Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Die neue Genossenschaft bündelt die Kräfte von Gemeinden, Unternehmen und Bildungseinrichtungen. 
 
Im Bild: Rainer Fankhauser (Bürgermeister der Gemeinde Thiersee), Marc Rappenecker (Projektleiter Neue Technologien, Stadtwerke Kufstein GmbH), Daniel Gruber (stellvertretender Obmann und Geschäftsführer der Stadtwerke Kufstein GmbH), Thomas Ebner (Geschäftsführer der Standortmarketing Kufstein GmbH), Stefan Richter (Geschäftsführer Kufsteiner Immobilien GmbH & Co KG), Andreas Mayer (Prokurist der Kufgem GmbH), Stefan Graf (Obmann und Vizebürgermeister der Stadtgemeinde Kufstein), Florian Schletterer (Geschäftsführer Kufgem GmbH), Martin Krumschnabel (Bürgermeister der Stadtgemeinde Kufstein), Bernhard Eidherr (Geschäftsführer der Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH) und Reinhard Senfter (Geschäftsführer Abwasserverband Kufstein und Umgebung). | Foto: Stadtwerke Kufstein GmbH
3

EnergieTeam
Gemeinden und Unternehmen setzen in Kufstein auf Energie

Gemeinsam für eine nachhaltige Energiezukunft: Partner aus der Region wollen gemeinsam Energie bündeln.  KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN (red). Gemeinsam in der Region die Energiewende angehen – das wollen Gemeinden, Unternehmen und Bildungseinrichtungen in der und rund um die Stadt Kufstein. Gemeinsame Genossenschaft Dafür wurde unter dem Namen "EnergieTeam Kufstein" eine gemeinsame Genossenschaft eingegangen. Ziel ist es, erneuerbare Energieprojekte voranzubringen und die Energiezukunft aktiv...

Tirols Weg zur Energieautonomie sorgt für Gesprächsstoff: Politik, TIWAG und Industrie setzen auf Dialog mit der Bevölkerung. | Foto: meinBezirk.at
1 5

Energiewende
Widerstand gegen Kraftwerksausbau und PV-Gebühren wächst

Das Land Tirol kämpft an allen Ecken und Enden mit dem Thema Energie, denn die Landesregierung hat sich auf die Fahnen geheftet, bis zum Jahr 2050 energieautonom zu werden. Ganz so einfach scheint das Ganze allerdings nicht zu sein, denn es regt sich Widerstand innerhalb der Bevölkerung und der Landesenergieverorger hat derzeit nicht unbedingt einen guten Stand. Landesregierung, TIWAG und die Industriellenvereinigung sind um Transparenz bemüht und wollen einen offenen Diskurs führen. TIROL...

Tirol liegt beim Ausbau erneuerbarer Energie österreichweit an der Spitze – doch es gibt auch Kritik. | Foto: Friedl Schwaighofer
1 3

Energiewende Tirol
Lob für Fortschritt, Kritik an Windkraft-Ausbau

Am 31. Juli 2025 erreicht Tirol seinen diesjährigen Energiewendetag – und liegt damit im österreichweiten Vergleich deutlich vorn. An 212 Tagen kann sich das Bundesland rechnerisch aus eigener, erneuerbarer Energie versorgen – 29 Tage mehr als im Vorjahr. Gleichzeitig mehren sich aber kritische Stimmen: Die Tiroler Grünen fordern verbindliche Leitlinien für den Ausbau der Windkraft und werfen der Landesregierung Planungschaos sowie Untätigkeit der TIWAG vor. TIROL. Wasserkraft bleibt das...

Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft diskutierten beim 2. Alpen-Energieforum in Igls über die Herausforderungen und Chancen der Energiewende in Tirol. | Foto: MeinBezirk
4

Zweites Alpen-Energieforum
Speicher, Wasserstoff und weniger Blockade

Tirol steht vor einer großen Herausforderung: Die Energiewende muss nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich tragfähig sein. Beim zweiten Alpen-Energieforum in Igls diskutierten mehr als 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Forschung, Energiewirtschaft, Verwaltung und Politik konkrete Maßnahmen und Forderungen, um Tirols Energiezukunft erfolgreich zu gestalten. TIROL. Max Kloger, Präsident der IV-Tirol, stellte klar, dass die Energiewende nur gelingen kann, wenn...

Stadtwerke-Geschäftsführer Klaus Kandler, Bürgermeister Michael Riedhart, Aufsichtsratvorsitzender Herbert Pertl, Bereichsleiter Wörgl Wärme Gerald Pirchmoser, Elwa-Geschäftsführer Markus Hilpoltsteiner und Werksmeister Wörgl Wärme Markus Schipflinger.  | Foto: Stadtwerke Wörgl
3

"Power2Heat"
Stadtwerke Wörgl bauen Fernwärme dank neuer Anlage aus

Stadtwerke Wörgl setzen mit neuer "Power2Heat-Anlage" auf nachhaltige Fernwärme und erweitern ihr Netz um 30 weitere Gebäude. WÖRGL. Nachhaltigkeit und effiziente Energienutzung hat bei den Stadtwerken Wörgl einen hohen Stellenwert. Dahingehend wurde jetzt auch im Rahmen ihrer Strategie zur Förderung erneuerbarer Energien eine sogenannte "Power2Heat-Anlage" in ihr Fernwärmenetz integriert. Was ist "Power2Heat"?Eine "Power2Heat-Anlage" wandelt überschüssigen Strom in Wärme um, insbesondere aus...

Kinder gestalten die Zukunft: Frühzeitige Wissensvermittlung im KiERa legt die Basis für eine verantwortungsvolle Energiezukunft. | Foto: unsplash
3

Lernen für die Energiewende
Über 700 Schüler erleben die Welt der Energie

Der Kinder-Erlebnis-Raum ENERGIE (KiERa), ein Projekt der Fachgruppe Energiehandel Tirol, brachte auch dieses Jahr über 700 Schüler aus den Bezirken Innsbruck-Stadt und Innsbruck-Land zum Staunen. Ziel der interaktiven Initiative ist es, jungen Menschen auf spielerische Weise ein Verständnis für Energie und deren nachhaltigen Einsatz zu vermitteln. TIROL. „Mit dem KiERa möchten wir dem abstrakten Begriff Energie ein Gesicht geben und die Vielfalt der Energieformen beleuchten“, betont Alexander...

Die Wasserkraft spielt eine Schlüsselrolle für Tirols Energieversorgung, indem sie verlässlich, flexibel und klimafreundlich die Versorgungssicherheit für die Region gewährleistet. | Foto: unsplash
4

1. Alpen-Energieforum 2024
Energiewende für Tirols Zukunft

Am 14. Oktober 2024 lädt die Industriellenvereinigung Tirol (IV Tirol) zusammen mit der Wirtschaftskammer Tirol und den Partnern Energieagentur Tirol, Standortagentur Tirol und Tiroler Gemeindeverband zum ersten Alpen-Energieforum im Congress Innsbruck ein. Mit über 150 Teilnehmern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft sollen konkrete Lösungsstrategien für die Energiewende und die Energieautonomie im Alpenraum entwickelt werden. INNSBRUCK. IV-Tirol-Präsident Max Kloger und Landeshauptmann...

Das Tiroler Wohn- und Eigentumspaket wurde im Landhaus präsentiert. | Foto: MeinBezirk
5

Wohnbaumilliarde
Mehr Wohnungen, Sanierungsoffensive und Zinsstützung in Tirol

Die im Rahmen der bundesweiten Wohnbaumilliarde zur Verfügung stehenden Mittel ermöglichen ein Plus von 530 leistbaren Wohnungen, die Aufwertung der Sanierungsoffensive um 15 Millionen Euro und die Zinsstützung um 1,5 Prozent bei Krediten. TIROL. Tirol setzt die vom Bund initiierte Offensive für bezahlbares Wohnen mit einem 84 Millionen Euro umfassenden Wohn- und Eigentumspaket um. Durch zusätzliche Mittel für die Wohnraumförderung, das Aussetzen von Nebengebühren beim Erwerb des ersten...

