finanzielle Hilfe

Beiträge zum Thema finanzielle Hilfe

Die Köpfe hinter der "ArMut teilen"-Initiative in den jeweiligen Pfarren: Sr. Franziska König (Salzburg Süd/Mitte), Herta Limoser (Parsch), Hannelore Karner (Liefering St. Martin), P. Franz Lauterbacher (Mülln), Diakon Konrad Hofbauer (Liefering Peter und Paul), Wolfram Nobis (Liefering St. Martin), Anton Prast (Parsch) und Susanne Lechner (Mülln). | Foto: eds
2

Unterstützung
Stadtpfarren sorgen mit dem Umverteilungstag für Hilfe

Die sechs Salzburger Stadtpfarren Liefering, St. Martin, Mülln, Morzg, Parsch und Itzling beteiligen sich heuer am 14. November 2021 – dem Welttag der Armen – am Projekt "ArMut teilen". Mit diesem Umverteilungstag sorgen sie für mehr Fairness und Hilfe. SALZBURG. Bereits am Samstag, 13. November kann man von 9–11:30 Uhr in den Stadtpfarren (außer in Itzling, hier am Sonntag) seine Sorgen und Nöte schildern, die im Vier-Augen-Gespräch notiert werden. Ein Komitee entscheidet anschließend über die...

LH-Stv. Franz Schnabl, Bürgermeister Rupert Dworak, LAbg. Vizebürgermeister Mag. Christian Samwald, Schulstadträtin Mag. Andrea Reisenbauer und Schulausschussvorsitzender GR Ing. Michael Riedl besuchten die Gratis-Nachhilfe in der Volksschule Ternitz-Dunkelstein. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz entlastet Familien
38.000 Euro für Gratisnachhilfe in den Ferien

BEZIRK NEUNKIRCHEN (unger). Die Stadtgemeinde Ternitz bietet seit 2014 eine Gratis-Nachhilfe für Kinder der 4. bis 8. Schulstufe an. "Nachhilfe-Unterricht ist für die betroffenen Familien eine große finanzielle Belastung", weiß Bürgermeister Rupert Dworak. Ternitz federt diesen Brocken mit der Gratisnachhilfe in Deutsch, Mathe und Englisch ab. Bisher investierte Ternitz rund 38.000 Euro in diese Aktion. 16 Schüler nutzen heuer dieses Lernangebot. "Ich bin begeistert von dieser Aktion der...

Am Freitag und Samstag vor dem Muttertag können die Kunden im EKZ Der Grissemann Kuchen sowie eine mit Rosen dekorierte Schmuckdose gegen freiwillige Spenden mitnehmen. | Foto: Der Grissemann
2

Nach schwerem Schicksalsschlag
Grissemann Zams: Spendenaktion zum Muttertag für Familie

ZAMS, BEZIRK LANDECK. Im Einkaufszentrum Der Grissemann in Zams findet am 7. und 8. Mai eine Spendenaktion statt. Die Spenden gehen zu 100 Prozent an eine Familie im Bezirk Landeck, denen damit in schweren Zeiten zumindest finanziell etwas Linderung verschafft werden soll. Schwerer Schicksalsschlag Das Leben lässt sich nicht planen und so können Schicksalsschläge in Sekundenschnelle alles ändern. Nicht nur finanziell bedeutet das mitunter für die ganze Familie eine enorme Herausforderung. Doch...

Andrea Schlacher und ihr Team sind für Hilfesuchende im Lavanttal da. Gemeinsam finden sie Wege aus den persönlichen Krisen. | Foto: Caritas

Caritas Beratungsstelle Wolfsberg
Corona verschärft die seelische Not

Die Caritas-Beratung verzeichnet erhöhte Nachfrage bei psychosozialen Problemen: 20 Prozent Anstieg. WOLFSBERG. Seit einem Jahr sorgt die Corona-Pandemie für einschneidende Maßnahmen. Caritas-Mitarbeiter der Lebens-, Familien- und Suchtberatung stehen Menschen bei psychischen Belastungen zur Seite, die Sozialberatung hilft bei finanziellen Problemen. Die Liste der Nöte in Zeiten der Pandemie ist erschreckend lang.  Schwerwiegende Probleme"Durch die Pandemie ist unsere Arbeit sehr viel...

