierten PV-Ausbauziels von 213 GWh ist aktuell erreicht. Turbo...

Anzeige
Die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage von Enery wurde unlängst in Gleinz, in der Nähe von Frauental an der Laßnitz in Betrieb genommen. | Foto: Enery
2

Enery
Steigern Solarparks die Biodiversität?

Unsere Zukunft hängt direkt von dem ab, was uns die Natur gibt: saubere Luft und reines Wasser, gesunde Böden und wertvolle Nahrung sowie Grünflächen. Auch wenn sich Umweltschäden und der Verlust der Artenvielfalt am stärksten auf Branchen wie die Landwirtschaft auswirken, sind wir alle für die Erhaltung unserer Natur verantwortlich. Ein Solarpark leistet dabei nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, er ist auch ein Eldorado für Tiere und Pflanzen. Freiflächenanlagen haben positive...

Anzeige
Natur und Photovoltaik können durchaus Hand in Hand gehen. | Foto: Enery/iStock
2

Enery
Schaffen wir die Energiewende?

Um das Ziel, den Strombedarf bis 2030 bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken, erreichen zu können, müssen 27 Terawattstunden (TWh) Strom aus erneuerbaren Quellen ausgebaut werden. Davon sollen elf Terawattstunden Leistung aus Photovoltaik gewonnen werden – das entspricht dem Energieverbrauch von Graz in fünf Jahren. Dies ist jedoch aufgrund der aufwändigen Genehmigungsverfahren kaum machbar und in weiterer Zukunft noch schwieriger. Bis 2035 müssten etwa aufgrund des...

Seit dem 1. Juni 2023 ist das 7-Punkte-Wohnpaket in Kraft. Alle Maßnahmen, wie auch die Erhöhung der Einkommensgrenze zur Wohnbauförderung, erfahrt ihr hier.  | Foto: Land Tirol
3

Leistbares Wohnen
7-Punkte-Wohnpaket: Welche Vorteile gibt es?

Seit dem 1. Juni 2023 ist das 7-Punkte-Wohnpaket in Kraft. Dieses Paket stellt laut LHStv Dornauer eine attraktive Förderausweitung für leistbaren und umweltfreundlichen Wohnraum dar. Was genau das Wohnpaket beinhaltet, erfahrt ihr hier. TIROL. Es ist wahrlich ein großes Paket, das seit dem 1. Juni 2023 in Kraft ist und ein weiterer Schritt Richtung leistbares Wohnen sein soll.  "Im Rahmen des neuen 7-Punkte-Wohnpakets investieren wir insgesamt 56 Millionen Euro – Geld, das direkt den...

Nachdem der Schwerpunkt in der ersten Runde auf Großanlagen bzw. Großflächen lag, werden es nun auch Unterkonstruktionen für kleinere PV-Anlagen auf bereits versiegelten Flächen forciert
 | Foto: Pixabay/ulleo
2

Photovoltaik
Erster Fördercall beendet, zweiter startet im Oktober

Der erste Fördercall des Landes für PV-Unterkonstruktionen brachte sechs eingereicht Großprojekte ein. Somit ist der erste Call beendet, der zweit startet am 16. Oktober. TIROL. Der Photovoltaik-Fördercall des Landes Tirol visierte vor allem die Parkplätze von Supermärkten oder Skigebieten sowie Lagerflächen an. Unterkonstruktionen von PV-Großanlagen auf bereits versiegelten Flächen werden angestrebt.  Erster Fördercall beendetDer erste Call endete nach drei Monaten mit gestern, 15. August....

Mit Unterstützung des Landeskulturfonds konnte unter anderem in die PV-Anlage investiert werden.  | Foto: © Land Tirol/Christanell
6

Landeskulturfonds
Ergänzende Betriebszweige für bäuerliche Betriebe?

Eine Bauernfamilie braucht heutzutage meist mehrere Standbeine, um ihren landwirtschaftlichen Betrieb im Vollerwerb führen zu können. Der Landeskulturfonds unterstützt betroffene Betriebe bei ihren ergänzenden Betriebszweigen. TIROL. Ein Hof, der erfolgreich auf mehrere Betriebsstandbeine setzt, ist der Kapfererhof in Zirl. Der Hof liegt zwar in einer sogenannten Gunstlage, braucht jedoch trotzdem mehrere Standbeine, um den landwirtschaftlichen Betrieb im Vollerwerb führen zu können. Für...

