Energie

Beiträge zum Thema Energie

Die Gründer des Vereins Wörgler Erneuerbare Energiegemeinschaft: Christian Kogler und Lukas Höck (v.l.) | Foto: Christiane Nimpf
4

Strom vom Nachbarn
So funktioniert die Wörgler Energiegemeinschaft

Die WEEG (Verein Wörgler Erneuerbare Energiegemeinschaft) ermöglicht Wörgler Haushalten, gemeinsam Strom zu nutzen und dabei Kosten zu sparen. WÖRGL. Wenn die Sonne scheint und die Waschmaschine läuft, kann es gut sein, dass der Strom dafür vom Nachbarn kommt, sofern man Mitglied beim Verein Wörgler Erneuerbare Energiegemeinschaft (WEEG) ist. Die beiden Gründer Christian Kogler und Lukas Höck arbeiten seit 2023 daran, Menschen in Wörgl zu verbinden – durch gemeinsam genutzten Strom. Aber auch...

Baustart des "EnergieWerks Kufstein": Michael Gstrein (HTB Baugesellschaft m. b. H.), Andreas Riedmann (Baukoordinator der Stadtwerke Kufstein GmbH), Marc Rappenecker (Projektleiter „Neue Technologien“ der Stadtwerke Kufstein GmbH), Stefan Graf (Vizebürgermeister der Stadtgemeinde Kufstein), Andreas Ehrenstrasser (Bürgermeister der Gemeinde Langkampfen), Daniel Gruber (technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Kufstein GmbH), Johannes Juffinger (Prokurist der Stadtwerke Kufstein GmbH) und Theresa Leitner (Marketing-Mitarbeiterin der Stadtwerke Kufstein GmbH) (v.l.) freuen sich über sauberen Strom. | Foto: Alex Gretter
3

PV-Projekt
Stadtwerke Kufstein bauen in Langkampfen neues "EnergieWerk"

Bürgerinnen und Bürger sollen dank "EnergieWerk Kufstein" selbst Teil der Energiewende werden – das mit Sonnenstrom. LANGKAMPFEN (red). Es ist ein besonderes Projekt, auf das die Stadtwerke Kufstein in der Gemeinde Langkampfen dieser Tage blicken. Dort, wo früher eine Altlast-Mülldeponie war, soll nun Platz für ein Photovoltaikprojekt geschaffen werden. Fläche für Sonnenstrom „Solche Flächen sind ideal, da sie auf lange Zeit der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung entzogen sind und noch...

Tirols Weg zur Energieautonomie sorgt für Gesprächsstoff: Politik, TIWAG und Industrie setzen auf Dialog mit der Bevölkerung. | Foto: meinBezirk.at
1 5

Energiewende
Widerstand gegen Kraftwerksausbau und PV-Gebühren wächst

Das Land Tirol kämpft an allen Ecken und Enden mit dem Thema Energie, denn die Landesregierung hat sich auf die Fahnen geheftet, bis zum Jahr 2050 energieautonom zu werden. Ganz so einfach scheint das Ganze allerdings nicht zu sein, denn es regt sich Widerstand innerhalb der Bevölkerung und der Landesenergieverorger hat derzeit nicht unbedingt einen guten Stand. Landesregierung, TIWAG und die Industriellenvereinigung sind um Transparenz bemüht und wollen einen offenen Diskurs führen. TIROL...

Mit regionalem Strom Kosten senken
Fünf Gemeinden starten gemeinsame Energiegenossenschaft

In der Tourismusregion Alpbachtal entsteht ein neues Modell der regionalen Stromversorgung. Die Gemeinden Alpbach, Brixlegg, Kramsach, Münster und Reith im Alpbachtal haben gemeinsam mit der KlimaWerkstatt Alpbachtal die „Energie Vision Alpbachtal“ (EVA) gegründet. Es ist ein regionaler Zusammenschluss, der Strom lokal erzeugt, teilt und nutzt. Die Idee dahinter ist es, erneuerbare Energie vor Ort zu produzieren und innerhalb der Region zu verbrauchen. Zwei Kleinwasserkraftwerke, kommunale und...