Seit einem Jahr dreht sich die Discokugel nicht mehr. Die Stille kann man am 20. März live beim "Tag der offenen Clubs" miterleben.
2

Innsbruck Club Commission
Club oder Kultur? – "Sollte keine Frage sein"

Clubs sollten genauso zur Kultur gehören und Wertschätzung und Unterstützung in der Pandemie erfahren wie andere Kulturinstitutionen: Dafür kämpft die Innsbruck Club Commission seit Monaten. Am 20. März öffnen die leeren Clubs ihre Pforten, um zu zeigen, was es aktuell gibt. Nämlich nichts. INNSBRUCK. Innsbrucks Clubs gehen am Zahnfleisch. So oder so ähnlich könnte man beschreiben, wie es sich aktuell anfühlt, wenn man einen Club betreibt. Oder betreiben führen würde, wenn es irgendwie möglich...

Eva-Maria Weidl (rechts) ist für Family Wealth im Bankhaus Carl Spängler in der Leitung in Salzburg tätig. Ehrenamtlich ist Weidl Vorstandsmitglied des Österreichischen Verbandes Financial Planners, genau wie Sonja Ebhart-Pfeiffer (links). | Foto: Verband-Financial-Planners
Aktion

Frau und Geld
So gelingt der Schritt in die finanzielle Unabhängigkeit

36 Prozent der Frauen sind in Salzburg auf eine finanzielle Unterstützung angewiesen. Wie Frauen ihre finanzielle Unabhängigkeit erreichen und bewahren, zeigen zwei Expertinnen.  SALZBURG. Nichts sollte für Frauen so wichtig sein, wie ihre Finanzen. Denn bei den meisten Frauen kommt es was die finanzielle Unabhängigkeit betrifft zu einem Einbruch, sobald sich ein Kind ankündigt und die Frau der Versorgung zu Liebe weniger arbeiten als ihr Partner. Auch verharren Frauen durch die finanzielle...

Die Stadt Bruck unterstützt finanziell Benachteiligte mit Zuschüssen | Foto: Maili

Finanzielle Unterstützung durch die Stadt Bruck

Mit der Energiebeihilfe und dem Betriebskostenzuschuss unterstützt die Stadt Bruck einkommensschwache Menschen. Beide Zuschüsse können von 7. Oktober bis 4. Dezember 2020 im Bürgerbüro beantragt werden. Die Stadt Bruck gewährt Mindesteinkommensbeziehern eine Energiebeihilfe, die mit einer Holzmenge von zwei Kubikmetern bzw. eine Bargeldhöhe von 90 Euro für alle Heizungsarten festgesetzt wurde. Für die Energiebeihilfe der Stadt Bruck gelten im Jahr 2020 folgende Einkommensgrenzen:...

Helfen den Standbetreibern: Hubert Pferzinger, GR Michael Schunko, Citymanager Heimo Maieritsch (v.l.) | Foto: TV Graz

Grazer Advent: Finanzielle Hilfe für Standbetreiber kommt

Kein Frühling, wie wir ihn kennen, ein Sommer wie niemals zuvor und auch der Advent findet heuer coronabedingt nicht so statt, wie in den letzten Jahren und Jahrzehnten. In Graz gibt es heuer ein Gastro-Verbot bei den Märkten, das Kunsthandwerk soll dominieren, es wird also ruhiger. Um den leidgeprüften "Standlern" zu helfen, hat die Stadt Graz beschlossen, auf Nutzungsentgelte (Gebühren und Marketingbeiträge) zu verzichten, um die Betreiber ein wenig zu entlasten. Weiterhin bezahlt werden muss...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer

finanzielle Hilfen für Familien mit Kindern
Pensionssplitting

Was versteht man unter Pensionssplitting? Eltern können für die Jahre der Kindererziehung ein freiwilliges Pensionssplitting vereinbaren. Dabei werden im Pensionskonto eingetragene Teilgutschriften übertragen. Der erwerbstätige Elternteil kann Teile seiner Kontogutschrift an den Erziehenden übertragen. Jener Elternteil, der sich der Kindererziehung widmet, erhält dafür eine Gutschrift im Pensionskonto. Damit soll der durch die Kindererziehung entstehende finanzielle Verlust zumindest teilweise...