Der 3. Juli ist 2024 der Energiewendetag in Tirol | Foto: Shutterstock/Pixabay
2

Tag der Energiewende
„Die Hälfte des Weges in die Energieautonomie ist bereits geschafft“

Müsste sich Tirol ausschließlich mit erneuerbarer Energie aus Wasser, Sonne und Holz versorgen, wären die Ressourcen rein rechnerisch heute, am 3. Juli, aufgebraucht. TIROL. Die Energiewende in Tirol schreitet voran. Waren es 2023 noch 173 Tage, könnte sich Tirol dieses Jahr rein rechnerisch an 184 von 365 Tagen im Jahr mit heimischer, erneuerbarer Energie versorgen. Damit liegt der Anteil an erneuerbarer Energieerzeugung bei knapp über 50 Prozent. Tirol liegt somit auch über dem...

Zeigen Lösungsansätze für eine gelungenen Energiewende auf (v.l.): Alexander Gutmann (Obmann des Tiroler Energiehandels), Univ.-Prof. Georg Brasseur (ehemaliger Präsident der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) und Jürgen Roth (Vorstand der eFuel Alliance Österreich). | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen
2

Igler Mobilitätsgespräche
Ist die Energiewende noch zu schaffen?

Vor Kurzem fanden wieder die "Igler Mobilitätsgespräche" statt. Der Schwerpunkt lag auf der Energiewende und wie man diese trotz düsterer Zukunftsaussichten meistern kann. TIROL. Eines der größten Ziele: den CO2-Ausstoß reduzieren. Dafür braucht es aber innovative Technologien, wie man sich bei den "Igler Mobilitätsgesprächen" einig war. EU-Verbote, CO2-Steuer und eine zu enge - nur auf Europa beschränkte - Sicht auf die Problematik würde sich kontraproduktiv auf die globale...

LH Mattle vor der Regierungsklausur
„Das erste halbe Jahr war besonders der Tiroler Energiewende gewidmet“

Eine positive Bilanz über bereits umgesetzte Projekte zur Energiewende zieht die Landesregierung seit der Regierungsklausur im Jänner. Bei ihrer ersten Klausur heuer widmete sich die Tiroler Landesregierung der Energiewende TIROL. Im Vorfeld der zweiten Regierungsklausur, die ab Montag im Bezirk Schwaz stattfinden wird, zieht die Tiroler Landesregierung Bilanz und informiert über den Umsetzungsstand. „Das erste Halbjahr war der Energiewende mit all ihren Chancen und Herausforderungen gewidmet....

Anzeige
Die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage von Enery wurde unlängst in Gleinz, in der Nähe von Frauental an der Laßnitz in Betrieb genommen. | Foto: Enery
2

Enery
Steigern Solarparks die Biodiversität?

Unsere Zukunft hängt direkt von dem ab, was uns die Natur gibt: saubere Luft und reines Wasser, gesunde Böden und wertvolle Nahrung sowie Grünflächen. Auch wenn sich Umweltschäden und der Verlust der Artenvielfalt am stärksten auf Branchen wie die Landwirtschaft auswirken, sind wir alle für die Erhaltung unserer Natur verantwortlich. Ein Solarpark leistet dabei nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, er ist auch ein Eldorado für Tiere und Pflanzen. Freiflächenanlagen haben positive...

Anzeige
Natur und Photovoltaik können durchaus Hand in Hand gehen. | Foto: Enery/iStock
2

Enery
Schaffen wir die Energiewende?

