finanzielle Hilfe

Beiträge zum Thema finanzielle Hilfe

3

Gemeinsam für ein besseres Neukirchen
Initiative "Wir Helfen"

In Neukirchen/Altmünster hat die Hilfsaktion „WIR HELFEN“ in den letzten 18 Jahren zahlreiche Menschen in Not unterstützt. Angesichts der steigenden Lebenshaltungskosten und schwierigen sozialen Bedingungen bietet die Initiative schnelle, unbürokratische und lokale Hilfe für Betroffene. Die Caritas warnt: Immer mehr Menschen stehen vor existenziellen Entscheidungen, wie zwischen Heizen oder Essen. Um diese Ungerechtigkeit zu bekämpfen, setzen sich Vereine aus Neukirchen unter dem Titel „WIR...

Die Schwimmkurse finden im Hallenschwimmbad in Ebbs statt, damit bei allen Wetterbedingungen geübt werden kann. | Foto: TVB Kufsteinerland, Chris Borg
3

55 statt 100 Euro
Stadt Kufstein unterstützt finanziell bei Schwimmkursen

Stadt Kufstein unterstützt Kinder im letzten Kindergarten Jahr finanziell bei Schwimmkursen. Eltern bezahlen statt 100 Euro nur mehr 55.  KUFSTEIN. Bereits am 9. September hat der Stadtrat in Kufstein eine wichtige Entscheidung getroffen: alle Kinder in Kufstein, die im letzten Kindergartenjahr und somit vor dem Schuleintritt stehen, erhalten ab sofort finanzielle Unterstützung von der Stadt für Schwimmkurse. So will Kufstein sicherstellen, dass im besten Fall jedes Kufsteiner Kind die...

Bis Montag konnten Hochwasser-Betroffene Schadensmeldungen anmelden. Genehmigt wurden bislang 2,3 Millionen Euro an Schäden.  | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
16

Stadt Wien
Hochwasser-Schäden von 2,3 Millionen Euro anerkannt

Bis Montag konnten Hochwasser-Betroffene Schadensmeldungen anmelden. Genehmigt wurden bislang 2,3 Millionen Euro an Schäden. Wie die Auszahlung aussieht und funktioniert, erklärte die Magistratsdirektion gegenüber MeinBezirk. WIEN. Enorme Regenmengen verursachten Mitte September ein 1.000-jährliches Hochwasser am Wienfluss. Einige Häuser entlang der Ludwiggasse in Penzing wurden überflutet. Denn Betroffenen wird mit Mitteln aus dem nationalen Katastrophenfonds rasch geholfen, laut Gesetz sei es...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Trotz Bevölkerungszuwachs bleibt der Anteil der Mindestsicherungsbezieher an der Gesamtbevölkerung in Wien stabil.  | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
4

Wiener Mindestsicherung
Stabile Bezugsquote trotz Bevölkerungszuwachs

Trotz eines stetigen Bevölkerungsanstiegs in Wien bleibt die Bezugsquote der Mindestsicherung seit fünf Jahren unverändert bei sieben Prozent. Das geht aus dem Jahresbericht der zuständigen Magistratsdirektion MA 40 hervor. Viele der Bezieherinnen und Bezieher benötigen die finanzielle Unterstützung zusätzlich zu ihrem Einkommen. WIEN. Ein Thema, das den Wahlkampf für die Nationalratswahl begleitete wie kaum ein anderes, war die Wiener Mindestsicherung. Grund dafür sind die unterschiedlichen...

  • Wien
  • Katharina Nieschalk
Den Schulstart kann sich nicht jeder finanzieren. | Foto: soogut Sozialmärkte
Aktion 3

Soogut Sozialmarkt ruft auf
Familien zum Schulstart unterstützen

Für viele Familien stellt der Start ins neue Schuljahr eine erhebliche finanzielle Herausforderung dar, unabhängig davon, ob ihre Kinder gerade erst eingeschult werden oder bereits zur Schule gehen. BEZIRK. Um diese Belastung zu mildern, rufen die soogut Sozialmärkte die Gemeinschaft zur Solidarität auf und bitten um Unterstützung in Form von Sachspenden. Besonders gefragt sind Schultaschen für Schulanfänger-Kinder, aber auch Schulutensilien wie Stifte, Scheren, Klebstoffe, Mappen, Hefte,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Jetzt Familien unterstützen. | Foto: soogut Sozialmärkte
3

