Kufstein - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Zehn Bürgermeister appellieren in einem Brief an Barbara Thaler.  | Foto: Barbara Fluckinger
4

Offener Brief
Zehn Bürgermeister äußern sich zu Causa WK Kufstein

In einem offenen Brief wenden sich zehn Bürgermeister des Bezirks Kufstein an die WK Tirol und Präsidentin Barbara Thaler.  BEZIRK KUFSTEIN. Dass sich die Kammerspitze der Wirtschaftskammer (WK) Tirol von Entscheidungsträgern im Bezirk Kufstein und Kitzbühel trennen will, hat in den vergangenen Tagen viel Staub aufgewirbelt: In Kufstein müssen Bezirksobmann Manfred Hautz und Bezirksstellenleiter Peter Wachter gehen (MEINBEZIRK KUFSTEIN berichtete). Gang: Sachliche Zusammenarbeit Zuletzt äußerte...

„Tirol braucht eine starke wirtschaftliche Stimme,“ fordert Andreas Gang von der FPÖ. | Foto: Klausner/BB Archiv
4

FPÖ Andreas Gang
„Tirol braucht eine starke wirtschaftliche Stimme“

Der FPÖ-Bezirksparteiobmann für Kufstein und Wirtschaftssprecher im Tiroler Landtag, Andreas Gang, reagiert auf die Entwicklungen in der Wirtschaftskammer und ruft zur sachlichen Zusammenarbeit im Sinne der Tiroler Wirtschaft auf. KUFSTEIN/KITZBÜHEL. Die aktuellen Entwicklungen rund um personelle Veränderungen in den Bezirksstellen der Tiroler Wirtschaftskammer sorgen weiterhin für Diskussionen. Besonders die Neubesetzungen in Kufstein und Kitzbühel stoßen bei Funktionären, Bürgermeisterinnen...

Knappe Entscheidung bei Parkgebühren für Hechtsee und Schwimmbad: Gemeinderat entscheidet sich gegen Gebühren, was nun aber Auswirkungen auf die Fahrzeiten des Hechtseebusses hat. | Foto: Nimpf
Aktion 8

Knappe Entscheidung
Gemeinderat Kufstein stimmt gegen Parkgebühr am Hechtsee

Kufsteiner Gemeinderat hat die Einführung von Parkgebühren beim Hechtsee und Schwimmbad nach hitziger Debatte knapp abgelehnt – somit wird auch die Fahrzeit des Hechtseebusses aktuell nicht erweitert. KUFSTEIN. Es hätte ein kleiner Schritt am Parkautomaten, aber ein großer für die Mobilität der Kufsteiner, insbesondere wenn es um den Hechtseebus geht, sein können: Der Kufsteiner Gemeinderat diskutierte in seiner Sitzung am 30. April über ein neues Parkkonzept – und scheiterte letztlich denkbar...

2027 gibt es die nächste Landtagswahl in Tirol. Eine Zwischenbilanz zur Regierungsarbeit. | Foto: © Land Tirol
3

Zwischenbilanz
Regierung und Opposition zur Landesregierung

Die Landesregierung wird in Tirol von der ÖVP und SPÖ gebildet. Die FPÖ, Grünen, die Liste Fritz und die NEOS sind im Tiroler Landtag in der Opposition. Wir haben bei den Vertreterinnen und Vertreten nachgefragt, wie sie die Arbeit der Tiroler Landesregierung sehen. INNSBRUCK. Die ÖVP und SPÖ stellen die Regierung, vier Fraktionen sind als Opposition im Landtag vertreten. 2027 finden die nächsten Landtagswahlen in Tirol statt. Zur Halbzeit der Landesregierung haben wir bei den Spitzenvertretern...

LA Markus Abwerzger zieht die Zwischenbilanz der Regierungsarbeit in Tirol. | Foto: FPÖ
3

Zwischenbilanz Landesregierung
Eine reine Verwalter- statt Gestalter-Regierung

2027 schreiten die Tirolerinnen und Tiroler wieder zur Wahlurne und werden einen neuen Landtag wählen. Seit Oktober 2022 arbeitet die Koalition aus ÖVP und SPÖ unter Führung von Landeshauptmann Anton Mattle, die FPÖ, Grüne, NEOS und Liste Fritz sind in Opposition. LA Markus Abwerzger von der FPÖ mit seiner Zwischenbilanz. INNSBRUCK. Halbzeit in der Landesregierung. Nach dem großen MeinBezirk-Tirol-Politbarometer haben wir bei den Parteispitzen der im Landtag vertretenen Parteien eine...