Michael Lampel (SPÖ) fordert finanzielle Hilfe für Gemeinden | Foto: Neufeld
2

Bezirk Eisenstadt
Forderung von Gemeindepaketen gegen finanziellen Kollaps

Michael Lampel, Bgm. von Neufeld und GVV-Bezirksvorsitzender, warnt eindringlich vor einem finanziellen Kollaps der Gemeinden, auch Eisenstadt Bgm. Thomas Steiner fordert ein Gemeinde-Paket BEZIRK EISENSTADT. Während Eisenstadt Bgm. Thomas Steiner das Land in der Pflicht sieht, zeigt sich Michael Lampel enttäuscht, dass ein Kommunen-Hilfspaket sowohl im Nationalrat als auch im Bundesrat keine Zustimmung fand. „Als wichtige Systemerhalter und ländliche Investitionsmotoren sind die Gemeinden für...

Bürgermeister Luger stellt den Hilfsfonds in einer Videobotschaft vor. | Foto: BRS

Corona-Krise
Stadt Linz plant eigenen Corona-Hilfsfonds

"Unterstützung für jeden Einzelnen in unserer Stadt". Die Stadt Linz will einen Hilfsfonds einrichten und alle unterstützen, die aufgrund der Corona-Krise Hilfe brauchen – auch Einzelpersonen. Doppelgleisigkeiten sollen aber vermieden werden.   LINZ. Die Stadt Linz wird einen eigenen Unterstützungsfonds für Härtefälle ins Leben rufen. Das haben Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) und Vizebürgermeister Bernhard Baier (ÖVP) am Dienstag angekündigt. Es gehe um eine besonnene und wohlüberlegte...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Stadt rund um Stadträtin Anja Hagenauer will den Geschäftsleuten in Zeiten von Corona entgegenkommen. | Foto: Lisa Gold

Entlastung
Mietzinsminderung bei städtischen Geschäftslokalen

Die Stadt rund um Stadträtin Anja Hagenauer will den Geschäftsleuten in Zeiten von Corona entgegenkommen. SALZBURG. Stadträtin Anja Hagenauer beabsichtigt eine Reduktion des Mietzinses für Mieter der städtischen Geschäftslokale der Stadt für den Zeitraum, in dem auf Grund der behördlichen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Eindämmung des Covid-19 Virus diese Geschäftsflächen nicht benützt werden können. Finanziellen Schaden mindern „Damit kommt die Stadt den Geschäftsleuten entgegen, die...

"Die Brücke": Neuer Verein unterstützt Flüchtlinge. | Foto: Roland Mayr

Die Brücke
Verein in Scheibbs baut "Brücken" auf und Vorurteile ab

Der Verein "Die Brücke" in Scheibbs will Flüchtlinge finanziell unterstützen, um Deutschkurse absolvieren zu können. REGION. Christine Dünwald-Specht, Eva Hottenroth und Alois Höger haben unter dem Namen "Die Brücke" einen neuen Verein ins Leben gerufen, der Flüchtlinge in unserer Region finanziell unterstützen will. Unterstützung vorhandener Vereine Der Verein will dabei aber keine Konkurrenz zu bestehenden Vereinen, wie "Willkommen – Verein zum Finden einer neuen Heimat" in Scheibbs oder...

Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer und Peter Hanke, Wirtschaftsstadtrat. (v.li.) | Foto: Pufler
1 4

U-Bahn-Bau: Soforthilfe für Wiener Unternehmen

"Rasch, unbürokratisch und effizient" sollen Unternehmer entschädigt werden, wenn sie vom Bau der neuen U-Bahn betroffen sind. Von Karl Pufler und Yvonne Brandstetter WIEN. Nicht mehr lange, dann geht es richtig los mit dem Bau der neuen U-Bahn. Doch während sich viele auf die neuen Routen freuen, herrscht bei Geschäftstreibenden Sorge um Umsatzverluste während der Bauarbeiten. Aus diesem Grund präsentierten die Stadt Wien, die Wirtschaftsagentur Wien und die Wirtschaftskammer Wien ein neues...

Peter Kaiser im Gespräch mit Alexander Biach und Markus Malle über die Harmonisierung der Sozialversicherungsträger | Foto: Büro LH Kaiser

Kärntner profitieren von Leistungsanpassung der Krankenkassen

Alexander Biach will "Gleiche Leistung für gleiches Geld" für alle KLAGENFURT. Mit der Harmonisierung der Leistungen der österreichischen Sozialverischerungsträger sollen Ungerechtigkeiten im Leistungssystem der Gebietskrankenkassen beseitigt werden und jeder soll gleiche Leistungen für gleiche Beiträge erhalten, so Alexander Biach, Vorsitzender des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger in Österreich.  Von der Harmonisierung könnten Kärntner und Kärntnerinnen stark profitieren, denn von...

LA Franz Mold | Foto: VPNÖ

Klares Bekenntnis zu Freiwilligen Feuerwehren

ZWETTL. Im Zuge der Budgetdebatte im NÖ Landtag wurde vergangene Woche auch über den Bereich Feuerwehrwesen und Katastrophenschutz diskutiert. „Die Freiwilligen Feuerwehren opfern ihre Freizeit für unsere Sicherheit“, so Mold in seiner Rede zur Budgetdebatte im NÖ Landtag. Im kommenden Jahr werden in NÖ 28 Millionen Euro den Feuerwehren und dem Katastrophenschutz zur Verfügung stehen. Ein großes Anliegen der Freiwilligen Feuerwehren ist die Befreiung von der Mehrwertsteuer bei Fahrzeug- und...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Anzeige
Onlineversicherer
LAMIE bietet erstmals in Österreich eine Versicherung gegen Folgekosten von AKW-Unfällen. | Foto: Thinkstock/MartinLisner

Vorsorge für den SuperGAU

Ohne finanzielle Absicherung kann ein AKW-Unfall das Leben schlagartig verändern. Die mit einer solchen Katastrophe verbundenen Folgekosten bedrohen insbesondere die langfristige Lebensplanung. Lebensstandard absichern Familie und das eigene Heim sind für die meisten Österreicher mit das Wichtigste im Leben. Dafür wird auch finanziell langfristig investiert. Für den atomaren Katastrophenfall fehlt jedoch häufig der nötige finanzielle Polster, um die Folgekosten und Einkommensverluste...

Anzeige
Onlineversicherer LAMIE bietet erstmals in Österreich eine Versicherung gegen Folgekosten von AKW-Unfällen. | Foto: Thinkstockphotos.de/hxdyl

Kostengefahr Atomunfall

Die Folgekosten eines Atomunfalles sind eine große Bedrohung für Österreichs Bevölkerung. Für viele Österreicher stellen die schlagartig auftretenden Folgekosten einer atomaren Katastrophe eine existenzielle Bedrohung für die persönliche Finanzplanung dar. Finanzieller SuperGAU Um den plötzlichen Anstieg der Lebenserhaltungskosten oder unerwartete Einkommensverluste abzufedern, ist ein ausreichender finanzieller Polster unbedingt nötig. Denn nur persönliche Vorsorge ermöglicht im...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich

Online-Broschüre "Geld für die Familienkassa" aktualisiert!