Soogut Markt
Schulbeginn schon jetzt als finanzielle Belastung spürbar

Der Schulbeginn mag noch in weiter Ferne liegen, aber für viele Familien ist die finanzielle Belastung bereits jetzt spürbar. Insbesondere Eltern von Kindern, die im Herbst ihre Schullaufbahn beginnen, stellen sich die Frage, wie sie die zusätzlichen Kosten für Schulausrüstung bewältigen sollen. TULLN. Die soogut Sozialmärkte rufen daher zu Solidarität auf und bitten die Gemeinschaft um Unterstützung. Gesucht werden Schultaschen für Schulanfänger sowie eine Vielzahl von Schulutensilien wie...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Freiwillige Feuerwehr Payerbach
5

Weichen sind gestellt
Um- und Zubau für Feuerwehrhaus in Payerbach

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner sagt Delegation von Gemeinde und Feuerwehr in Payerbach finanzielle Unterstützung des Landes zu. PAYERBACH. Am 6. Mai soll es so richtig losgehen mit dem Um- und Zubau des Feuerwehrhauses in Payerbach. Und auch für die finanzielle Unterstützung durch das Land sind die Weichen bereits gestellt: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hat einer Delegation aus Payerbach, bestehend aus Bürgermeister Jochen Bous, Vizebürgermeister Joachim Köll, FF-Kommandant Franz...

Projekt "Armut teilen": Susanne Filz und Thomas Neureiter bei der Pfarre Mülln. | Foto: Lisa Gold
8

"Armut teilen"
"Bewusstsein in der Gesellschaft ist gestiegen"

Teuerungen in vielen Lebensbereichen: Vor allem im Herbst und Winter steigen die Anfragen bei dem Projekt "Armut teilen". SALZBURG. Hohe Mietpreise, Lebensmitteleinkauf oder Winterbekleidung für die Kinder – die Gründe, warum Menschen sich an das Projekt "Armut teilen" wenden, sind verschieden. Und doch verbindet alle Betroffenen die Tatsache, dass sie sich den Lebensunterhalt kaum oder nicht leisten können, wie Projektleiter Thomas Neureiter schildert. Wohnkosten sind großes Thema bei "Armut...

Eltern von Pflichtschulkinder, welche Mindestsicherung bzw. Sozialhilfe beziehen, haben vor Kurzem eine Verständigung für Gutscheine erhalten. | Foto: klimkin/pixabay
3

Schulstartklar
Die Aktion verspricht finanzielle Hilfe beim Schulstart

Ab 7. August gibt es wieder Gutscheine für Schülerinnen und Schüler aus Haushalten mit Mindestsicherung, Sozialhilfe oder Sozialunterstützung. STEIERMARK. Die Aktion „Schulstartklar!“ leistet finanzielle Hilfe beim Start ins neue Schuljahr 2023.  Dabei erhalten Schülerinnen und Schüler aus sozial schwachen Haushalten einen Gutschein im Wert von 150 Euro für den Kauf von Schulartikel. Finanziert wird diese Hilfe vom Sozialministerium und dem Europäischen Sozialfond Plus. Zwischen Mitte Juli und...

Für die "Wohnkostenpauschale 2023" steht der Stadt ein Budget von 48 Millionen Euro zur Verfügung. Am 21. Juni soll in der Sitzung des Wiener Landtags der endgültige Beschluss zu dieser Entscheidung fallen.  | Foto: Stock Birken/Unsplash
1 2

Wohnkostenpauschale
200 Euro für Bezieher von Sozialleistungen in Wien

Die Stadt Wien wird ab September rund 245.000 bedürftige Wienerinnen und Wiener mit der sogenannten "Wohnkostenpauschale 23" finanziell unterstützen. Wer die 200 Euro Unterstützung bekommen soll und wie, erfährst du hier. WIEN. Eine weitere finanzielle Unterstützung wird es für Wienerinnen und Wiener von der Stadt geben. Für rund 245.000 Personen, die von den gestiegenen Wohnkosten besonders betroffen sind, kommt die "Wiener Wohnkostenpauschale 23". Mit dieser erhalten Wiener...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Viele sind auf die Soogut Märkte angewiesen, da sie sich ansonsten Nahrungsmittel nicht leisten könnten. | Foto: soogut Markt
Aktion 3