Der niederösterreichische Landeshauptmann a. D. Erwin Pröll, der Tiroler Landeshauptmann a. D. Günther Platter und Landeshauptfrau Johanna MIkl-Leitner. | Foto: NLK Filzwieser
3

Auszeichnung
Höchstes Landesehrenzeichen für Günther Platter

Während in Tirol eine politische Diskussion über die Verleihung des Ehrenringes an Günther Platter geführt wird, hat das Land Niederösterreich (Regierungskoalition aus ÖVP und FPÖ) den ehemaligen Landeshauptmann mit dem höchsten Landesehrenzeichen ausgezeichnet. INNSBRUCK. Günther Platter war vom 1. Juli 2008 bis zum 25. Oktober 2022 14 Jahre lang Landeshauptmann von Tirol. Bisher haben die ehemaligen Landeshauptleute den Ring des Landes Tirol verliehen bekommen. Dass die Vergabe nicht...

LA Andrea Haselwanter-Schneider zieht die Zwischenbilanz zur Regierungsarbeit in Tirol. | Foto: Liste Fritz
3

Zwischenbilanz
Viele Ankündigungen, viele Schlagzeilen, wenige Ergebnisse

2027 schreiten die Tirolerinnen und Tiroler wieder zur Wahlurne und werden einen neuen Landtag wählen. Seit Oktober 2022 arbeitet die Koalition aus ÖVP und SPÖ unter Führung von Landeshauptmann Anton Mattle, die FPÖ, Grüne, NEOS und Liste Fritz sind in Opposition. LA Andrea Haselwanter-Schneider mit ihrer Zwischenbilanz. INNSBRUCK. Halbzeit in der Landesregierung. Nach dem großen MeinBezirk-Tirol-Politbarometer haben wir bei den Parteispitzen der im Landtag vertretenen Parteien eine...

LHStv. Philip Wohlgemuth zieht eine Zwischenbilanz der Regierungsarbeit in Tirol. | Foto: Preschern
3

Zwischenbilanz
Fairness und Gerechtigkeit darf nicht auf der Strecke bleiben

2027 schreiten die Tirolerinnen und Tiroler wieder zur Wahlurne und werden einen neuen Landtag wählen. Seit Oktober 2022 arbeitet die Koalition aus ÖVP und SPÖ unter Führung von Landeshauptmann Anton Mattle, die FPÖ, Grüne, NEOS und Liste Fritz sind in Opposition. Landeshauptmannstellvertreter Philip Wohlgemuth mit seiner Zwischenbilanz. INNSBRUCK. Halbzeit in der Landesregierung. Nach dem großen MeinBezirk-Tirol-Politbarometer haben wir bei den Parteispitzen der im Landtag vertretenen Parteien...

Zwischenbilanz von LA Gebi Mair (Grüne): Die Landesregierung erhält gerade noch ein genügend. | Foto: Grüne
3

Halbzeit der Regierung, die Bilanz
Enttäuschend und gerade noch ein genügend

2027 schreiten die Tirolerinnen und Tiroler wieder zur Wahlurne und werden einen neuen Landtag wählen. Seit Oktober 2022 arbeitet die Koalition aus ÖVP und SPÖ unter Führung von Landeshauptmann Anton Mattle, die FPÖ, Grüne, NEOS und Liste Fritz sind in Opposition. LA Gebi Mair (Grüne) mit seiner Zwischenbilanz. INNSBRUCK. Halbzeit in der Landesregierung. Nach dem großen MeinBezirk-Tirol-Politbarometer haben wir bei den Parteispitzen der im Landtag vertretenen Parteien eine Zwischenbilanz...