Nach den verheerenden Unwettern wie hier in Gschnitz und den damit verbundenen Schäden in den vergangenen Tagen stellt das Land Tirol Mittel aus dem Katastrophenfond zur finanziellen Bewältigung der Schäden in Aussicht. | Foto: BFKDO IL/Pernsteiner
3

Land Tirol
38 Millionen für Gemeinden, Sicherheit und Bildung

Nach Unwettern verspricht das Land rasche Hilfe und verteilt 38 Millionen Euro für Bildung, Energie, Infrastruktur und Sicherheit an Tirols Gemeinden. TIROL. „Nach wie vor sind Einsatzkräfte mit den Folgen des Großbrandes in Nußdorf‑Debant beschäftigt. In der Nacht von Montag auf Dienstag hat es zudem in den Bezirken Innsbruck‑Land und Landeck zahlreiche Schäden aufgrund der Unwettersituation gegeben – besonders betroffen ist die Gemeinde Gschnitz. Sobald die Lage geklärt und das Schadensausmaß...

Am Wave-Grundstück soll auf rund 5.000 Quadratmetern ein Biomasseheizwerk entstehen und bis zum Winter 2027 fertig sein. | Foto: Nimpf
4

Wärme statt Wellen
Was Wörgl jetzt mit dem alten Wave-Areal vorhat

"Die Katze ist aus dem Sack" – Auf dem ehemaligen Wave-Areal in Wörgl soll bis 2027 auf 5.000 Quadratmetern ein Biomasseheizwerk zur nachhaltigen Wärmeversorgung entstehen. WÖRGL. Seit der Schließung der Wörgler Wasserwelt im August 2021 sitzt die Wörgler Bevölkerung auf dem Trockenen – nicht nur, weil es seitdem kein Schwimmbad mehr in der Stadt gibt, sondern auch, wenn es um die Informationen geht, was denn eigentlich mit dem weitläufigen Wave-Areal passieren soll. Bei der Gemeinderatssitzung...

Stadtwerke-Geschäftsführer Klaus Kandler, Bürgermeister Michael Riedhart, Aufsichtsratvorsitzender Herbert Pertl, Bereichsleiter Wörgl Wärme Gerald Pirchmoser, Elwa-Geschäftsführer Markus Hilpoltsteiner und Werksmeister Wörgl Wärme Markus Schipflinger.  | Foto: Stadtwerke Wörgl
3

"Power2Heat"
Stadtwerke Wörgl bauen Fernwärme dank neuer Anlage aus

Stadtwerke Wörgl setzen mit neuer "Power2Heat-Anlage" auf nachhaltige Fernwärme und erweitern ihr Netz um 30 weitere Gebäude. WÖRGL. Nachhaltigkeit und effiziente Energienutzung hat bei den Stadtwerken Wörgl einen hohen Stellenwert. Dahingehend wurde jetzt auch im Rahmen ihrer Strategie zur Förderung erneuerbarer Energien eine sogenannte "Power2Heat-Anlage" in ihr Fernwärmenetz integriert. Was ist "Power2Heat"?Eine "Power2Heat-Anlage" wandelt überschüssigen Strom in Wärme um, insbesondere aus...

Schüler des Bezirks stellten sich in WK Kufstein im Rahmen des Projekts "KiERa" unterschiedlichsten Fragen zum Thema Energie.  | Foto: Nimpf
Video 10

"KiERa"
WK Kufstein schickt Schüler wieder auf Energie-Wissensreise

Beim KiERa in Kufstein entdeckten 450 Kinder interaktiv die Welt der Energie, lernten über nachhaltige Lösungen und erfuhren in einer neuen Tankstellen-Koje mehr über alternative Treibstoffe. KUFSTEIN. Wo kommt eigentlich unsere Energie her? Wie können wir sie sinnvoll nutzen und welche Möglichkeiten gibt es für eine nachhaltigere Zukunft? – diese und noch viele weiteren spannenden Fragen gingen rund 450 Schülerinnen und Schüler aus dem Bezirk Kufstein am 25. und 26. Februar in der...

Windparks sind in Tirol ein heiß diskutiertes Thema. Der Landeshauptmann spricht von überschaubarem Potenzial.  | Foto: Archiv/pixabay
9 3

Hitzige Debatte
Windkraft in Tirol: Muss es sein?

Die Diskussion rund um Windräder in Tirol flammt wieder neu auf. Nachdem ein Landwirt aus dem Tiroler Unterland die von der Landesregierung ausgelobte Prämie von 100.000,- Euro für das erste Windrad in Tirol für sich beansprucht und man in Osttirol bereits konkrete Pläne hegt, wird innerhalb der Bevölkerung heftig über das Thema diskutiert. Die Tirolerinnen und Tiroler haben offenbar eine gesunde Skepsis entwickelt und für das Land Tirol bzw. die beteiligten Energieversorger dürfte es...