Um das Ziel, den Strombedarf bis 2030 bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken, erreichen zu können, müssen 27 Terawattstunden (TWh) Strom aus erneuerbaren Quellen ausgebaut werden. Davon sollen elf Terawattstunden Leistung aus Photovoltaik gewonnen werden – das entspricht dem Energieverbrauch von Graz in fünf Jahren. Dies ist jedoch aufgrund der aufwändigen Genehmigungsverfahren kaum machbar und in weiterer Zukunft noch schwieriger. Bis 2035 müssten etwa aufgrund des...

Nachdem der Schwerpunkt in der ersten Runde auf Großanlagen bzw. Großflächen lag, werden es nun auch Unterkonstruktionen für kleinere PV-Anlagen auf bereits versiegelten Flächen forciert
 | Foto: Pixabay/ulleo
2

Photovoltaik
Erster Fördercall beendet, zweiter startet im Oktober

Der erste Fördercall des Landes für PV-Unterkonstruktionen brachte sechs eingereicht Großprojekte ein. Somit ist der erste Call beendet, der zweit startet am 16. Oktober. TIROL. Der Photovoltaik-Fördercall des Landes Tirol visierte vor allem die Parkplätze von Supermärkten oder Skigebieten sowie Lagerflächen an. Unterkonstruktionen von PV-Großanlagen auf bereits versiegelten Flächen werden angestrebt.  Erster Fördercall beendetDer erste Call endete nach drei Monaten mit gestern, 15. August....

Der PV-Ausbau in Tirol schreitet mit großen Schritten voran. Änderungen in der Bau- und Raumordnung bringen weniger Bürokratie.  | Foto: © Land Tirol
2

Energiewendetag
Erneuerbare Energie reicht Tirol derzeit für 173 Tage

Mit den aktuell zur Verfügung stehenden erneuerbaren Energien, kann sich Tirol für 173 Tage versorgen, somit also bis zum 22. Juni. Damit liegt das Land bei grüner Energie sechs Wochen über dem Österreichdurchschnitt, der bei 132 Tagen liegt. TIROL. Wasser, Sonne und Holz können Tirol aktuell 173 Tage lang versorgen. Den Rest des Jahres muss man noch auf die herkömmlichen Energiequellen setzen bzw. ist man noch abhängig von Erdöl, Erdgas und Kohle. Für Gesamtösterreich fiel der Tag der...

Seit sechs Monaten im Amt (v.li.): LR Mario Gerber, LRin Astrid Mair, LHStv Josef Geisler, LH Anton Mattle, LHStv Georg Dornauer, LRin Cornelia Hagele, LRin Eva Pawlata und LR René Zumtobel.  | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Mattle/Dornauer
Die Tiroler Landesregierung blickt auf die esten 196 Tage zurück

Nach der Regierungssitzung am Dienstag zog die Landesregierung Bilanz auf die vergangenen 196 Tage Regierungsarbeit. Weiters gab sie einen Ausblick auf die kommenden Monate. TIROL. Die Tiroler Landesregierung ist seit 196 Tagen im Amt. Nach der Regierungssitzung zogen Landeshauptmann Anton Mattle und Landeshauptmannstellvertreter Georg Dornauer eine positive Zwischenbilanz und betonten, dass die Regierung ihre Arbeit im vergangenen Halbjahr sachlich und stabil fortgesetzt habe. Außerdem gaben...

Die BI Feldring bringt in einem offenen Brief ihre Meinung zu Energiethemen und Naturschutz zum Ausdruck. Photovoltaik sieht man noch als verträglichste Option, für die Natur. | Foto: Pixabay/andreas160578 (Symbolbild)
2

Bürgerinitiative
BI Feldring mit offenem Brief an LH Mattle

Die BI Feldring ist eine Bürgerinitiative, die sich die Erhaltung der Tiroler Naturlandschaft in ihrer Ursprünglichkeit und Schönheit zum Ziel gemacht hat. Sie wendet sich vor allem gegen die touristische Übererschließung und die Zerstörung von Natur durch Lifte und Pisten. Jetzt wendete sich die BI Feldring in einem offenen Brief an LH Mattle. TIROL. Die BI Feldring sieht sich vor allem als "Anwalt der Natur", die man in vielen Bereichen bedroht sieht. Deswegen bringt die Initiative in einem...