Landeshauptmann und VP-Landesparteiobmann Anton Mattle zieht eine Zwischenbilanz. | Foto: Land Tirol
3

Zwischenbilanz Landesregierung
Tirol steht vor großen Herausforderungen

2027 schreiten die Tirolerinnen und Tiroler wieder zur Wahlurne und werden einen neuen Landtag wählen. Seit Oktober 2022 arbeitet die Koalition aus ÖVP und SPÖ unter Führung von Landeshauptmann Anton Mattle, die FPÖ, Grüne, NEOS und Liste Fritz sind in Opposition. INNSBRUCK. Halbzeit in der Landesregierung. Nach dem großen MeinBezirk-Tirol-Politbarometer haben wir bei den Parteispitzen der im Landtag vertretenen Parteien eine Zwischenbilanz eingefordert. Den Auftakt macht Landeshauptmann und...

MeinBezirk-Tirol-Politbarometer zur Halbzeit der Regierungsperiode im Tiroler Landtag | Foto: MeinBezirk
3

MeinBezirk Tirol Umfrage
LH Mattle Nummer eins, Mehrheit für Windkrafträder

Wie wäre die Entscheidung bei der Landtagswahl? Was sagt Tirol zum Thema Windräder und Fernpasstunnel? Wie schneiden die Landespolitikerinnen und Landespolitiker ab? Antworten auf diese Fragen bietet die große MeinBezirk-Tirol-Umfrage. INNSBRUCK. Gewinner ist Landeshauptmann Anton Mattle: 51 Prozent wollen, dass Mattle eine größere Rolle in der Zukunft einnimmt und 53 Prozent würden Mattle bei der Direktwahl zum Landeshauptmann wählen. Bei der Sonntagsfrage zur Landtagswahl können die ÖVP und...

Freiwilligenwoche 2025  | Foto: pixabay
3

Freiwilligenwoche 2025
Tirol lädt ein: 140 Aktionen fürs Ehrenamt

Von Mittwoch, 23., bis Dienstag, 29. April 2025, steht ganz Tirol im Zeichen des freiwilligen Engagements. Zahlreiche Vereine, Organisationen und Einrichtungen öffnen im Rahmen der Freiwilligenwoche ihre Türen und laden Interessierte ein, Einblicke in ihre Arbeit zu gewinnen und selbst aktiv mitzuhelfen. TIROL. Laut dem Land Tirol stehen da mehr als 140 Aktionen zur Auswahl – vom Umweltschutzprojekt über Lernbegleitung für Menschen mit Migrationshintergrund bis hin zur Unterstützung von...

Am 15. April 2025 gab Bundesministerin Claudia Plakolm (l.) eine Pressekonferenz zum Thema der aktuellen Zivildienst-Zahlen.
Foto: Christopher Dunker | Foto: Christopher Dunker
3

Zivildienst-Bilanz
50 Jahre Zivildienst – Tirol gut aufgestellt

Zum 1. April 2025 jährt sich der Beginn des Zivildienstes in Österreich zum 50. Mal. Ein halbes Jahrhundert nach dem ersten Einsatz von Zivildienern verzeichnen Bund und Länder stabile Zahlen bei Einsätzen und Zuweisungen – auch in Tirol. Das geht aus der Bilanz für das 1. Quartal 2025 hervor, die der Zivildienstservice veröffentlicht hat. Laut dem Bericht leisten aktuell 11.798 junge Männer ihren Zivildienst in rund 1.500 Einrichtungen österreichweit. Bemerkenswert: Seit Jahresbeginn 2025...

Landeshauptmann Anton Mattle gemeinsam mit ÖGB-Tirol-Vorsitzende Sonja Föger-Kalchschmied. | Foto: Land Tirol/Reiter
3

ÖGB Tirol
Landeshauptmann Mattle empfängt neue ÖGB-Vorsitzende Tirols

Beim Antrittsbesuch im Landhaus sprachen ÖGB-Landesvorsitzende Sonja Föger-Kalchschmied und LH Anton Mattle über gemeinsame Herausforderungen und die Stärkung der Sozialpartnerschaft in Tirol. TIROL. Diese Woche stattete Sonja Föger-Kalchschmied, die neue Vorsitzende der Tiroler Landesorganisation des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB), Landeshauptmann Anton Mattle ihren Antrittsbesuch ab. Das Treffen fand in den Amtsräumen des Landeshauptmanns statt und stand ganz im Zeichen des...

