Notsituation

Beiträge zum Thema Notsituation

Frisch herausgeputzt präsentiert sich die Frauenübergangswohnung Braunau. | Foto: Frau für Frau

Angebot für Frauen in Notsituationen
Frauenübergangswohnung erstrahlt in neuem Glanz

Die Frauenübergangswohnung in Braunau ist ein Angebot für Frauen und deren Kinder, die in einer stark belastenden, krank machenden und/oder von latenter Gewalt betroffenen häuslichen Beziehungssituation leben. BRAUNAU. Das Angebot der Frauenübergangswohnung in Braunau wurde im Oktober 2013 gestartet und ist seitdem von 75 Frauen in Anspruch genommen worden. „Die rege Nutzung sah man der Wohnung, trotz kleinerer Renovierungen, nach all den Jahren deutlich an“, sagt Geschäftsführerin Gabriela...

Die Obfrau des Vereins "Soziales Wels", Christa Raggl-Mühlberger, zeigt sich dankbar über die Unterstützung von Heinz Falmbigl  von der Wiener Städtischen Versicherung. | Foto: Soziales Wels

Unbürokratische Hilfe für Welser in Not
Verein "Soziales Wels" als wichtige Stütze

Der Verein "Soziales Wels" blicke auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück, in dem zahlreiche Welserinnen und Welser in schwierigen Lebenssituationen rasch und unbürokratisch durch gezielte Soforthilfen unterstützt werden konnten. WELS. „Ich bedanke mich bei der Wiener Städtischen für die jährliche Unterstützung", so Sozialreferentin und Obfrau des Vereins "Soziales Wels", Christa Raggl-Mühlberger (FPÖ): "Es ist ein großes Anliegen des Vereins, den Menschen in Wels in Notsituationen zur Seite zu...

Für das Duo gab es kurz nach dem Einstieg kein Weiterkommen. meinBezirk half. | Foto: meinBezirk
3 1 3

Scheiblingkirchen-Thernberg
meinBezirk-Reporter rettete Kind aus den Felsen

Die Mittagspause nutzte der kletteraffine meinBezirk-Redaktionsleiter Thomas Santrucek für eine "schnelle Tour" auf den Pittentaler Klettersteig. Dabei wurde er unerwartet zum Retter in der Not. SCHEIBLINGKIRCHEN. Gerade noch angenehme Temperaturen herrschten zur Mittagszeit als der meinBezirk-Redakteur beim Pittentaler Klettersteig eintraf. Vor ihm sah er, kurz nach dem Eisensteigbaum, ein Mädchen und dahinter eine Frau im Klettersteig. Offenbar war das Mädchen mit der Felspassage überfordert...

Winfried Kautz spielt auf seiner Harmonika im Querschlag des Katschbergtunnels. | Foto: FF Rennweg am Katschberg/FB
2

Katschbergtunnel
Zivilcourage bei Tunnelbrand: Soldaten beruhigen mit Harmonika

Zwei Soldaten des Österreichischen Bundesheers zeigten beim Brand im Katschbergtunnel besondere Zivilcourage: Sie spielten mit einer Harmonika, um Menschen in der Notsituation zu beruhigen. KATSCHBERG. Wie die Freiwillige Feuerwehr Rennweg auf ihrem Social-Media-Kanal berichtet, haben zwei Soldaten des Österreichischen Bundesheers, Winfried Kautz und Karl Watschinger, bemerkenswerte Zivilcourage gezeigt. Mit Harmonika spielen beruhigtAls das Fahrzeug im Tunnel brannte, hätten sich zahlreiche...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Seit vielen Jahren sind die Diözesen Innsbruck und Dori miteinander verbunden. Das Bild stammt von einer Projektreise im Jahr 2019: v.l. Verena Egger, Verena Gutleben, Bischof Hermann Glettler und der ehemalige Caritasdirektor Georg Schärmer mit Partnerinnen und Partnern aus Burkina Faso.
 | Foto: dibk.at

Diözese Innsbruck
Bestürzung über Terrorattacke in Burkina Faso

Mit tiefer Bestürzung erfuhr die Diözese Innsbruck von dem tragischen Vorfall, bei dem am vergangenen Sonntag eine Terrorattacke gegen eine katholische Gemeinde in der Partnerdiözese Dori in Burkina Faso verübt wurde. In Essakane verloren 15 Menschen, die sich zum Gottesdienst versammelt hatten, ihr Leben auf gewaltsame Weise. TIROL/BURKINA FASO. Die Sicherheitslage der Region hatte bereits dazu geführt, dass die Hälfte der Pfarren in der Diözese Dori geschlossen wurden und keine Sonntagsmessen...