Tirols Zukunft? Der Tiroler Landtag möchte ausforschen, welche Flächen in Tirol sich für Windkraft eignen würden. | Foto: Pixabay/distelAPPArath (Symbolbild)
2

Energie
Schnellstmöglich unabhängig vom russischen Gas

Im vergangenen Landtag wurden unter anderem zwei wichtige Anträge im Hinblick auf die Energiewende beschlossen. Die Abgeordneten bekannten sich zur Energieautonomie Tirol 2050 und forderten weitere Maßnahmen, um die Energiewende so rasch wie möglich zu vollziehen. TIROL. Die Abgeordneten im Tiroler Landtag widmeten sich thematisch in der vergangenen Sitzung der Energiewende für Tirol. VP-LA Cornelia Hagele brachte zwei Anträge ein, auf die sich alle Abgeordneten einigen konnten. Einerseits...

Vom Wasserstoff-Pilotprojekt überzeugt: (V.l.n.r.: Wolfram Gehri (Postbus AG), Josef Margreiter (Lebensraum Tirol Holding), Umweltlandesrätin LHstv. Ingrid Felipe, Kerstin Neumayer (MPREIS), LHStv. Josef Geisler, Ewald Perwög (MPREIS), Markus Hofer (Standortagentur) | Foto: Hassl
Aktion 3

Energiewende
Tirol mit Pionierrolle in der Wasserstoff-Technologie

Mit spektakulären Projekten rund um die Wasserstoff-Technologie sorgte Tirol in jüngster Zeit für Schlagzeilen. So zum Beispiel mit der Produktion von grünem Wasserstoff beim Lebensmittel-Nahversorger MPREIS. TIROL. Beim Tiroler Familienbetrieb mit Sitz in Völs wird das Thema schon seit 2016 vorangetrieben. Die unter der Leitung von Projektentwickler Ewald Perwög entstandene "Division MPREIS Sunstainable Energy Solutions (SES) konnte im März 2022 Europas größte Single-Stack-Elektrolyseanlage in...

Andrä Stigger (Klimabündnis), Patricia Klahn (Energie Tirol), Carolin Felder (KLAR! Wilder Kaiser), Marije Moors (Ortsmarketing St. Johann), Andreas Franze (KLAR! regio3), Rainer Unger (KEM Alpbachtal), Katharina Spöck (KEM KUUSK), Felix Thalheim (Wasser Tirol), Anton Hoflacher (Bgm. Kundl), Bruno Oberhuber (Energie Tirol), LHStv.in Ingrid Felipe, Rupert Ebenbichler (Wasser Tirol), LHStv. Josef Geisler, Barbara Erler-Klima Energie Tirol), Maria Legner (Klimabündnis Tirol), Elfriede Klingler (Regionalmanagement KUUSK), Werner Drexler (Amtsleiter Bad Häring), Renate Doppelbauer (Klimabündnis Tirol), Rene Schwaiger (Bgm Westendorf) und Anni Häusler (Energie Tirol) tauschten sich bei der Veranstaltung im Kundler Gemeindesaal aus. (v.l.) | Foto: Klimabündnis Tirol
2

Tiroler Unterland
Gemeinsam sollen Klimaziele erreicht werden

Land und Umweltorganisationen unterstützen die Gemeinden, damit sie in Sachen Klimaschutz besser vorankommen.  KUNDL. Im Jahre 2050 soll Tirol energieautomon sein, so das Ziel. Um dies zu erreichen, müssen vielerorts Maßnahmen gesetzt werden. Die Landesregierung sowie die Organisationen Energie Tirol, Wasser Tirol und Klimabündnis Tirol wollen den Gemeinden bei den anstehenden Herausforderungen unter die Arme greifen. Deshalb veranstalteten sie gemeinsam fünf Info-Abende in Tirol, um zu...