Der Langkampfener Gemeinderat beriet sich am Dienstag, den 8. April endgültig über eine Zusammenlegung der VS Ober- und Unterlangkampfen.   | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 9

Gemeinderat
Patt in Langkampfen bringt Nein für gemeinsame Volksschule

VS Oberlangkampfen bleibt bestehen, wegen "Unentschieden" bei Abstimmung im Gemeinderat. Ehrenstrasser kündigt an, Pläne für zwölfklassigen Ausbau der Volksschule Unterlangkampfen zu verfolgen. LANGKAMPFEN. Eine Enthaltung, sieben Ja- und sieben Nein-Stimmen – so lautet das Fazit der Abstimmung rund um die Zusammenlegung der Volksschulen (VS) Oberlangkampfen und Unterlangkampfen. Pläne für Bildungscampus  Schon vor rund einem Monat hätte die Abstimmung zum Megaprojekt stattfinden sollen....

Das Land Tirol fördert die Arbeit der Tiroler Naturparke – Naturpark Karwendel, Ötztal, Kaunergrat, Tiroler Lech und der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen. | Foto: MeinBezirk
3

Ehrenring für Günther Platter
Jahresprogramm für Naturparke beschlossen

Mit den finanziellen Mitteln soll von Veranstaltungen über Exkursionen bis hin zu Vorträgen ein Rahmenprogramm für mehr Naturschutzbildung und Sensibilisierung geschaffen werden. 270.000 Euro werden den Tiroler Naturparke zur Verfügung gestellt. Der ehemalige Landeshauptmann Günther Platter erhält den Ring des Landes Tirol.  INNSBRUCK. Die Tiroler Naturparke – Naturpark Karwendel, Ötztal, Kaunergrat, Tiroler Lech und der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen – erstrecken sich auf eine...

Die Staatsanwaltschaft Innsbruck hat die Ermittlungen gegen Georg Dornauer eingestellt. | Foto: Hassl
3

Ermittlungen eingestellt
Keine Beweise für Waffenbenützung von Georg Dornauer

Die Staatsanwaltschaft Innsbruck hat das Ermittlungsverfahren gegen Georg Dornauer eingestellt. Es liegen keine ausreichenden Beweise vor, dass der jetzige Landtagsabgeordnete und ehemalige Landeshauptmannstellvertreter eine Waffe benützt und gegen das Waffenverbot verstoßen habe. INNSBRUCK. Ein Foto sorgte im November 2024 für den Rücktritt von Georg Dornauer als Landeshauptmannstellvertreter. Auf dem Foto zu sehen waren Georg Dornauer und René Benko sowie zwei unkenntlich gemachte Personen....

Die jüngste Vergabe eines Postens im Rathaus wirbelt erneut Staub in der Stadt Kufstein auf.  | Foto: Barbara Fluckinger
6

Vorwurf "Postenschacher"
Jobvergabe im Rathaus Kufstein löst Kritik aus

Stelle im Rathaus Kufstein ging an Ersatzgemeinderat der Parteifreien: Opposition kritisiert Vergabe und spricht von "Postenschacher" sowie fehlender Transparenz. Krumschnabel weist Vorwürfe scharf zurück. KUFSTEIN. Neuer Posten, neuer Streit – unter diesem Motto steht derzeit die Kufsteiner Kommunalpolitik. Dabei fallen seitens der Kufsteiner Opposition Worte wie "Postenschacher" oder "Günstlingswirtschaft". Personal schon mehrmals ein Thema Erst im Februar dieses Jahres war die...

Michael Gaismair auf Medaille in Bronze (Othmar Winkler, 1982): Anführer der Bauernaufstände 1525 und Visionär einer neuen Gesellschaftsordnung. | Foto: Hofburg Brixen
5

Geschichte, Kultur
Startschuss für das Euregio-Museumsjahr 2025

Am Samstag, den 29. März, wurde das Euregio-Museumsjahr 2025 feierlich in der Hofburg in Brixen (Südtirol) eröffnet. Das Projekt steht unter dem Motto: „Weiter sehen“. Die erste Ausstellung heißt „Einbruch – Umbruch – Aufbruch“. TIROL. Das Museumsjahr nimmt Bezug auf die Bauernaufstände von 1525 und gedenkt deren 500. Jahrestag. Es bietet ein vielfältiges Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm, das alle drei Teile der Euregio – Tirol, Südtirol und Trentino – umfasst. Beteiligt sind sowohl...

