46. Kirchtag
So feierte Kramsachs Höfemuseum noch einmal den Fünfziger

- Das Museum Tiroler Bauernhöfe feierte sein 50-jähriges Bestehen am Sonntag mit einem stimmungsvollen 46. Kirchtagsfest.
- Foto: Gabriele Grießenböck
- hochgeladen von Barbara Fluckinger
Der festliche Kirchtag in Kramsach war der Höhepunkt des Jubiläumsjahres des Museums Tiroler Bauernhöfe.
KRAMSACH. Es war der 46. Kirchtag, den das Museum Tiroler Bauernhöfe am Sonntag, den 28. September mit einem lauten Knall durch die Kanone der Wildschönauer Sturmlöder einläutete.
Seit 1977 Kirchtag, 50 Jahre Museum
Gefeiert wurde zugleich aber auch das 50-jährige Bestehen des Museums – ein Fest, das Tausende nach Kramsach zog. Seinen Ursprung hat der Kirchtag im Jahr 1977. Traditionsgemäß marschieren Ehrengäste, Blasmusikkapellen und Trachtenvereine zur Feldmesse ein, dieses Mal durchgeführt von Pfarrer Martin Schmid. Der Gottesdienst wurde musikalisch durch die Achentaler Holzbläser umrahmt, wobei der Salut der Schützen und die schwarzen Trachten der Kassettlfrauen für weitere Akzente sorgten.

- Die historische Kanone der Wildschönauer Sturmlöder eröffnete den 46. Kirchtag im Museum Tiroler Bauernhöfe.
- Foto: Gabriele Grießenböck
- hochgeladen von Barbara Fluckinger
Geleitet vom Duft von Kiachl und Zillertaler Krapfen, konnten Besucher die Höfe und das gelebte Handwerk aus vergangenen Zeiten bestaunen. Neben dem Federkielsticker Georg Leitner zeigten auch Schmiede und Korbflechter ihre Künste. Wer immer schon wissen wollte, wie eine Prügeltorte gebacken wird, konnte Belinda Mader über die Schulter schauen. Neu war eine Oldtimer-Traktorenschau, die sich zum Publikumsliebling entwickelte.
Diese Ehrengäste kamen
Auch viele Ehrengäste beehrten den Kirchtag im Höfemuseum, darunter: Landesrätin Astrid Mair, der Präsident der Tiroler Landwirtschaftskammer und Abgeordneter zum Nationalrat Josef Hechenberger, Alt-Landeshauptmann Günther Platter, die Bürgermeister Andreas Gang (Kramsach) und Markus Bischofer (Alpbach), die Geschäftsführung der Lebensraum Gruppe Josef Margreiter sowie Klaus Loinger, der Gründer des Kirchtags von 1977.

- Der Kirchtag stellte einen würdigen Abschluss des Jubiläumsjahres im Museum Tiroler Bauernhöfe dar.
- Foto: Gabriele Grießenböck
- hochgeladen von Barbara Fluckinger
Fest verbindet Generationen
„Von 46 Kirchtagen waren nur drei verregnet. Auch diesmal hatten wir wieder bestes Sonnenwetter“, erklärt Kustos Thomas Bertagnolli. Maximilian Herbst, Geschäftsführer des Museums, freute sich über einen besonderen Höhepunkt des Jubiläumsjahres. „Dieses Fest verbindet Generationen und macht sichtbar, wofür unser Museum seit 50 Jahren steht.“ Rund 500 freiwillige Helferinnen und Helfer trugen wesentlich zum Gelingen bei. Obmann Alois Margreiter fasste es zusammen, „der Kirchtag ist ein starkes Zeichen, dass unsere Höfe lebendig bleiben.“
Noch bis 2. November geöffnet
Bis in den späten Nachmittag spielten Musikgruppen im ganzen Gelände auf. Mit regionalen Spezialitäten, Handwerk und Geselligkeit bot der Kirchtag einen würdigen Abschluss des Jubiläumsjahres im Museum Tiroler Bauernhöfe. Noch bis 2. November hat das Museum Tiroler Bauernhöfe täglich geöffnet. Infos unter: www.museum-tb.at.
Weitere Beiträge aus und rund um Kramsach findest du hier.
Weitere Beiträge aus und rund um den Bezirk Kufstein findest du hier.
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp-Kanal „MeinBezirk Tirol“ gibt's hier.
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.