Nach schweren Unfällen sind die Kriseninterventionsteams oft im Einsatz. | Foto: Rotes Kreuz/Hausegger
4

Krisenintervention des Roten Kreuzes
Rasche Hilfe in Krisensituationen

Bei solch entsetzlichen Unfällen wie auf der B70-Umfahrung in Krottendorf, wo eine 27-jährige Voitsbergerin und ihre vier Monate alte Tochter starben, ist die Krisenintervention des Roten Kreuzes gefordert. Einerseits für die Angehörigen, andererseits aber auch für die Einsatzkräfte, um das Geschehen verarbeiten zu können. KROTTENDORF-GAISFELD/STEIERMARK. Bereits kurz nach dem schweren Verkehrsunfall, wo eine 27-Jährige auf der Umfahrung von Krottendorf mit einem Milch-Lkw kollidierte und sie...

Eine Maschine der Austrian Airlines (AUA) musste kurz nach Start umkehren. (Symbolbild). | Foto:  John McArthur/Unsplash
1 2

Wegen Geruch
AUA-Maschine am Weg nach Wien musste nach Start umkehren

Ein Flugzeug der Austrian Airlines (AUA) musste kurz nach dem Start in Richtung Wien am Donnerstag rasch umkehren. Passagiere hätten laut einem Bericht von "Austrian Wings" Rauch wahrgenommen. Die AUA widerspricht, es wäre nur um eine ,Geruchsmeldung' gegangen. WIEN/FRANKFURT. Eine Maschine in Richtung Wien hebt am Donnerstagnachmittag, 21. Dezember, im deutschen Frankfurt am Main ab. Recht weit kommt der Flieger der Austrian Airlines (AUA) jedoch nicht. Wie eine Konzernsprecherin gegenüber...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Foto: Gemeinde Moosbrunn
2

für den Notfall
Erste Hilfe Crash Kurs für Säuglinge und Kleinkinder

Im täglichen Leben mit Säuglingen oder Kleinkindern werden manchmal auch heikle Situationen erlebt. Doch wie reagiere ich einer Notsituation mit meinem Kind richtig? MOOSBRUNN. Die Angst, etwas falsch zu machen, wenn ein Kind sich verletzt hat oder bedrohlich erkrankt ist, kennt jeder. Ein spezieller Kurs für Kindernotfälle, unter der Leitung der diplomierten Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Lena Spies und Sarah Skok, widmete sich genau diesem Thema. In zwei Kurseinheiten, mit jeweils...

Stefan H. mit der RD- bzw. NA-Mannschaft. Das Rote Kreuz in Telfs und die Helfer wünschen Stefan H. weiterhin viel Gesundheit und alles Gute! | Foto: Rotes Kreuz Telfs, Gabriel Sparber
2

Dank an Lebensretter:innen in Telfs
Erfolgreiche Wiederbelebung am Radweg

Es ist der 28.07.2023 als der Polizist Stefan H. am Radweg zwischen Hatting und Inzing unterwegs ist, plötzlich zusammenbricht und reglos am Boden liegen bleibt. TELFS. Zwei Ersthelfer, zuerst eine diplomierte Krankenpflegerin sowie im weiteren der ehrenamtliche Rettungssanitäter und Polizist Thomas X., kommen zufällig an der Unglücksstelle vorbei, erkennen den Ernst der Lage und beginnen sofort mit der Herzdruckmassage, nachdem der Patient einen Atem-Kreislaufstillstand erlitten hat und somit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Von den Waldbränden auf der griechischen Urlaubsinsel Rhodos waren auch österreichische Urlauberinnen und Urlaubern betroffen. Das Außenministerium hilft. | Foto: ANGELOS TZORTZINIS / AFP / picturedesk.com
2

Österreicher in Not
Was tun wenn man im Urlaub Hilfe braucht?