In den ersten sechs Monaten dieses Jahres wechselten 4.271 Tiroler Haushalte und Betriebe ihren Strom- oder Gaslieferanten. | Foto: Pixabay/PIX1861 (Symbolbild)
2

E-Control
Weniger Strom- und Gaswechsler in Tirol im ersten Halbjahr

Wie E-Control kürzlich wieder bilanzierte, wechselten im ersten Halbjahr 4.271 TirolerInnen ihren Strom- und Gaswechsler. Diese Wechselrate ist deutlich weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.  TIROL. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres wechselten 4.271 Tiroler Haushalte und Betriebe ihren Strom- oder Gaslieferanten. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres hatten sich noch 8.519 TirolerInnen für einen Lieferantenwechsel entschieden. Lediglich 588 Personen wechselten den...

Der PV-Ausbau in Tirol schreitet mit großen Schritten voran. Änderungen in der Bau- und Raumordnung bringen weniger Bürokratie.  | Foto: © Land Tirol
2

Energiewendetag
Erneuerbare Energie reicht Tirol derzeit für 173 Tage

Mit den aktuell zur Verfügung stehenden erneuerbaren Energien, kann sich Tirol für 173 Tage versorgen, somit also bis zum 22. Juni. Damit liegt das Land bei grüner Energie sechs Wochen über dem Österreichdurchschnitt, der bei 132 Tagen liegt. TIROL. Wasser, Sonne und Holz können Tirol aktuell 173 Tage lang versorgen. Den Rest des Jahres muss man noch auf die herkömmlichen Energiequellen setzen bzw. ist man noch abhängig von Erdöl, Erdgas und Kohle. Für Gesamtösterreich fiel der Tag der...

"Auf alle Fälle wollen wir, wenn möglich, im Frühjahr bzw. Frühsommer nächsten Jahres mit den Bauarbeiten beginnen", sagt Bürgermeister Puecher über den Baustart des neuen Kindergartens. | Foto: Nimpf
8

BB vor Ort
Der Gemeinde Brixlegg steht ein Großbauprojekt bevor

Brixlegg schiebt das Bauvorhaben einer Begegnungszone im Ort erstmal nach hinten, denn der Kindergarten muss vergrößert werden.  BRIXLEGG. In der Gemeinde Brixlegg klopft ein Großprojekt an die Tür. Genauer gesagt an die Tür des Kindergartens. Für die dringend benötigten, zusätzlichen Gruppen für die Kinderbetreuung ist darin nicht ausreichend Platz. Auch die Kleinkinderbetreuung, welche von dem privaten Verein "Wichtelfamilie" geleitet wird, brauchen einen weiteren Gruppenraum. Demnach muss...

SPAR-Geschäftsführerin Patricia Sepetavc und Logistikleiter Florian Peer freuen sich über die neue Hightech-Photovoltaikanlage. | Foto: Spar
2

Strom
Spar-Zentrale Wörgl nimmt 4.070 m²-Photovoltaikanlage in Betrieb

Ein Fußballfeld voller Photovoltaikmodule: Spar errichtet 4.070m² große Hightech-Photovoltaikanlage auf dem Dach der Zentrale in Wörgl und deckt damit elf Prozent des Strombedarfs ab. WÖRGL. Die Weichen stehen bei der Spar-Zentrale in Wörgl auf Nachhaltigkeit. Um den Eigenbedarf im Großhandel möglichst mit umweltfreundlichem Sonnenstrom abzudecken, hat Spar eine 853-kWp-Photovoltaikanlage auf dem Dach der Großhandelszentrale errichten lassen, bestehend aus 2.082 einzelnen Photovoltaikmodulen....

TINETZ-Geschäftsführer DI Thomas Rieder | Foto: © TINETZ
2

Viele Kunden verärgert
Kritik an der TINETZ: "Anträge vervielfacht!"