Leben am Limit
Immer weniger Geld bleibt am Monatsende im Börserl übrig

Der Start der Serie "Leben am Limit" zeigt, wie die Menschen aus dem Bezirk mit der Teuerung fertig werden. BEZIRK TULLN. Ein Liter Milch um 1,80 Euro, zehn Eier um knapp vier Euro. Egal ob steigende Lebensmittelpreise, hohe Mieten oder teures Benzin – das Leben ist für viele Menschen kaum mehr leistbar. Unter dem Titel "Leben am Limit" beleuchten die BezirksBlätter und meinbezirk.at in einer fünfteiligen Serie wie und wo Sie einsparen können. Das betrifft etwa den Lebensmitteleinkauf,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Für den karitativen Zweck im Einsatz: Grete Weigand, Flohmarktbeauftragter Sebastian Gitterle, Ingrid Weiss und Martha Gitterle (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
16

Lions Club Landeck
"Schnelle und unkomplizierte Hilfe" mit Erlös vom Lions-Flohmarkt

Der am 16. und 17. September am neuen Stadtplatz in Landeck abgehaltene Flohmarkt des Lions Club Landeck-Schrofenstein war wiederum sehr erfolgreich. LANDECK (otko). Bereits zum zehnten Mal veranstaltete der Lions Club Landeck-Schrofenstein am 16. und 17. September den traditionellen Flohmarkt am neuen Stadtplatz. "Den letzten Lions-Fohmarkt hatten wir im Frühjahr 2019. Nach zweieinhalb Jahren Pause konnten wir endlich wieder durchstarten. Das tut auch allen in der Gemeinschaft gut, um...

Eva Pawlata (Geschäftsführerin Gewaltschutzzentrum Tirol), Beraterin Melanie Pumberger, Obfrau Renate Magerle (Mädchen- und Frauenberatungszentrum Bezirk Kitzbühel), Denitsa Vusheva, Verena Elvira Hauser (beide Opferschutzgruppe BKH St. Johann), Marianne Hörl (Kinder- und Jugendhilfe BH Kitzbühel) sowie Bezirkspolizeikommandant Martin Reisenzein (v. li.). | Foto: Monitzer
4

Finanzielle Mittel fehlen
Gewalt an Frauen nimmt im Bezirk Kitzbühel bedeutend zu

Mädchen- und Frauenberatungszentrum St. Johann ringt um finanzielle Unterstützung; Bund stellte dem Verein für 2022 lediglich 5.950 Euro zur Verfügung, aus sechs von 20 Bezirksgemeinden kam keine Subvention. BEZIRK KITZBÜHEL (joba). 2.845 Mal wurde das Mädchen- und Frauenberatungszentrum im Bezirk Kitzbühel im vergangenen Jahr in Anspruch genommen. "Heuer werden es mit Ende des Jahres 3.550 Beratungen sein", rechnet Renate Magerle, ehrenamtliche Obfrau des Mädchen und Frauenberatungszentrums im...

Eine Bedarfsgemeinschaft hatte im Vorjahr in der Wiener Mindestsicherung durchschnittlich ein monatliches Einkommen in Höhe von 499 Euro zur Verfügung. | Foto:  Ibrahim Boran/Unsplash
3

Wiener Mindestsicherung
Rückgang bei Familien und Frauen im Vorjahr

Vor allem Paare mit bis zu drei Kindern schafften im vergangenen Jahr den Ausstieg aus der Mindestsicherung. Wegen der steigenden Zahl der Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten stieg die Zahl bei Alleinerziehenden. WIEN. Die Anzahl der Beziehenden von Wiener Mindestsicherung hat sich im Vorjahr im Vergleich zum Jahr 2020 nahezu nicht verändert. 2021 waren es 135.649 Personen und gegenüber 2020 sank die Zahl um weniger als ein Prozent. Ein Rückgang wurde bei Familien mit bis zu drei Kindern und...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
SPÖ-Chef Karim Mild, Bgm. Stefan Steinbichler, Sozial-StR Susanne Passet, Finanz-StR Karl Pannosch und Vizebgm. Viktor Weinzinger. | Foto: Marlene Trenker

Vorstoß der SPÖ
Finanzielle Hilfe für die Purkersdorfer Bürger

Purkersdorf arbeitet derzeit an genauen Details für eine Unterstützung. PURKERSDORF. Die Teuerungen betreffen uns alle. Die Stadt Purkersdorf hat beschlossen, deswegen zu handeln. Es ist ein Vorstoß der SPÖ-Fraktion. Finanzstadtrat Karl Pannosch macht nun 30.000 Euro für die Purkersdorfer Bürger locker. Nun muss nur mehr der Gemeinderat bei der nächsten Sitzung im November zustimmen. "Wir sind davon überzeugt, dass alle Fraktionen zustimmen", sagt Bürgermeister Stefan Steinbichler. Jetzt geht...