Wetterextreme in Europa, allen voran die verheerenden Waldbrände auf Rhodos und nahe Palermo zeigen, wie schnell man im Urlaub in Notsituationen geraten kann. Doch was ist im Notfall zu tun? An wen kann man sich wenden? ÖSTERREICH. Waldbrände auf Rhodos und in anderen Teilen Griechenlands, Unwetter in Norditalien - das sind keine Horrorszenarien aus Filmen. Der Sommer ist aktuell nicht nur extrem heiß, sondern kann für Urlauber auch ziemlich schnell gefährlich werden. Im Bedarfsfall hilft das...

  • Michael Payer
Am Sonntagnachmittag gerieten eine 32-jährige Wanderin und ihr Hund in der Glasenbacherklamm in eine Notsituation. | Foto: Bergrettung Salzburg
6

Bergrettungseinsatz in Elsbethen
Wanderin und Hund aus Glasenbachklamm geborgen

Bei einer Wanderung in der Glasenbachklamm stürzte der Hund einer Wanderin am Sonntag in das eiskalte Wasser. Beim Versuch, ihren Henry zu retten, geriet auch sie in eine Notsituation. Einsatzkräfte eilten zur Rettung der beiden. ELSBETHEN. Zu dem Vorfall kam es am Sonntag, gegen 13:30 Uhr. Zu dieser Zeit setzte die Frau den Notruf ab, da eine erneute Durchquerung des reißenden Baches zu gefährlich gewesen wäre. Der Hund und die 32-jährige Salzburgerin konnten unverletzt mittels einer...

Heidi H. (81) hält ihr Auto äußerst sauber, da sie dieses seit rund zwei Monaten als Schlafplatz nutzt. Auf der umgelegten Rückbank befindet sich ihr Bett in Form einer kurzen, dünnen Matratze. | Foto: Christoph Klausner
2

Bezirk Kufstein
81-Jährige muss die Nächte im Auto verbringen

Wie angespannt die Wohnungssituation in Tirol ist, zeigt das Beispiel einer 81-Jährigen, die seit rund zwei Monaten im Auto schlafen muss. BEZIRK KUFSTEIN, BEZIRK KITZBÜHEL. Die 81-jährige Heidi H. hat ihr Arbeitsleben in Deutschland verbracht, seit einigen Jahren ist sie allerdings im Tiroler Unterland beheimatet. Kurz vor Weihnachten 2020 ist sie in ein Gästehaus in Kössen eingezogen. Die knapp 500 Euro Miete gingen sich gerade so aus. Die zusätzlichen Betriebskosten von 100 Euro schmerzten...

Thomas Neureiter ist Projektleiter von "Armut teilen" - hier vor der Stadtpfarrkirche Mülln. | Foto: Lisa Gold
Aktion 4

Spenden
Teuerungen sorgen für steigende Anfragen bei "Armut teilen"

Die Anfragen von Menschen, die finanzielle Hilfe brauchen, nehmen beim Projekt "Armut teilen" stark zu. Das berichtet der Projektleiter Thomas Neureiter.  SALZBURG. Pandemie, Inflation und steigende Lebenserhaltungskosten - dass immer mehr Salzburger von diesen Teuerungen betroffen sind, spürt man auch beim Projekt "Armut teilen", wie Projektleiter Thomas Neureiter im Interview schildert. "Armut teilen" ist ein Projekt der Erzdiözese, bei dem Menschen in der Stadt Salzburg, die sich in...

Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn (links) und Caritas-Direktor Johannes Dines (rechts) freuen sich mit dem Vormittags-Team des Exit7 - Karoline und Alexander - über die Erweiterung des Angebotes im Exit7. | Foto: Caritas Salzburg
2

Exit 7
Jugendnotschlafstelle in Salzburg weitet Betreuung aus

Die Caritas und das Land Salzburg erweitern das Angebot in der Jugendnotschlafstelle „Exit 7“ in der Stadt Salzburg. SALZBURG. Wohnungslose Kinder und Jugendliche können zusätzlich zur Übernachtung jetzt auch vormittags ein Angebot in Anspruch nehmen. Mitarbeiter der Caritas sind vor Ort und und unterstützen die Jugendlichen bei Erledigungen, Amtsgängen und Wegen zu anderen Institutionen. Jugendliche in akuten Notsituationen Bisher war es so, dass die Jugendlichen am Abend gekommen und in der...