Steigende Anträge für Photovoltaik-Anlagen bringen die TINETZ an die Grenzen. Und Kunden zur Verzweiflung. TIROL. Immer wieder erreicht uns heftige Kritik über die TINETZ im Zusammenhang mit der Vergabe von Netzpunkten für PV-Anlagen und für die Genehmigung der Einspeisung des PV-Stromes. So hat ein Kunde seit 19. Juli 2022 ein Verfahren offen und dieses wurde noch immer nicht erledigt. Weiters war das Kundenportal im April längere Zeit nicht erreichbar, ebenso wurden telefonische Anfragen...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Tirol wechselt beim PV-Ausbau auf die Überholspur. LHStv Josef Geisler kündigt weitere Erleichterungen für gebäudenahe PV-Anlagen und kleinere Freiflächenanlagen an. Neun von zehn PV-Anlagen sind künftig anzeigen- und bewilligungsfrei.  | Foto: Land Tirol
2

Solar
Änderungen in der Bauordnung erleichtern die Errichtung von PV-Anlagen

Eine Umfrage der Energieagentur Tirol zeigt, dass viele Tirolerinnen und Tiroler eigene PV-Anlagen installieren möchten. Außerdem existiert grundsätzlich eine breite Zustimmung zum PV-Ausbau. TIROL. Am 3. Mai wird der Tag der Sonne gefeiert. In Tirol geht die Sonne in Bezug auf den PV-Ausbau auf jeden Fall auf. Im vergangenen Jahr hat die Sonnenstromproduktion in Tirol um 35 Prozent zugenommen und es wurden 3.300 neue PV-Anlagen errichtet. Bürokratische Hürden bei Solarstrom werden abgebaut...

Daniel Nairz und Silvia Potzmann (IKB Sonnenstrom), Markus Rohrmoser (kaufmänn. Leitung Bodner), IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller, Thomas Bodner (geschäftsführender Gesellschafter Bodner), Christian Kirchner (Geschäftsbereichleitung Bodner) und Thomas Fiechtl (Projektleitung Bodner). | Foto: IKB/ Pircher
2

Photovoltaik
Bodner Gruppe macht sich die Kraft der Sonne zu Nutzen

Das Tochterunternehmen der "Bodner Gruppe", das Fertigteilwerk "Kurz" in Langkampfen, hat zwei neue Photovoltaik-Anlagen bekommen. So will man künftig möglichst viel Strom erzeugen und CO2-Ausstöße einsparen. KUFSTEIN, LANGKAMPFEN. Man will die Kraft der Sonne nutzen. Unter diesem Vorsatz hat die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) zwei neue Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern des "Bodner" Tochterunternehmens "Kurz" Fertigteilwerk installiert. So werden künftig insgesamt 1.350...

Mit dem 15. Mai startet der sogenannte Fördercall der Landesregierung. Ab diesem Tag können Förderanträge für PV-Anlagen mit einer Modulspitzenleistung von mindestens 100 Kilowatt-Peak auf Flächen mit Oberflächen wie Asphalt oder Beton (z. B. Parkplätze, Lagerräume oder sonstigen Betriebsflächen) eingereicht werden.  | Foto: unsplash/Zbynek Burival (Symbolbild)
2

Photovoltaik
Fördercall für Großanlagen auf versiegelten Flächen startet

Wie in der letzten Regierungssitzung bekannt wurde, startet am 15. Mai der erste Fördercall für Unterkonstruktionen für Photovoltaik-Anlagen. Insgesamt stehen acht Millionen Euro an Gesamtfördervolumen zur Verfügung.  TIROL. Die jetzigen Landesregierung hat sich für diese Legislaturperiode einiges vorgenommen. Unter anderem auch die Errichtung von fünf Millionen Quadratmetern Photovoltaik-Flächen. Dafür sollen PV-Paneele auf bebauten Grundstücken und bereits befestigten Flächen anstatt auf...

