AK Unterstützungsfonds: Experten beraten
KUFSTEIN. Die Arbeiterkammer Tirol steht ihren Mitgliedern auch in schwierigen Zeiten zur Seite. Immer öfter wenden sich Menschen nach persönlichen Schicksalsschlägen hilfesuchend an den AK Unterstützungsfonds. Die Experten kommen deshalb auch nach Kufstein.
Wer nicht selbst davon betroffen ist, kann es fast täglich den Medien entnehmen: Armut ist auch in Tirol allgegenwärtig. Die Arbeitslosenzahlen steigen, Obdachlosigkeit ist auf den Straßen immer deutlicher sichtbar. Auch das Team des AK Unterstützungsfonds ist im Dauereinsatz und berät Mitglieder, die unverschuldet in eine Notsituation geraten sind, bei persönlichen und familiären Schwierigkeiten. Ob es drohende Exekutionen sind, Lohnpfändungen oder Delogierungen, meist stehen bedrückende Schicksale dahinter.
Die Bezirks-Sprechstunde mit Experten vom AK Unterstützungsfonds findet am 16. Februar von 14 bis 16 Uhr in der Arbeiterkammer, Arkadenplatz 2, statt. Um Voranmeldung wird gebeten unter 0800-225522-3350.
Das sollte man mitbringen: Alle erforderlichen Unterlagen in Kopie, wie zB. von Gehaltszettel, zu Beihilfen, Alimenten, Mietzinsbeihilfe oder Rückzahlungsverpflichtungen etc., dann kann die weitere Bearbeitung des Ansuchens gleich aufgenommen werden. Es gibt keine unmittelbaren Auszahlungen. Jeder Antrag muss der Vergabekommission vorgelegt werden – diese entscheidet wöchentlich. Wenn also Zahlungsfristen einzuhalten sind, etwa bei Mietrückständen usw., dann unbedingt rechtzeitig tätig werden.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.