Gelbe Engel im Einsatz.
7 2 3

Christophorus 17
Lebensretter im Einsatz

Ich bewundere alle Rettungskräfte die an solchen Einsätzen beteiligt sind. Wenn man als Unbeteiligte mitbekommt, wie Personen aus Notsituationen gerettet werden müssen, stimmt einen das schon oft traurig. Im heutigen Fall leider mit dem Christophorus 17 Rettungshubschrauber und Seilwindenbergung. Wobei das natürlich gut ist, das es ihn gibt denn er ist schnell. Man muss immer dankbar sein wenn man sowas nur von unten sieht. Wenn ich solche Momente fotografiere, tue ich das nicht aus...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Die Kinderhilfe des Bezirkes Schwaz hilft damit Kids wieder lachen können.  | Foto: privat
2

Wohltätigkeit
Kinderhilfe des Bezirkes Schwaz ist da

PILL/BEZIRK SCHWAZ (red). Bereits im Februar fand die Vorstandssitzung bzw. Generalversammlung des Vereines "Kinderhilfe Bezirk Schwaz" statt. Der Verein hilft Kindern bzw. Familien in Notlagen im Bezirk schnell und unbürokratisch und arbeitet mit den Sozialeinrichtungen der Stadt Schwaz, den karitativen Verbänden sowie allen Gemeinden zusammen.  Viele gespendet Im Jahr 2021 konnte man in 191 Fällen helfen und insgesamt 47.234,56 ausbezahlen. Ebenfalls wurden bedürftige Kinder mit Kleidung,...

Im hohen Schnee geraten Wildtiere schnell in Notsituationen. Der Organismus muss von jetzt auf gleich hochfahren. | Foto: Pixabay
2

Gailtal
Schwere Zeiten für unsere Wildtiere

Wildtiere geraten in den hohen Schneemassen schnell in Notsituationen, die sie enorm viel Kraft kosten. Eine fatale Situation im Winter. GAILTAL. Frau Holle schüttelte in den letzten Wochen ordentlich ihre Kissen aus und bescherte uns jede Menge Neuschnee. Des einen Freud, des anderen Leid: Für das Wild herrscht momentan absolute Notzeit, besonders was die Nahrungsaufnahme betrifft. Hinzu kommt auch noch die Kältebelastung. Aufgrund der hohen Minustemperaturen haben Wildtiere einen höheren...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Wildtiere geraten im hohen Schnee schnell in Notsituationen. Hinweisschilder sensibilisieren die Menschen zu diesem Thema. | Foto: Michael Breuer

Gailtal
Infotafeln im Wald schützen unsere Wildtiere

Von der Kärntner Jägerschaft wurden in den vergangenen Tagen mehrere Hinweisschilder in den Wäldern aufgestellt, die um Rücksichtnahme auf das Wild bitten. GAILTAL. Der Winter hat Einzug gehalten und bringt jede Menge Neuschnee mit sich. Sehr zur Freude der Outdoor-Wintersportler. Doch nicht für alle bedeutet der Schnee Spaß: Wildtiere geraten besonders in den winterlichen Monaten oft in Notsituation. Die Kärntner Jägerschaft hat nun im Zuge der Initiative „RespekTIERE deine Grenzen“...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Lenny ist ein Einzelgänger und soll zu Kennern seiner Rasse. | Foto: Renate Sabathi

Tierheim Franziskus
Die Hoffnung auf ein „Weihnachtswunder“

Rund um die Uhr ist das Team des Tierheims Franziskus in Rosental im Einsatz, um herrenlose und kranke Tiere zu versorgen. Nun ist die Situation eingetreten, dass das Team selbst auf fremde Hilfe angewiesen ist. ROSENTAL.  Aus akutem Personalmangel haben die Mitarbeiter ihr Limit erreicht und die Kassa ist ebenfalls leer. Nur durch Spendengelder und freiwillige Helfer konnte der Betrieb noch aufrecht erhalten werden. Eine Hoffnung bleibt dem Team aus Rosental wie auch anderen Tierheimen, dass...

