Energie

Beiträge zum Thema Energie

Für einen durchschnittlichen Haushaltskunden (Netzebene 3) mit einem jährlichen Gasverbrauch von 15.000 kWh erhöht sich das Netzentgelt um EUR 3,84 (inkl. Umsatzsteuer) monatlich.
 | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)
2

Gaspreis
Netzentgelt erhöht sich 2024 um 3,84 Euro monatlich

Auch für 2024 werden von der Regulierungsbehörde E-Control durch Verordnung die Netznutzungsentgelte Gas im Verteilernetz neu berechnet. Hier erfahrt ihr wie sich die Preise fürs nächste Jahr gestalten. TIROL. Im Jahr 2024 werden sich im Netzgebiet Tirol die Gasnetzentgelte für Haushalts- und Gewerbekunden (Netzebene 3) mit einem Jahresverbrauch von bis zu 400.000 kWh um durchschnittlich 12,7 % erhöhen. Wodurch entstehen die Steigerungen?Seitens der Regulierungsbehörde resultiert diese...

Tirol konnte 2022 vor allem im Ausbau der erneuerbaren Energieträger Fortschritte machen. Die installierte PV-Leistung stieg 2022 um 32,5 Prozent auf rund 249 GWh.  | Foto: e3-consult
2

Energie
5,2 Prozent weniger Energiebedarf in 2022

Der Energiebedarf der TirolerInnen konnte im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 5,2 Prozent gesenkt werden. Am meisten wurde bei der Heizenergie und der Mobilität eingespart, wie LHStv Geisler erläutert. TIROL. Der Ukrainekrieg und die milden Witterungen waren unter anderem für die Senkung des Energiebedarfs verantwortlich. Heizenergie und Mobilität waren die großen Sparfaktoren 2022. Insgesamt konnte Tirol 5,2 Prozent weniger an Energie in Anspruch nehmen.  50,3 Prozent an erneuerbaren...

Die aktuelle Vorgehensweise von Tiwag und IKB wäre nicht nur allen treuen KundInnen gegenüber unzumutbar, sonder auch "rechtlich höchst fragwürdig", so AK Tirol Präsident Erwin Zangerl.  | Foto: Shutterstock / Symbolbild
2

Ak Tirol
Verbandsklage gegen die Tiwag-Vorgangsweise

Nach wie vor beschäftigt sich die AK Tirol mit der Kündigungswelle von KundInnen bei der Tiwag und IKB. Die Arbeiterkammer Tirol bereitet nun eine Verbandsklage gegen die Tiwag vor, um deren Vorgangsweise einer eingehenden gerichtlichen Prüfung zu unterziehen.  TIROL. Die aktuelle Vorgehensweise von Tiwag und IKB wäre nicht nur allen treuen KundInnen gegenüber unzumutbar, sonder auch "rechtlich höchst fragwürdig", so AK Tirol Präsident Erwin Zangerl.  Preisänderung mittels KündigungenDer...

Mit einem Dringlichkeitsantrag im Dezember-Landtag will die Liste Fritz gegen die Massenkündigungen vorgehen.  | Foto: Archiv
1 2

Liste Fritz
Kritik an "Friss-oder-Stirb"-Vorgangsweise der Tiwag

Die Tiwag dürfe nicht einfach 100.000 Kunden den Stromvertrag kündigen, so die Liste Fritz mit harscher Kritik gegen den Energieversorger. Mit einem Dringlichkeitsantrag im Landtag will man gegen die Massenkündigungen vorgehen. TIROL. Die Kritik an der Tiwag reist nicht ab. Neben der Arbeiterkammer Tirol ist auch die Liste Fritz ein scharfer Kritiker des Energieversorgers. Kritik gibt es vor allem auch am Eigentümervertreter Landeshauptmann Mattle.  "Friss oder Stirb"-VorgangsweiseIn den...

Aufgrund des Drucks der AK konnte verhindert werden, dass es zu einer Preiserhöhung auf 28 Cent netto pro Kilowattstunde ab 1. Juni 2023 gekommen ist, ebenso wurden Altverträge nicht bereits im Frühjahr 2023 gekündigt. | Foto: panthermedia/Teamarbeit
2

AK Tirol
Tiwag nach wie vor in der Kritik

Seit Februar herrsche bei der Tiwag ein Stromchaos laut Arbeiterkammer Tirol. Alles zu Lasten der KundInnen, die (immer noch) die Rechnung zahlen. Die Tiwag hingegen sieht sich als Opfer, dessen Image durch die AK gelitten hat.  TIROL. Tiwag und Land hätten sich in der Causa "total verfahren" und statt nach einer kundenfreundlichen Lösung zu suchen, würde die Schuld von sich geschoben, so der Vorwurf von AK Präsident Erwin Zangerl.  Null Transparenz, null kundenfreundliches Verhalten und kein...