Sandra Bergwinkl ist Sozialberaterin bei der Caritas in Braunau und Mattighofen.  | Foto: Caritas

Hilfe bei finanziellen Problemen
Caritas Braunau unterstützt auch online

"Erste Hilfe" bei finanziellen Problemen leistet die Caritas Braunau ab sofort zusätzlich auch online. Das spart Zeit, Geld und ist diskret. BEZIRK BRAUNAU. Menschen im Bezirk Braunau, die in Not sind, erhalten ab sofort nicht nur in den Caritas Sozialberatungsstellen in Braunau und Mattighofen Hilfe, sondern auch online. Über caritas-wegweiser.at geht es schnell, unkompliziert und diskret zur Beratung und Unterstützung bei finanziellen Problemen.  Finanziert wird das Ganze durch Spenden. So...

Im Juli 2021 wurde beim Tag der offenen Tür zwar gelächelt; die Besucherzahlen waren coronabedingt aber beschränkt; ebenso die Einnahmen.  | Foto: Santrucek

Würflach
WellnessWelt-Finanzlage – langfristiges Ziel ist ein Plus

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Beim Tag der offenen Tür in der WellnessWelt Würflach war gute Stimmung Trumpf. Es flossen Bier und Prosecco und die Musik spielte. Doch hinter den Kulissen wird heftig über die Minuszahlen der WellnessWelt diskutiert. Würflachs Oppositionsparteien übten Kritik an der finanziellen Entwicklung. Sie sprachen vor allem das 100.000-Euro-Minus des Betriebes an. ÖVP-Bürgermeister Franz Woltron bleibt cool: "2020 und 2021 waren Corona-Jahre. Für 2022 wurde errechnet, dass nur mehr...

Großzügige Unterstützung der NÖ Sparkassen für die Ukraine-Flüchtlinge. | Foto: Sparkasse Neunkirchen

Zeichen der Menschlichkeit
100.000 Euro Sparkassen-Unterstützung für Flüchtlingsarbeit

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Zwischen Krieg in der Heimat und Flucht in die Nachbarländer, laufen zahlreiche Hilfen für die ukrainische Bevölkerung. Auch die Sparkassen unterstützen Ukrainer in Not. Das Rote Kreuz leistet in Kooperation mit weiteren Hilfsorganisationen umfangreiche Unterstützung zur Versorgung der Menschen sowohl in der Ukraine als auch für die Menschen, die ihr Land verlassen mussten.  "Zur Unterstützung dafür haben die Niederösterreichischen Sparkassen beschlossen, dem Roten Kreuz...

Sozialstadträtin Claudia Dornhofer und die Fachbereichsleiterin Bürgerbüro Sonja Häuselhofer bei der Pressekonferenz in Bruck. | Foto: Meieregger
4

Pressekonferenz der Stadt Bruck
Finanzielle Hilfe in Zeiten der Teuerung

Die Stadt Bruck schnürt ein Maßnahmenpaket, um die aktuellen Teuerungen für sozial Bedürftige möglichst rasch und unbürokratisch abzufedern. BRUCK AN DER MUR. Die Inflation ist derzeit so hoch wie seit 40 Jahren nicht mehr, die Teuerungen in vielen Bereichen machen vor allem Beziehern von Mindestpensionen, Sozialhilfebeziehern und Geringverdienern gehörig zu schaffen. Die Stadt Bruck reagiert jetzt auf diesen Umstand und schnürt ein umfassendes Maßnahmenpaket, um genauer diesen Personengruppen...

Alexandra und Kerstin Parteder mit Hündin Roxy sind seit der Corona-Infektion gesundheitlich und finanziell angeschlagen.