Wirtschaftlicher Rückgang: Tiroler Industriebetriebe kämpfen mit steigenden Kosten und schwacher Nachfrage. | Foto: unsplash
3

Industrie am Tiefpunk
Tiroler Betriebe fordern rasche politische Reformen

Der Geschäftsklimaindex der Industriellenvereinigung Tirol liegt im 3. Quartal 2024 mit 5 Punkten erneut auf einem Zehn-Jahres-Tief, das bereits im 3. Quartal 2023 erreicht wurde. Nach zwei Jahren Rezession bleibt die Stimmung unter den Industriebetrieben weiter negativ. TIROL. Massiv gestiegene Lohnstückkosten, hohe Energiepreise, schwächelnde Nachfrage und geopolitische Unsicherheiten belasten die Tiroler Industrie. Nur 8 % der Unternehmen bewerten ihre Geschäftslage als „gut“ (Q2: 19 %),...

Damit Sandoz in Tirol gehalten, modernisiert und weiterentwickelt werden kann, gibt es zwei Millionen Euro an Förderungen vom Land.  | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)
2

AK Tirol
Gerechte Verteilung der Netzkosten gefordert

Zwar müssen die Energienetze dringend ausgebaut werden, doch die Netzentgelte für die Haushalte wird das verteuern. Die Arbeiterkammer sieht jetzt bereits eine unfaire Verteilung der Kosten.  TIROL. Die Kosten müssen fair aufgeteilt werden, so die Arbeiterkammer Tirol. Laut AK Präsident Zangerl sollten die Netzkosten vor allem im Strombereich stärker verursachergerecht zugeordnet werden.  "Über ein neues System der Kostenzuteilung sind Energiehändler, Stromproduzenten und Großverbraucher in...

Jeder Tropfen zählt, wenn es ums Wasser sparen geht. Die kostbare Ressource wird von vielen nicht genug wertgeschätzt. Mit diesen Tipps, kann man einiges an Wasser einsparen.  | Foto: unsplash/Amritanshu Sikdar (Symbolbild)
3

Wasser in Tirol
Wassersparen: Von der Klospülung bis zum Kondenswasser

Wasser ist eine unserer wichtigsten Ressourcen, die wir leider oft nicht genug wertschätzen. Wer einen verantwortungsvollen Umgang mit dem kostbaren Gut anstrebt, kann als erstes mit Wassersparmaßnahmen beginnen.  Wasser ist bei uns in Tirol zum Glück (noch) keine Mangelware. Unser Trinkwasser hat eine Top-Qualität und wir können uns glücklich schätzen, dass wir große Wasserreservoire haben. Doch es kann nicht schaden, besonders in Zeiten von Teuerungen, etwas auf den eigenen Wasserverbrauch zu...

Der 3. Juli ist 2024 der Energiewendetag in Tirol | Foto: Shutterstock/Pixabay
2

Tag der Energiewende
„Die Hälfte des Weges in die Energieautonomie ist bereits geschafft“

Müsste sich Tirol ausschließlich mit erneuerbarer Energie aus Wasser, Sonne und Holz versorgen, wären die Ressourcen rein rechnerisch heute, am 3. Juli, aufgebraucht. TIROL. Die Energiewende in Tirol schreitet voran. Waren es 2023 noch 173 Tage, könnte sich Tirol dieses Jahr rein rechnerisch an 184 von 365 Tagen im Jahr mit heimischer, erneuerbarer Energie versorgen. Damit liegt der Anteil an erneuerbarer Energieerzeugung bei knapp über 50 Prozent. Tirol liegt somit auch über dem...

Solarzellen auf dem Dach können einiges kosten, zum Glück gibt es aber allerhand Förderungen vom Land wie auch auf vom Bund! Wir haben sie euch alle zusammengefasst. | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)
Video 2

Solar Energie
Alle Förderungen für Photovoltaik auf einen Blick!

Angesichts der Teuerungen überall und der steigenden Heiz- und Stromkosten, überlegt sich so manch einer, am Ende doch auf Photovoltaik zu wechseln. Hier bietet das Land wie auch der Bund zahlreiche Förderungen an. Nur kann es etwas schwer sein, bei all den Förderungen und Voraussetzungen nicht den Überblick zu verlieren. Wir haben euch deswegen alles auf einen Blick zusammengefasst! Welche Förderungen gib es?Seit 1. August 2021 ist es nun möglich, die Landesförderung für Photovoltaik mit der...