Irene Milewski von Klimabündnis Tirol nimmt den 1. Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement von Bundeskanzler Karl Nehammer entgegen. | Foto: Clemens Tiefenthaler
2

Energie- und Kostensparen
1. Staatspreis für Tiroler Vorzeigeprojekt DoppelPlus

Das Beratungsangebot von DoppelPlus hilft Tiroler Haushalten beim Energie- und Kostensparen. Das Projekt wurde kürzlich mit dem Österreichischen Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. TIROL. Am 4. Dezember wurde vom Bundeskanzleramt und dem Sozialministerium erstmals der Österreichische Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement verliehen. Die Tiroler Initiative DoppelPlus durfte sich über den Preis in der Kategorie Krisenbewältigung freuen....

Die Tiwag startet nun eine Neuvertragsoffensive und wird in den nächsten Wochen jene KundInnen mit einem Altprodukt kontaktieren und über die Vorteile der neuen Produkte aufklären.  | Foto: Christina Gärtner / Symbolbild
2

Energie
Tiwag startet Neuvertrags-Offensive

Die Tiwag kündigt eine Senkung des Strompreise zum Jahreswechsel an. Konkret senkt TIWAG ab 01. Jänner 2024 den Energiepreis auf 12,7 c/kWh netto (15,24 c/kWh brutto). TIROL. Bereits rund 60 % der BestandskundInnen sind mittlerweile in das neue Produkt gewechselt, das ab 01. Jänner 2024 einen Preisvorteil von über 30 % gegenüber dem Altprodukt sowie eine Preisgarantie bis 31. Dezember 2024 gewährleistet. Neuvertrags-Offensive startetDie Tiwag startet nun eine Neuvertragsoffensive und wird in...

Statt auf die Forderungen der AK Tirol einzugehen, bot die Tiwag eine Einmalzahlung an die KundInnen, dafür sollte allerdings alle Verfahren eingestellt werden.  | Foto: Shutterstock / Symbolbild
2

AK Tirol
Strompreis-Verhandlungen: Tiwag-Angebot reicht nicht aus

Erneut sind die Strompreis-Verhandlungen der AK Tirol mit der Tiwag gescheitert. Mit einer Einmalzahlung gibt sich die Arbeiterkammer nicht zufrieden. Statt auf die Forderung der AK Einzugehen, sollen nun Kündigungen folgen. Kündigungen all jener, die bisher noch nicht in den neuen Vertrag gewechselt sind, rund 90.000 Kundinnen und Kunden der TIWAG wären davon betroffen. TIROL. Die Forderungen der AK Tirol: Der Strompreis muss unter 10 Cent pro kWh sinken. Dies war die Basis für die Gespräche...

„Damit unsere KundInnen möglichst rasch davon profitieren, werden wir die Teilbeträge bereits jetzt und proaktiv ab Dezember für über 20.000 KundInnen um bis zu 40 Prozent nach unten anpassen“, informiert der kaufmännische Geschäftsführer Martin Grubhofer.  | Foto: Pixabay/Magnascan (Symbolbild)
2

Tigas
Teilbeträge werden bereits ab Dezember angepasst

Wie die Tigas kürzlich mitteilte, wird sie die Teilbetragssenkung auf Dezember vorziehen. Die Teilbeträge werden bereits jetzt um bis zu 40 Prozent nach unten angepasst. TIROL. Zur Abfederung der Heizkosten hat Tigas den Bonus für seine Gaskunden von 2,6 Cent netto (bzw. 3,12 Cent brutto) pro Kilowattstunde (kWh) zuletzt bis Ende Juni 2024 verlängert. Was bringen die Teilbeträge?Für einen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 15.000 kWh Gas bedeutet das eine Ersparnis von rund 260 Euro brutto....

Vortragende Klaus Jäger, Philipp Ortmann, Bernhard Mayr mit Caro Felder (KLAR! Managerin v.l.) | Foto: Planungsverband 30 Wilder Kaiser
3

Nachhaltigkeit
Energieleitplan für die Region Wilder Kaiser vorgestellt

Im Rahmen eines EU-Leader-Projektes des Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen wurde ein Energieleitplan für die Region Wilder Kaiser erarbeitet. Das Ziel dabei: eine fundierte Erhebung für die nächsten Schritte der Energiewende, hin zu erneuerbaren Energieträgern zu schaffen. SÖLL, SCHEFFAU, ELLMAU, GOING.  Im Zeitraum von Februar bis November 2023 wurde gemeinsam mit den Gemeinden Söll, Scheffau, Ellmau und Going der momentane Strom- und Wärmeverbrauch der vier Orte ermittelt. So konnten...