WIR HELFEN! in Marbach
"Meine Tochter und ich drehen jeden Cent um"

Der Tod des Mannes, Long COVID und psychische Schäden lässt die Familie Parteder in finanzielle Not geraten. MARBACH. Frühjahr 2021: Die Familie Parteder aus Marbach an der Donau hat Corona. Leider ist der Verlauf so schlimm, dass Kerstin Parteder und ihr Mann ins Krankenhaus müssen. Während Kerstin nach rund zwei Wochen auf der Überwachungsstation wieder raus kam, ging es für ihren Mann nicht gut aus. Er verstarb auf der Intensivstation. Fehler bei Versicherungsabschluss Wäre das nicht schon...

  • Melk
  • Daniel Butter
Die "Sport und Fun Halle" in der Engerthstraße 267/269. wird zum Ankunftszentrum für geflüchtete Menschen aus der Ukraine. | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
3

Leopoldstadt
Wien schafft ein Ankunftszentrum für Ukraine-Flüchtlinge

Mit 429.020 Euro möchte die Stadt der Ukraine helfen. Auch vor Ort in Wien werden Maßnahmen getroffen: In der Engerthstraße im 2. Bezirk wird ein Ankunftszentrum eingerichtet. WIEN. „Wiens Stadtregierung sagte den Menschen in der Ukraine von Beginn an rasche Hilfe zu. Und diese Hilfe wollen wir weiter verstärken: sowohl vor Ort, indem wir Hilfsorganisationen finanziell unterstützen, als auch für jene, die aus dem Land flüchten müssen und nach Wien kommen“, erklärte Bürgermeister Michael Ludwig...

Die Ukraine ist im Moment mit einem bis vor kurzem kaum vorstellbaren Angriffskrieg der russischen Armee konfrontiert. Besonders Kinder sind von diesem Krieg betroffen. Für viele  von ihnen ist ein Aufwachsen inmitten von Krieg und Gewalt zur schrecklichen Normalität geworden. | Foto: Caritas Österreich
4

Gedanken
Die heimische Caritas hilft den Menschen in der Ukraine

INNSBRUCK. Die Projekte der heimischen Caritas haben in der Ukraine seit 2014 mehr als 800.000 Menschen erreicht. Die Caritas bittet nun in der akuten Kriegssituation dringend um Spenden für die Menschen vor Ort. Domäne des Krieges wieder ausgebrochenIm Zuge der Pressekonferenz zu den Caritas-Haussammlungen vergangen Freitag in Innsbruck, kam man natürlich auch nicht um den momentan stattfindenden Krieg in der Ukraine herum. Bischof Hermann Glettler sprach in diesem Zusammenhang davon, dass...

Vereins-Kassierin Renate Ammerer bei der Geschenkübergabe an Gabriele Doppelhofer, Familienbegleiterin von Jugend am Werk. | Foto: Behindertenhilfe Krieglach

Soziales Engagement
Behindertenhilfe Krieglach erfüllte 20 Wünsche

Im Rahmen der Aktion "Wunschweihnachtsbaum" der Behindertenhilfe Krieglach konnten 20 Wünsche mit insgesamt rund 7.000 Euro erfüllt werden. Während der Adventzeit stand bei der Behindertenhilfe Krieglach ein ganz besonderer beleuchteter Baum – ein Wunschweihnachtsbaum. Erstmals hat der Verein diese Aktion durchgeführt, die all jene ansprechen sollte, für die das Geld für Weihnachtsgeschenke nicht ausreichte. Wünsche konnten auf einen Zettel geschrieben werden und auf den Wunschweihnachtsbaum...

ÖKB Obmann Johannes Harrer (l.) und Günther Derler haben Stefanie Fleck ihre Unterstützung zugesagt. | Foto: ÖKB Weiz (3x)
3

Spendenaufruf
Eine kranke junge Frau braucht Unterstützung für erste eigene Wohnung

Auch wenn die Schlagzeilen der Berichterstattung fast immer über die Pandemie berichten, gibt es auch sonst noch viele leidige Geschichten. Wie etwa von einer jungen Frau aus Weiz, die durch ihre Krankheit im Leben bis jetzt nur sehr eingeschränkt leben konnte.   Stefanie Fleck wurde 1989 geboren, ihre leibliche Mutter verstarb bei der Geburt. Seitdem lebt sie bei ihrer Pflegermama. Stefanie sitzt im Rollstuhl, da sie an einer mittelschweren bis schweren spastischen Paraparese mit...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.