von links: LR Anton Mattle, Christian Bidner (Vorstand Abteilung Landesentwicklung), Christian Dobler (Abteilung Landesentwicklung - Nachhaltigkeitskoordinator), LHStvin Ingrid Felipe. | Foto: © Land Tirol/Pichler
4

Politik
Maßnahmen zur Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie

Die Landesregierung stellte vor Kurzem ihr erstes von drei Maßnahmenprogrammen zur Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie vor. Darin enthalten: rund 200 Initiativen, die Tirol zukunftsfähig machen sollen. TIROL. In einer extra angelegten Pressekonferenz stellten LHStvin Ingrid Felipe und Wirtschaftslandesrat Anton Mattle das Maßnahmenprogramm zur Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie vor. Das Ziel: eine klimafreundliche Strom- und Wärmeversorgung, ein noch attraktiveres...

Unter anderem die LKW-Transitproblematik, das Berufspendeln und der Massentourismus führen dazu, dass Tirol den zweithöchsten Anstieg an Treibhausgasemissionen aller Bundesländer in Österreich hat. | Foto: mev.de
4

Wirtschaft
Landeshauptstadt Innsbruck bei Energiewende säumig

INNSBRUCK. Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) hat schon mehrfach darauf hingewiesen, dass die Bundesländer und deren Landeshauptstädte bei der Energiewende säumig sind. Über 40 Prozent Anteil von Heizöl in InnsbruckEine heute vorgestellte Studie von Global2000 bestätigt, dass die Landeshauptstädte teilweise noch weit davon entfernt sind, Klimaneutralität anzustreben, geschweige denn zu erreichen. In vielen Fällen fehlen sogar Pläne und Maßnahmen, um die Städte aus der...

Klimaschutz
Gemeinden im Bezirk leisten Beitrag zur Energiewende

Vier Gemeinden im Bezirk wurden für energieeffiziente Maßnahmen bei der heurigen Gala Mitte Oktober vom Land und von Energie Tirol ausgezeichnet. BEZIRK KUFSTEIN. Bei der diesjährigen e5-Gala am 11. Oktober im Innsbrucker Congress wurden vier Gemeinden aus dem Bezirk Kufstein für erfolgreich umgesetzte Energieeffizienz-Maßnahmen ausgezeichnet.  „Die e5-Gemeinden tragen maßgeblich dazu bei, das gesteckte Ziel von Tirol 2050 energieautonom zu erreichen. Sie zeigen bereits heute, wie der Weg in...

Katharina Spöck kümmert sich im Regionalmanagement KUUSK um die Energieagendenn (mitte). Planungsverbandsobmann Bürgermeister Josef Ritzer  (links) setzte sich maßgeblich für die Bewerbung zur Klima- und Energiemodellregion KUUSK ein. Der TVB Kufsteinerland mit Geschäftsführerin Sabine Mair forciert (rechts) als eine der vier Tiroler CLAR-Regionen den nachhaltigen Tourismus. | Foto: KUUSK
2

Region KUUSK
Mit voller Power in Richtung Energiewende

Die derzeitigen Maßnahmen im Energie und Nachhaltigkeitsbereich in der KUUSK Region. Volle Power in Richtung Energiewende.  KUFSTEIN (red). Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in der Region gemeinsam vorantreiben – diese Ziele verbinden die Förderprogramme für „Klima- und Energiemodellregionen“ (KEM) des Klima- und Energiefonds des Bundes und für „Clean Alpine Regions“ (CLAR) des Landes Tirol und des EU-Fördertopfes EFRE. Die Region Kufstein und Umgebung, Untere Schranne – Kaiserwinkl (KUUSK)...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.