Zeigen Lösungsansätze für eine gelungenen Energiewende auf (v.l.): Alexander Gutmann (Obmann des Tiroler Energiehandels), Univ.-Prof. Georg Brasseur (ehemaliger Präsident der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) und Jürgen Roth (Vorstand der eFuel Alliance Österreich). | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen
2

Igler Mobilitätsgespräche
Ist die Energiewende noch zu schaffen?

Vor Kurzem fanden wieder die "Igler Mobilitätsgespräche" statt. Der Schwerpunkt lag auf der Energiewende und wie man diese trotz düsterer Zukunftsaussichten meistern kann. TIROL. Eines der größten Ziele: den CO2-Ausstoß reduzieren. Dafür braucht es aber innovative Technologien, wie man sich bei den "Igler Mobilitätsgesprächen" einig war. EU-Verbote, CO2-Steuer und eine zu enge - nur auf Europa beschränkte - Sicht auf die Problematik würde sich kontraproduktiv auf die globale...

Diesen Bonus möchte die Tigas nun bis Jahresmitte 2024 weiterführen. Für einen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 15.000 kWh bedeutet das eine zusätzliche Ersparnis von rund 260 Euro brutto im 1. Halbjahr 2024 bzw. 43 Euro brutto pro Monat. | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)
2

Tigas
Bonus bis Mitte 2024 – Juli bringt nächste "Preisanpassung"

Ursprünglich war der Bonus der Tigas nur bis Ende des Jahres befristet. Jetzt soll der Bonus bis Jahresmitte 2024 weitergetragen werden. TIROL. Man wollte die Beschaffungskosten für die Tigas-KundInnen einigermaßen abfedern, so die Begründung der Tigas zum eingeführten Bonus. Befristet war diese Unterstützung, die 2,6 Cent netto bzw. 3,12 brutto pro Kilowattstunde (kWh) ermöglichte, bis Ende des Jahres. In Euro heißt das: Der Preis lag bei 9,94 Cent netto bzw. 11,93 Cent brutto. Bonus wird...

Die Hauptkritikpunkte der Arbeiterkammer betreffende die massive Preiserhöhung und die fehlende Transparenz der Tiwag.  | Foto: Christina Gärtner / Symbolbild
2

Ak-Klage
Urteil bestätigt Klage gegen Tiwag – Rückzahlung wird geprüft

Der Arbeiterkammer Tirol reicht es nun endgültig in Sachen Tiwag. Viele Versuche die Tiwag AG bei ihrer Informations- und Preispolitik zum Einlenken zu bewegen sind gescheitert. Jetzt müssten die Gerichte entscheiden, so die AK Tirol.  +++Update+++Wie am 5. Oktober 2023 bekannt wurde, wurde das Urteil gegen den Verbund im Rechtsstreit um eine Preisänderungsklausel nach dem ÖSPI (Österreichischer Strompreisindex) bestätigt.  "TIWAG wird das vorliegende Urteil umgehend analysieren und prüfen, ob...

 Mit den Vorschreibungen wäre alles in Ordnung, so die Tiwag. Die Arbeiterkammer Tirol sieht dies ganz anders. Die Kommunikation des Landesenergieversorgers wäre "undurchsichtig und völlig irreführend".  | Foto: Shutterstock / Symbolbild
3

Vorschreibung
Tiwag beharrt auf Korrektheit – AK Tirol kritisiert weiter

Nach der Veröffentlichung der AK Tirol, dass die TIWAG teils nicht korrekte Stromvorschreibungen ausschickt, beharrt der Landesenergieversorger darauf, dass bei den Vorschreibungen alles mit rechten Dingen zugeht. Für die AK Tirol ist die Erklärung allerdings keineswegs schlüssig. TIROL. Mit den Vorschreibungen wäre alles in Ordnung, so die Tiwag. Die Arbeiterkammer Tirol sieht dies ganz anders. Die Kommunikation des Landesenergieversorgers wäre "undurchsichtig und völlig irreführend".  Kunden...