Kurt Hohensinner ruft dazu auf, das Angebot der Sozialfonds zu nutzen.  | Foto: Stadt Graz/Fischer

Grazer Sozialfonds
Noch 110.000 Euro für Notfälle verfügbar

Seit einem Jahr können sich Grazer in Notsituationen für unbürokratische Hilfe an den Sozialfonds "Graz hilft" wenden: Heuer stehen noch rund 110.000 Euro zur Verfügung. "Notsituationen können jeden treffen und sind of sehr individuell", erklärt Stadtrat Kurt Hohensinner die Einführung des Sozialfonds, mit dem die Stadt Graz ihre Bürger in Situationen unterstützen möchte, in denen das gesetzliche Hilfesystem nicht ausreicht. Das klare Ziel der Stadt: Menschen zu helfen, sollte es zu akuten,...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Der Verletzte wurde mit den Rettungshubschrauber in das Klinikum Klagenfurt geflogen. (Symbolbild) | Foto: Pixabay/Silberfuchs
2

St. Andrä
Pensionist war drei Stunden unter Rasentraktor eingeklemmt

Gestern Nachmittag stürzte ein 61-Jähriger mit seinem Rasentraktor beim Mähen eines abschüssigen Wiesenstücks ab. ST. ANDRÄ. Am Mittwoch, 9. Juni 2021, war ein 61-jähriger Lavanttaler mit Mäharbeiten auf einem sehr steilen Wiesenstück bei seinem eher abgelegenen Wohnhaus in Unteragsdorf, Stadtgemeinde St. Andrä, beschäftigt. Dabei stürzte er mit dem Rasentraktor ab und wurde darunter liegend eingeklemmt, er konnte sich nicht mehr selbst befreien.  Passantin alarmierte EinsatzkräfteGegen 15 Uhr...

 Monika Petanovitsch und Ernst Mayer aus dem Organisationsteam wollen Gemeindebürger in Not ermuntern, um Hilfe anzusuchen. | Foto: Hannes Spiegl
2

Für Bürger in Notlagen
St. Martin/Raab hat neuen Corona-Solidaritätsfonds

"St. Martiner helfen St. Martinern" - unter diesem Motto steht ein Corona-Solidaritätsfonds in St. Martin an der Raab, der über die Katholische Frauenbewegung eingerichtet wurde. Mit Spenden, die im Fonds landen, werden Gemeindebürger unterstützt, die durch die Auswirkungen der Pandemie in finanzielle Schwierigkeiten gekommen sind, erläutern Monika Petanovitsch und Ernst Mayer aus dem ehrenamtlichen Organisationsteam. Überbrückungshilfe in Notlagen"Wenn etwa die Waschmaschine kaputt geht,...

Gastronom Armin Oswald kann eine Wiedereröffnung kaum erwarten | Foto: Armin Oswald
4

Save Gastro, Armin Oswald und Stefan Ratzenberger im Interview
SOS Gastro

Immer mehr Gastronomiebetriebe haben Probleme ihren Personalstand zu halten. Das Trinkgeld fällt im Lockdown zu 100% weg, vom Gehalt fehlen um die 20 Prozent. Den Gastronomen selbst geht das Geld aus, in der Branche ist die Stimmung schlecht. Die am längsten geschlossene Branche fordert endlich einen Weg zu Öffnungsschritten. Krems. Die ersehnte Öffnung der Gastronomie lässt ein weiteres Mal auf sich warten. Die Betriebe bleiben im Winterschlaf, voraussichtlich bis Ostern. Wie es weitergehen...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Die Mitglieder der Bergrettung Kremstal | Foto: Roidinger
11

Kirchdorf-Micheldorf
Bergrettung Kremstal ist übersiedelt

1946 wurde die OÖ-Bergrettung, Ortsgruppe Kirchdorf gegründet. Anfang Dezember 2019 wurde mit den Arbeiten für die neue Einsatzzentrale in der Krems in Micheldorf begonnen, wohin die aktuell 24 Mitglieder übersiedelt sind. MICHELDORF (sta). "Künftig sind wir die 'Bergrettung Kremstal'. Eine Namensänderung war notwendig, da wir ja jetzt nicht mehr in Kirchdorf sind", so Ortsstellenleiter Werner Helmberger, "Wir sind in unserer neuen Heimat einsatzbereit. Danke an alle freiwilligen Helfer und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.