200 Exponate aus der Sammlung von Martin Reiter
Andreas-Hofer-Museum in Mantua eröffnet

Martin Reiter brachte Museumsobmann Paolo Predella ein Bild vom Tiroler Künstler Prof. Johannes Margreiter als Eröffnungsgeschenk.
5Bilder
  • Martin Reiter brachte Museumsobmann Paolo Predella ein Bild vom Tiroler Künstler Prof. Johannes Margreiter als Eröffnungsgeschenk.
  • hochgeladen von Martin Reiter

Anlässlich des 210. Todestags von Andreas Hofer eröffnete Euregio-Präsident LH Günther Platter gemeinsam mit seinen Amtskollegen LH Arno Kompatscher (Südtirol), LH Maurizio Fugatti (Trentino), dem Kulturlandesrat der Lombardei, Stefano Bruno Galli (Lombardei) sowie dem Bürgermeister der Stadt Mantua Mattia Palazzi die Andreas-Hofer-Gedenkstätte in Mantua.

„Vor genau 210 Jahren wurde der Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer hier in der Nähe der Porta Giulia in Mantua hingerichtet. Mit der heute eröffneten Gedächtnisstätte wollen wir das Gedenken an den Tiroler Helden wachhalten und in einem europäischen Rahmen einbetten – denn die Identität der Europaregion lebt auch von der Erinnerungskultur, die wir durch diese Gedenkstätte stärken“, sagte Euregio-Präsident LH Platter vor zahlreichen politischen VertreterInnen sowie Abordnungen von Traditionsverbänden aus der Europaregion und der Lombardei.

Drei Räume mit über 200 Exponaten

Die Gedenkstätte nimmt drei Räume im Museum Porta Giulia ein, die sich der Lebensgeschichte Andreas Hofers, dem Tiroler Volksaufstand 1809, der Gefangennahme und Überstellung Hofers nach Mantua sowie seinem Nachwirken widmen. Den Großteil der Exponate stellte Martin Reiter aus Reith im Alpbachtal zur Verfügung, dessen Sammlung mit über 200 Exponaten vom Land Tirol angekauft und für die Gedenkstätte zur Verfügung gestellt wurde. Die Mantuaner Architektin Claudia Bonora hat die Ausstellung gemeinsam mit Architekt Andrea Guastalla kuratiert. Das Projekt wurde fachlich von einer Expertengruppe begleitet. Maßgeblich an der Umsetzung beteiligt waren zudem der Direktor der Tiroler Landesmuseen, Peter Assmann, sowie der Tiroler Euregio-Berater Fritz Tiefenthaler.

Martin Reiter: „Das hätte ich mir vor zehn Jahren, nach den Gedenkfeiern an 200 Jahre Tiroler Freiheitskampf, in dessen Rahmen meine Exponate im Rahmen einer Wanderausstellung an 27 Orten gezeigt wurden, nie denken gewagt, dass sie einmal in Mantua eine bleibende Stätte finden würden. Es ist somit eine besondere Ehre, dass meine Sammlung dort, wo Andreas Hofer vor 210 Jahren exekutiert wurde, nun einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.“

Die Stadt Mantua stellt die Räumlichkeiten dem Verein Porta Giulia Hofer zur Verfügung, während die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino die Adaptierung finanziell trägt. „Es ist einzigartig, wie die Bevölkerung der Stadt Mantua das Andenken an Andreas Hofer wachhält. Unser Dank für die Umsetzung der neuen Gedenkstätte gilt den Partnern in Mantua, allen voran dem von Paolo Predella geführten Verein Porta Giulia Hofer sowie der Stadt Mantua mit ihrem Bürgermeister Mattia Palazzi“, betonte LH Platter.

Martin Reiter brachte Museumsobmann Paolo Predella ein Bild vom Tiroler Künstler Prof. Johannes Margreiter als Eröffnungsgeschenk.
Sammler Martin Reiter freut sich über die Präsentation seiner gesammelten Objekte.
Von links: LH Günther Platter (Tirol), Sammler Martin Reiter, LH Arno Kompatscher (Südtirol), Bgm. Mattia Palazzi, LH Maurizio Fugatti (Trentino).
Die Andreas Hofer Gedenkstätte mit dem Museum wurde in der Porta Giulia vor den Toren Mantuas errichtet. Dort hat man Andreas Hofer am 20. Februar 1810 erschossen.
Martin Reiter mit Architekt Andrea Guastalla und einem -HoferBild vom Tiroler Künstler Prof. Johannes Margreiter als Eröffnungsgeschenk.
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.