Sint und Madersbacher von der Liste Fritz stellen die Dringlichkeitsanträge vor, die im kommenden Sonderlandtag eingebracht werden sollen. | Foto: Liste Fritz
3

Liste Fritz fordert
Ende der "Gas-Abzocke" und Senkung des Strompreises

Der anstehende Sonderlandtag in Tirol wird von der Liste Fritz zum Anlass genommen, drei Dringlichkeitsanträge einzubringen. Im Großen und Ganzen geht es um die Entlastung der Tiroler Bevölkerung. TIROL. In der aktuellen Situation bräuchte es Herz und Verstand für die Bürger, keine "Klientelpolitik von Parteien", kritisiert Liste Fritz Klubobmann Markus Sint. Damit spielt Sint vor allem auf die weiterhin nicht gesenkten Strom- und Gaspreise an.  Tiwag und Tigas greift weiter tief in die...

Aktuell sind die AK ExpertInnen mit Fällen konfrontiert, bei denen es zu hohe Vorschreibungen bei der Stromrechnung gibt. Allerdings gehe es hier nicht um ein paar Euro, sondern um teils hohe Summen, so die Arbeiterkammer Tirol.  | Foto: Pixabay/neelam279 (Symbolbild)
2

AK Tirol
Tiwag-Vorschreibung um bis zu 400 Prozent zu hoch!

Aktuell sind die AK ExpertInnen mit Fällen konfrontiert, bei denen es zu hohe Vorschreibungen bei der Stromrechnung gibt. Allerdings gehe es hier nicht um ein paar Euro, sondern um teils hohe Summen, so die Arbeiterkammer Tirol.  TIROL. Das extremste Beispiel ist wohl eine Vorschreibung, die anstelle von 80 Euro monatlich 400 Euro verlangt.  Endpreis kaum berechenbar für KundInnenFür die KundInnen der Tiwag wäre der Endpreis kaum berechenbar, so die Tiwag, der er sich aus vielen Komponenten...

Die Befragung der Energieagentur Tirol ergab auch, dass sich 80 Prozent der Befragten aktiv mit den Themen Klimaschutz und Energieversorgung auseinandersetzen.  | Foto: Pixabay/ColiN00B (Symbolbild)
2

Energieagentur Tirol
Umfrage-Ergebnis: Energiewende? – Ja, bitte!

Laut einer Befragung der Energieagentur Tirol, würde sich die Tiroler Bevölkerung deutlich mit der dringend notwendigen Energiewende beschäftigen. Klimaschutz und Energieversorgung sind unter den Top 4 wichtigsten Themen für die TirolerInnen.  TIROL. Die Befragung der Energieagentur Tirol ergab auch, dass sich 80 Prozent der Befragten aktiv mit den Themen Klimaschutz und Energieversorgung auseinandersetzen. Nur ein Fünftel der Befragten beschäftigt sich damit nur wenig bis gar nicht. ...

Nach wie vor ist der Strompreis in Tirol hoch, das obwohl man den Strom eigentlich aus der heimischen Wasserkraft gewinnt. Die AK Tirol verlangt spätestens im Herbst eine Preisreduktion. | Foto: unsplash/Diz Play (Symbolbild)
2

AK Tirol
Strompreissenkung für Herbst gefordert – mindestens 10Cent

Noch im Herbst soll, wenn es nach der Arbeiterkammer Tirol geht, der Strompreis der Tiwag gesenkt werden. Immerhin würden die Einspeistarife der Tiwag bei PV-Strom deutlich zeigen, dass der Strompreis viel zu hoch ist. TIROL. Aktuell würde sich eine Kehrseite der Energiewende zeigen, so die AK Tirol. Zwar hätte der Bund für die Errichtung von Photovoltaikanlagen dieses Jahr 600 Millionen Euro an Förderungen bereitgestellt und auch das Land habe millionenschwere Förderpakete geschnürt, doch...

Energie- und Klima-Coach: Neue Ausbildung ab Herbst in Wörgl

WÖRGL. Interesse am Klimaschutz, an Energieeffizienz und Mobilität der Zukunft? Dann ist man bei der Initiative DoppelPlus richtig! Im Oktober findet in Wörgl eine neue Grundausbildung zum ehrenamtlichen Energie- und Klima-Coach statt. Durch die Förderung des Landes Tirol ist dieser Lehrgang sogar kostenlos! Eine praxisorientierte Ausbildung und regelmäßige Weiterbildungsangebote von Tiroler Expert*innen aus den Bereichen Energie, Klimaschutz und Soziales. Damit ist man gerüstet, Energie- und...