Die StromvomDach Erl GmbH baute auf dem Vordach der HLW FW Kufstein im Rahmen eines Diplomarbeits-Projektes eine Photovoltaik-Anlage auf.   | Foto: HLW FW Kufstein
2

Sonne für klimafreundliche Energie
Grundbaustein für eine bessere Zukunft

Ende Jänner konnte die Implementierung einer Photovoltaikanlage auf dem Vordach der HLW FW Kufstein abgeschlossen werden. Unter Anleitung von Anna Wallensteiner, MSc und Mag. Horst Karrer befasste sich die Diplomarbeitsgruppe der Klasse HLW 5D, bestehend aus Sara-Maria Hintner, Laura Huber, Lisanne Jacobs und Wallner Sophie, mit der Planung und dem Aufbau einer Anlage zu photovoltaischen Stromgewinnung. Die Firma StromvomDach Erl GmbH stellte die Hardware zur Verfügung und half bei der...

Eine Landesförderung für Unterkonstruktionen von Photovoltaikanlagen braucht für Evelyn Achhorner  (Tiroler FPÖ) auch ein Augenmaß der Bauerherren. | Foto: FPÖ
2

Photovoltaik in Tirol
Achhorner fordert Rücksichtnahme auf das Ortsbild

Der Ortsbild- und Landschaftsschutz müssten bei einem Photovoltaikausbau in Tirol bedacht werden, so LAbg. Evelyn Achhorner (FPÖ).  TIROL. Eine Förderung der Unterkonstruktionen für Photovoltaikanlagen durch das Land Tirol –  Ergebnis der dieswöchigen schwarz-roten Regierungsklausur – dürfe zu keiner Beeinträchtigung des Stadt- und Ortsbildes führen, erklärt die Stv. FPÖ-Klubobfrau im Tiroler Landtag, LAbg. Evelyn Achhorner. „Abgesehen von (...) den schwer zu bekommenden Photovoltaikpaneelen,...

LH Anton Mattle und LHStv. Georg Dornauer präsentierten die Ergebnisse der Regierungsklausur.
Video 2

Landesregierung in Klausur im Pitztal
Energieschub für Tirol – Video

Ein Schub für den Photovoltaik-Ausbau in Tirol, der Ausbau der erneuerbaren Energie im öffentlichen Interesse soll die Verfahren beschleunigen, acht Millionen Euro zusätzlich für PV-Großanlagen auf versiegelten Flächen sowie der Ausbau der Photovoltaik auf landeseigenen Gebäuden wird intensiv verfolgt. Die zweitägige Klausur im Pitztal stand unter dem Motto: „Energie: Herausforderungen und Chancen für Tirol“. TIROL. "Die erneuerbare Energie hat in Tirol schon durch die Wasserkraft ein großes...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Ende Oktober waren aufgrund der plötzlich starken Nachfrage 5.000 PV-Anträge bei der Tinetz unerledigt. Dabei wurden zu diesem Zeitpunkt bereits mehr Anträge bearbeitet als im Rekord-Vorjahr. | Foto: Pixabay/Bru-nO (Symbolbild)
2

Energie
Neues Tinetz-Kundenportal: Photovoltaik-Boom steigt stetig

Über das neue Tinetz-Kundenportal können bereits seit Anfang November Anträge für neue Photovoltaikanlagen eingereicht werden. Bis jetzt sind schon 1.000 neue Anfragen eingelangt. TIROL. Die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen ist stark gestiegen und vor allem erleichtert, durch das neue Tinetz-Kundenportal. Das zeigt sich seit Anfang November, erläutert Tinetz-Geschäftsführer Thomas Trattler. Der Boom bei Photovoltaikanlagen ist nicht zuletzt der Entwicklung auf den Strommärkten geschuldet. ...

Landesrat René Zumtobel:
"Unsere Natur ist das Kapital von Tirol"

René Zumtobel ist neuer Landesrat für Verkehr, Umwelt und Naturschutz. Und schon tief im Geschehen. Was bewegt einen erfolgreichen Bahnmanager, in die Tiroler Politik zu wechseln? René Zumtobel: "Optimismus, der mir gegenüber erbrachte große Vertrauensbeweis im Vorfeld meiner Entscheidung und die Möglichkeit, durch politische Arbeit etwas zum Positiven zu verändern." Verkehr, Umwelt und Naturschutz sind für Tirol besonders wichtige Ressorts. Welche ersten Schritte im Kampf gegen den Transit...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.