Im Laufe der Entwicklung des Projekts „Erweiterung Kaunertal“ hat TIWAG im Umfeld des Gepatschspeichers mehrere Standorte umfassend geprüft. Ab 2010 erfolgte die vertiefte Untersuchung des Speichers Platzertal in der Gemeinde Pfunds auf ca. 2.300 Meter Seehöhe. | Foto: Carolin Siegele
2

Tiwag
Kaunertal: Fokus auf Speicherkapazitäten

Schon seit Langem sind Pläne zur Erweiterung des Kraftwerkprojekts im Kaunertal geplant. Nun wurde das Projekt in zwei Projektteile getrennt. Aktuell konzentriert man sich bei der Tiwag im Bewilligungsverfahren und in der Umsetzung auf die Speicherkapazität. TIROL. Den Fokus legt man bei der Tiwag jetzt auf das neue Pumpspeicherkraftwerk Versetz mit dem Speicher Platzertal. Hier würde Speicherkapazität geschaffen werden. Für das Pumpspeicherkraftwerk Versetz strebt TIWAG vorrangig einen...

Gegenüber dem Vorjahr ist das Konzernergebnis auf rund 195 Millionen Euro gesunken, hält sich aber stabil, so die Tiwag in einer Presseaussendung. | Foto: Pixabay/PIX1861 (Symbolbild)
2

Energie
Tiwag: Rekordbudget von 2,4 Mrd. EUR bis 2028

Kürzlich wurde der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2023 vom Tiwag-Aufsichtsrat genehmigt. Trotz des schwierigen Umfelds konnte das Konzernergebnis stabil gehalten werden. TIROL. Gegenüber dem Vorjahr ist das Konzernergebnis auf rund 195 Millionen Euro gesunken, hält sich aber stabil, so die Tiwag in einer Presseaussendung. Auch die Umsatzerlöse sanken auf 2.497 Mio. EUR (2022: 3.004 Mio. EUR). „Das erzielte Ergebnis ermöglicht weiterhin die Fortführung der massiven Investitionen in die...

Laut e-Control steigt das Interesse an einem Energielieferanten-Wechsel deutlich an. Noch im Vorjahr zur gleichen Zeit haben nur 1.950 Kundinnen und Kunden gewechselt, dieses Jahr waren es 3.119.  | Foto: e-Control
2

E-Control
Interesse an Energielieferanten-Wechsel deutlich gestiegen

In Tirol haben sich 3.119 Kundinnen und Kunden im ersten Quartal 2024 einen neuen Strom- und Gaslieferanten gesucht. Das Interesse an einem Lieferwechsel ist also deutlich gestiegen. TIROL. Laut e-Control steigt das Interesse an einem Energielieferanten-Wechsel deutlich an. Noch im Vorjahr zur gleichen Zeit haben nur 1.950 Kundinnen und Kunden gewechselt, dieses Jahr waren es 3.119. Den Stromanbieter haben 2.540 gewechselt, Gasanbieter 579. Somit gibt es eine Wechselrate von 0,5 Prozent bei...

Die Expertise der NHT ist international gefragt: In den letzten Monaten waren gleich mehrere ausländische Delegationen zu Gast. | Foto: NHT
2

NHT
Passivhaus Plus nimmt langsam Gestalt an

Die Neue Heimat Tirol (NHT) fand sich kürzlich mit Expertinnen und Experten zusammen. Das nächste Projektziel der NHT: das Passivhaus Plus. TIROL. Die NHT kann sich in Europa mittlerweile zu den "Big Playern" in Europa zählen. Immerhin zählt man 6.000 Passivhaus-Wohnungen im Bestand. Mittlerweile baut man auch schon an der nächsten Generation, wie Harald Konrad Malzer, Energie- und Nachhaltigkeitsexperte der NHT, berichtet. Der Projektname: Passivhaus Plus. Internationale ZusammenarbeitDas neue...

Ab Juli wird die Tigas den Gaspreis wieder senken.  | Foto: Canva
2

Tigas
Gaspreis sinkt ab Juli um 40 Prozent - 60 Euro monatlich sparen

Ab dem 1. Juli 2024 wird die Tigas die Gaspreise senken. Rund 40 Prozent sollen die Preise runtergehen. Temperaturbedingt lag man mit dem Gesamtverbrauch deutlich unter den Vorjahren, das wirkt sich auf die Endabrechnung der Kundinnen und Kunden aus. TIROL. Wie der kaufmännische Geschäftsführer der Tigas, Martin Grubhofer, berichtet liege man mit dem Gesamtverbrauch temperaturbedingt deutlich unter den Vorjahren, was sich auch in der Endabrechnung der KundInnen positiv auswirkt. Zudem wurde...