Um die Energieautonomie 2050 zu erreichen, setzt Tirol auf den Ausbau sämtlicher verfügbarer Energieressourcen. | Foto: unsplash/Mariana Proença (Symbolbild)
2

Energie
PV-Anlage ab September nicht mehr genehmigungspflichtig

Ab dem 1. September wird es in Tirol für PV Anlagen bis 100 m² weder eine Bauanzeige noch eine Baugenehmigung brauchen. Damit setzt man laut VP LA Mayerl den "PV-Turbo" in Tirol.  TIROL. Mit der neuen Regelung sind ab September neun von zehn PV-Anlagen in Tirol nicht mehr genehmigungspflichtig. Die PV-Zubaurate in Tirol von zuletzt 35 Prozent im Jahr 2022 soll damit weiter gesteigert werden. Knapp ein Drittel des für 2030 avisierten PV-Ausbauziels von 213 GWh ist aktuell erreicht. Turbo...

Wer sein Zuhause nachhaltig verschönern will, sollte renovieren, statt neu zu bauen, mit weniger Quadratmeter Wohnfläche zufrieden sein und auf recycelte und alternative Baustoffe setzen. Auch PV-Anlagen sind ein großes Thema. | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
3

Energieeffizienz
"KlimaWerkstatt Alpbachtal" gibt Tipps fürs Bauen

Rainer Unger vom Gemeindeverband "KlimaWerkstatt Alpbachtal" erklärt, wie man daheim nachhaltig sowie effizient bauen und leben kann.  BEZIRK KUFSTEIN. Die Baubranche verursacht fast vierzig Prozent der globalen CO2-Emissionen. Vor allem die Zementherstellung ist sehr ressourcenintensiv. Wie kann man sein Zuhause also schön machen, ohne dabei die Umwelt zu viel zu belasten? Rainer Unger, Geschäftsführer des Gemeindeverbandes "KlimaWerkstatt Alpbachtal" verrät, wie es geht.  KlimaWerkstatt berät...

Um den Ausbau der Wasserkraft zu unterstützen, startet die IV Tirol im August eine breitangelegte Kommunikationskampagne, durch die in allen wichtigen Tiroler Medien über die Notwendigkeit des entschlossenen Ausbaus der Wasserkraft aus Sicht der Tiroler Industrie informiert wird. | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)
2

IV Tirol
Industrie fordert "konsequenten" Ausbau der Wasserkraft

Die Industriellenvereinigung Tirol sieht die Tiroler Energiezukunft in der Wasserkraft. Sie wäre nicht nur eine der wichtigsten Standortvorteile für die Tiroler Industrie, sondern auch eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende in Tirol.  TIROL. Wasserkraft wäre laut IV-Tirol-Präsident Christoph Swarovski eine der historischen Stärken des Industriestandortes Tirol. Allerdings hätte der Wettbewerbsdruck, dem die Tiroler Wirtschaft ausgesetzt ist, mittlerweile ein...

Nachdem der Schwerpunkt in der ersten Runde auf Großanlagen bzw. Großflächen lag, werden es nun auch Unterkonstruktionen für kleinere PV-Anlagen auf bereits versiegelten Flächen forciert
 | Foto: Pixabay/ulleo
2

Photovoltaik
Erster Fördercall beendet, zweiter startet im Oktober

Der erste Fördercall des Landes für PV-Unterkonstruktionen brachte sechs eingereicht Großprojekte ein. Somit ist der erste Call beendet, der zweit startet am 16. Oktober. TIROL. Der Photovoltaik-Fördercall des Landes Tirol visierte vor allem die Parkplätze von Supermärkten oder Skigebieten sowie Lagerflächen an. Unterkonstruktionen von PV-Großanlagen auf bereits versiegelten Flächen werden angestrebt.  Erster Fördercall beendetDer erste Call endete nach drei Monaten mit gestern, 15. August....

Der Tiroler Wirtschaftsbund wartet seit Monaten vergeblich auf den Energiekostenzuschuss 2 für Unternehmen. Diese wären auf die Unterstützung angewiesen, so das Argument. | Foto: Pixabay (Symbolbild)
2

Wirtschaftsbund
Unternehmen bräuchten endlich Energiekostenzuschuss 2

Noch im Dezember 2022 hätte die Bundesregierung den Unternehmen den "Energiekostenzuschuss 2" und ein Pauschalfördermodel versprochen. Doch der Tiroler Wirtschaftsbund sieht die Grünen im Weg. Diese würden nämlich den "dringend benötigten" Energiekostenzuschuss blockieren. TIROL. Zwar wurde die Energiekostenpauschale bereits umgesetzt und kann beantragt werden, doch der Energiekostenzuschuss 2 würde immer noch auf sich warten, kritisiert der Tiroler Wirtschaftsbund in einer Presseaussendung....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.