Die Bilanz der Stadt Kufstein für den Rechnungsabschluss verläuft dieses Mal um einiges schlechter als in den Vorjahren. Es hapert bei den Einnahmen.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 6

Politik
Kufstein legt negativen Rechnungsabschluss vor, Ausblick düster

Die harte Bilanz des Rechnungsabschlusses für 2024: Die Stadt hat einen Abgang von rund 2 Millionen, während sie in den letzten Jahren mindestens diesen Betrag als „Plus“ verzeichnen konnte. KUFSTEIN. Der endgültige Rechnungsabschluss für das Vorjahr muss in den Gemeinden traditionsgemäß bis spätestens Ende März dem Gemeinderat vorgelegt werden. Für die Stadt Kufstein gab dieser in den vergangenen Jahren Anlass zur Freude. Heuer ist dem allerdings nicht so. "Minus" für die Stadt Kufstein Die...

So soll das Regionalbad Westliches Mittelgebirge in Zukunft aussehen - die Vorzeichen dafür stehen gut. | Foto: Planentwurf Gemeinde Axams
3

Bäder-News
Würfel für Regionalbad Mittelgebirge dürften gefallen sein!

Das Tauziehen um die Mittel aus dem Bädertopf des Landes geht zwar weiter, betreffend eines Regionalbades Westliches Mittelgebirge dürften die Würfel aber jetzt doch gefallen sein! AXAMS. Bis in die späten Abendstunden wurde im Bäderbeirat des Landes das Ansuchen für ein Regionalbad im Mittelgebirge am Standort Axams behandelt. Das Ergebnis darf es durchaus erfreulich bezeichnet werden: Es gilt im Landhaus als ein Vorzeigeprojekt. 10 % "on Top" Dabei dürften 45 % für den Neubau, die bisher in...

Peter Vorhofer sprach vor dem interessierten Publikum aus Tirol und Bayern über neue Herausforderungen für Österreich, aber auch die Region im Inntal.  | Foto: Hans Osterauer
3

Veränderung
Euregio Inntal spricht über Krisenvorsorge und Sicherheit

Hochkarätiger Vortrag beleuchtet Thema Sicherheit: Grenzregion zwischen Bezirk Kufstein und Bayern muss sich auf Veränderungen einstellen.  BEZIRK KUFSTEIN, BAYERN (D). Die Welt ist in Bewegung – und mit ihr auch Europa und die Region rund um den Bezirk Kufstein. Die Euregio Inntal lud zu diesem aktuellen Anlass kürzlich zu einem Vortragsabend in Kufstein mit Peter Vorhofer, dem Nationalen Sicherheitsberater der österreichischen Bundesregierung. Der Abend stand dabei unter dem Motto "Die Welt...

2

Freiwilligenwoche 2025
133 Wege zum Ehrenamt in Tirol

Bei der tirolweiten Freiwilligenwoche vom 23. bis zum 29. April 2025 kann ins Ehrenamt geschnuppert werden. TIROL. In genau einem Monat ist es soweit: Von Mittwoch, 23. April, bis Dienstag, 29. April, öffnen Freiwilligenzentren, Vereine und Organisationen in ganz Tirol ihre Türen. Interessierte haben die Möglichkeit, hinter die Kulissen des Ehrenamts zu blicken, aktiv mit anzupacken und selbst zu erfahren, wie bereichernd freiwilliges Engagement sein kann. Ob im Bereich Umweltschutz, soziale...

ARGE Alpenländer
Klimafitter Wald mithilfe Künstlicher Intelligenz

In Tirol wird der Einsatz Künstlicher Intelligenz, Roboter und Drohnen für die Waldsanierung getestet. TIROL. Temperaturanstieg, Trockenperioden und Wetterextreme – der Klimawandel setzt den alpinen Bergwäldern auch in Tirol massiv zu. Immer häufiger kommt es zu großflächigen Waldschäden, deren Wiederherstellung große Anstrengungen erfordert. Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (ARGE ALP) stellen sich die zehn Mitgliedsländer gemeinsam dieser Herausforderung: Nach dem erfolgreichen...

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.