BEZIRK FLACHGAU - Online-Broschüre Geld für die Familienkassa - Beihilfen & Förderungen soeben wurde die Online-Broschüre von Forum Familie aktualisiert: Clicken Sie hier! Mit dieser Aufstellung stellen wir Familien, Einrichtungen, Gemeinden und MultiplikatorInnen eine Übersicht von Finanzhilfen online zur Verfügung. Die Inhalte werden jährlich aktualisiert – es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Inhalt - Kapitelübersicht: • Vor der Geburt • Nach der Geburt – Kinderbetreuung •...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Mayr - Forum Familie Flachgau
Der Vorstand der "Ersten Sparkasse" (von links): Herbert Walzhofer, Michael Rockenschaub, Maximilian Pointner. | Foto: Sparkasse OÖ

"Zweite Sparkasse" feiert ihr fünfjähriges Jubiläum

OÖ. Menschen in finanziellen Notsituationen haben oft keinen Zugang zu einer Bankverbindung. Dabei ist aber gerade diese unerlässlich für eine Teilhabe am wirtschaftlichen und sozialen Leben – oft ist ein Bankkonto Voraussetzung für einen Arbeitsplatz. Seit fünf Jahren hilft hier die "Zweite Sparkasse" in der Linzer Franckstraße und bietet nicht nur ein kostenloses Bankkonto, sondern auch umfassende Beratung und Begleitung. "Ziel ist es, die finanziellen Verhältnisse so zu ordnen, dass ein Weg...

Foto: Hilfswerk

OÖ Hilfswerk hilft Bürgern in Not

75.000 Euro wurden im Jahr 2015 an Menschen in Notsituationen ausbezahlt Das OÖ Hilfswerk veranstaltet regelmäßig Aktionen in ganz Oberösterreich, um Spenden für „Bürger in Not“ zu sammeln. „Bürger in Not“ unterstützt Mitbürger, die in materielle Notsituationen geraten sind und Hilfe benötigen. Alleine im Jahr 2015 konnten so 75.500 Euro ausbezahlt werden. „Ich freue mich, dass wir unseren Mitmenschen in Notsituationen unter die Arme greifen können. Der Betrag zeigt, dass Mitgefühl und...

  • Linz
  • Nina Meißl

MPREIS spendet 20.000 Euro für Unwetteropfer

Finanzielle Sofort-Hilfe für die Betroffenen in Sellrain & See "Die verheerenden Ausmaße der Muren sind unvorstellbar und machen betroffen", heißt es in einer Aussendung der Firma MPREIS. Die Geschäftsleitung des Tiroler Familienunternehmens mit Sitz in Völs unterstützt die beiden vom Hochwasser massiv betroffenen Gemeinden Sellrain und See mit einer finanziellen Sofort-Hilfe in Höhe von 20.000 Euro. Für die freiwilligen Helfer spendiert MPREIS außerdem eine Jause.

Das Semesterticket für die Linz-Linien kostet für Steyregger Studierende künftig 128 statt 50 Euro. | Foto: Linz AG

Steyregg: Finanzhilfe für Studenten

Mit der Preiserhöhung der Linz-Linien wird das Semesterticket auch für Steyregger Studierende ab September teurer: Der Preis steigt von 50 auf 128 Euro. "Mit dieser finanziellen Mehrbelastund darf man die Steyregger Studierenden nicht alleine lassen", ist man in der SPÖ Steyregg überzeugt. “Notfalls muss die Gemeinde einspringen und die Differenz von 78 Euro/Semester übernehmen“, fordert SPÖ-Stadtparteivorsitzender Gerhard Hintringer, der einen diesbezüglichen Antrag in die nächste...

  • Linz
  • Nina Meißl
Monika Omonata ist sehr geschwächt, hat sehr viel abgenommen.
4

Floridsdorferin fühlt sich vom Sozialamt im Stich gelassen

Trotz Einbringung aller geforderten Unterlagen keine finanzielle Hilfe. „Ich bin verzweifelt und weiß nicht mehr weiter“, erzählt die 58-jährige Wienerin Monika Omonata. Vor vier Monaten verlor sie krankheitsbedingt ihre Arbeit. Sie ist arbeitsunfähig. Weil sie jedoch nur geringfügig beschäftigt war, erhält sie keine finanzielle Unterstützung. Mindestsicherung Nachbarn haben ihr Geld für Miete und Strom geborgt und versorgen sie mit Essen. Omonata: „Ich habe alle geforderten Unterlagen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.