Durch die Verwendung von 100% Grünstrom, der aus Windenergie, Wasserkraft oder Photovoltaik stammt, in allen Billa und Billa Plus Filialen sendet das Unternehmen ein deutliches Zeichen für die Energiewende. | Foto: © BILLA AG / Christian Maislinger
2

Industrie
Billa investiert 5 Millionen in Tirol

Der Lebensmittelhändler Billa verkündete kürzlich, dass für Tirol große Investitionen bevorstehen. Insgesamt über 5 Millionen Euro möchte man in die Nahversorgung und den Klimaschutz investieren. TIROL. Billa möchte Vorreiter sein, wenn es ums Anpassen an den kontinuierlichen Wandel urbaner Lebensräume geht. "Fortschrittliche Nahversorgung mit Engagement für den Klimaschutz" ist das Motto.  Tiroler Investitionen liegen bei über 5 Millionen EuroIn Tirol nimmt der Lebensmittelhändler über 5...

Herzlich willkommen in der "e5-Familie" – die Gemeinden Ebbs und Reith b. K. sind dem e5-Programm beigetreten.  | Foto: Nimpf
7

Energiegeladener Zuwachs
Ebbs und Reith gehören jetzt zur "e5-Familie"

Neuzugang in der "e5-Familie": die Gemeinden Ebbs und Reith bei Kitzbühel sind dem e5-Programm beigetreten, wo alle ein gemeinsames Ziel haben – Energieautonom bis 2050. EBBS, REITH. Dem Weg in eine klimafitere Zukunft sind jetzt zwei Gemeinden im Tiroler Unterland einen Schritt näher – die Gemeinden Ebbs und Reith bei Kitzbühel sind jetzt dem e5-Programm beigetreten und sind somit eine der mittlerweile 60 e5-Gemeinden in Tirol.  e5- Gemeinden in der "Champions-League"Alle e5-Gemeinden haben...

1:02

KieRa
Spielerisch zum kleinen Energieexperten in der WK Kufstein

Kinder-Erlebnis-Raum Energie: dafür steht KieRa. Das Projekt in der WK Kufstein soll Kindern spielerisch Wissen rund um das Thema Energie vermitteln. Heuer fand KieRa zum dritten Mal in Kufstein statt.  KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN. Was sind eigentlich erneuerbare Energien? Wie kann man am besten Energie sparen? Und was hat es überhaupt mit der ganzen Energiewende auf sich? – Über 200 Kinder aus dem Bezirk Kufstein gingen diesen und noch vielen weiteren spannenden Fragen auf den Grund. Am 22. und...

Noch 2022 suchten sich knapp 15.000 TirolerInnen einen anderen Strom- oder Gaslieferanten. 2023 waren es nur noch 10.459 TirolerInnen. | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)
2

E-Control
Tirolerinnen & Tiroler suchten kaum neue Energielieferanten

Die Analyse für das Jahr 2023 zu den Strom- und Gasanbieterwechsel sind da. E-Control gab bekannt, dass die Tirolerinnen und Tiroler sich im vergangenen Jahr deutlich seltener einen anderen Strom- oder Gaslieferanten gesucht haben. TIROL. Noch 2022 suchten sich knapp 15.000 Tirolerinnen und Tiroler einen anderen Strom- oder Gaslieferanten. 2023 waren es nur noch 10.459 TirolerInnen. „Einen neuen Stromlieferanten haben 2023 7.928 Kund:innen gewählt, einen neuen Gasanbieter 2.531. Das entspricht...

Bereits in den nächsten Wochen erfolgt die Ausschreibung der neu zu besetzenden Vorstandsressorts.  | Foto: Canva
2

Tiwag
Tiwag besetzt Führung neu und investiert Milliarden

Neues aus dem Tiwag-Aufsichtsrat: 2025 werden zwei Verträge von Vorstandsmitgliederna auslaufen, so dass die Positionen neu ausgeschrieben werden. Zudem wurde ein 2,4 Milliarden schweres Rekordbudget für den Ausbau der Energieinfrastruktur beschlossen. TIROL. Der Tiwag-Aufsichtsrat machte kürzlich öffentlich, dass Positionen der Tiwag-Führung neu ausgeschrieben werden.  Ausschreibung startet in den nächsten WochenBereits in den nächsten Wochen erfolgt die Ausschreibung der neu zu besetzenden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.