"Power2Heat"
Stadtwerke Wörgl bauen Fernwärme dank neuer Anlage aus

- Stadtwerke-Geschäftsführer Klaus Kandler, Bürgermeister Michael Riedhart, Aufsichtsratvorsitzender Herbert Pertl, Bereichsleiter Wörgl Wärme Gerald Pirchmoser, Elwa-Geschäftsführer Markus Hilpoltsteiner und Werksmeister Wörgl Wärme Markus Schipflinger.
- Foto: Stadtwerke Wörgl
- hochgeladen von Christiane Nimpf
Stadtwerke Wörgl setzen mit neuer "Power2Heat-Anlage" auf nachhaltige Fernwärme und erweitern ihr Netz um 30 weitere Gebäude.
WÖRGL. Nachhaltigkeit und effiziente Energienutzung hat bei den Stadtwerken Wörgl einen hohen Stellenwert. Dahingehend wurde jetzt auch im Rahmen ihrer Strategie zur Förderung erneuerbarer Energien eine sogenannte "Power2Heat-Anlage" in ihr Fernwärmenetz integriert.
Was ist "Power2Heat"?
Eine "Power2Heat-Anlage" wandelt überschüssigen Strom in Wärme um, insbesondere aus erneuerbaren Quellen. Möglich wird das durch die Umwandlung von elektrischer Energie in thermische Energie, welche im Anschluss für die Fernwärmeversorgung genutzt wird. Mit diesem Verfahren wird zur Stabilisierung des Stromnetzes beigetragen. Gleichzeitig ist so auch eine effiziente Nutzung von überschüssigem Strom gegeben.
"Unsere Power2Heat-Anlagen sind speziell für die Integration in Fernwärmesysteme konzipiert. Sie ermöglichen eine optimale Nutzung von überschüssigem Strom aus erneuerbaren Quellen und leisten einen wertvollen Beitrag zur Reduktion von CO-Emissionen. Wir freuen uns, dass die Stadtwerke Wörgl auf unsere Technologie setzen und so die Wärmewende aktiv mitgestalten",
sagt Markus Hilpoltsteiner, Geschäftsführer der Firma Elwa und Hersteller der Anlage.
30 Gebäude: Fernwärme geht heuer weiter
Bereits seit vielen Jahren setzen die Stadtwerke Wörgl auf innovative Technologien, welche die Region wiederum mit grüner Energie versorgen. Zentraler Bestandteil ihrer Strategie ist dabei der Ausbau der Fernwärmeversorgung mit erneuerbaren Quellen, wie beispielsweise Biomasse und Abwärme. Mit der neuen "Power2Heat-Anlage" wird nun ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Energiewende gesetzt.
Und der Ausbau umweltfreundlicher Fernwärme in Wörgl geht auch noch weiter: Heuer können rund 30 Objekte an die Fernwärme angeschlossen werden. Allen Anfang dieses Jahr macht das Stadtamtsgebäude sowie diverse Anschlüsse im oberen Bereich der Bahnhofstraße von der Fahrschule Sappl bis hin zur Kreuzung der Josef-Steinbacher-Straße.
Weitere Beiträge aus und rund um Wörgl findest du hier.
Aktuelle Nachrichten aus dem Bezirk Kufstein gibt‘s hier.
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.