Kufstein - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Tiroler Adler, Landtagsabgeordneter Gebi Mair und Riesenkarotte. Aktionismus bei der Verkehrsdiskussion im Tiroler Landtag. | Foto: Grüne
3

Aktionismus im Landtag
IG Lärm und Riesenkarotte prägen Verkehrsdiskussion

Die Transit- und Verkehrsfrage war im Tiroler Landtag einmal mehr ein Schwerpunktthema. Landeshauptmann Mattle will das "IG Luft" zu einem "IG Lärm" weiterentwickeln. Der Antrag "Transit-Schulterschluss für die Gesundheit“ wurde einstimmig angenommen. Und eine Riesen-Plüsch-Karotte diente der aktionistischen Einlage von Landtagsabgeordneten Gebi Mair.  INNSBRUCK.  In der „Aktuellen Stunde“ des Landtages stellte die SPÖ die Verkehrsproblematik in den Fokus.  Die Bandbreite reichte von den...

Beliebter Blick von der Olperer Hütte auf Schlegeisspeicher und Schlegeiskees. | Foto: Miller
4

Landesregierung gefordert
Wie dramatisch steht es um die Gletscher?

Anlässlich des Welttages des Gletscherschutzes rufen die Tiroler Grünen zum entschlossenen Schutz der Tiroler Eisriesen auf. Sie richten ein 7-Punkte-Forderungspaket an die Tiroler Landesregierung.  INNSBRUCK. Weltweit wird  auf die dramatischen Auswirkungen hingewiesen, die mit dem Abschmelzen der Eisriesen einhergehen. Von den 921 Gletschern in Österreich liegen zwei Drittel in Tirol. Zwei Prozent der Landesfläche sind mit Gletschern bedeckt, die immer schneller wegschmelzen. Setzt sich der...

Verkehrslandesrat Zumtobel machte sich auch bereits selbst ein Bild der Schwerverkehrskontrollen. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
4

Schwerverkehr, Vorgaben
Tirol verschärft LKW-Kontrollen

Die Tiroler Landesregierung hat für dieses Jahr verschärfte Verkehrskontrollen für LKW beschlossen. Initiator dieser Maßnahme ist Verkehrslandesrat René Zumtobel. Auf seinen Antrag hin wird die Zahl der Kontrolltage um rund 33 Prozent erhöht – von 112 auf 150 Tage pro Jahr. TIROL. Landeshauptmann Anton Mattle betonte, dass jede Missachtung der Vorgaben ein Sicherheitsrisiko auf Tirols Straßen darstellt. Weder ein mangelhafter technischer Zustand noch die Nichteinhaltung der Ruhezeiten sind...

Für Bürgermeister Martin Krumschnabel ist die Auswertung der europäischen Abwässer eine "Negativwerbung für unsere Stadt".  | Foto: Barbara Fluckinger/BB Archiv
3

Abwasser-Studie
Kufstein will weiterhin bei Drogenprävention ansetzen

Nach der am 19. März 2025 veröffentlichten Abwasser-Studie pocht Kufstein weiterhin auf Suchtprävention.  KUFSTEIN. Kufsteins Bgm. Martin Krumschnabel hat mit dem jüngsten Ergebnis des Drogenmonitorings und der Auswertung der europäischen Abwässer keine Freude. Diese sei "eine sinnlose Negativwerbung für unsere Stadt", betont Krumschnabel. Immerhin sei die Festungsstadt bei den synthetischen Drogen laut Polizei bei den "Besten" dabei. Diese Tatsache mache aber keine Schlagzeilen.  Erfolgreiche...

Daten zur Grundversorgung nach einer Anfrage im Tiroler Landtag. | Foto: © Tiroler Landtag/Berger
3

10 Mio. Euro für Grundversorgung
Personen aus 53 Nationen unterstützt

Seit 2004 gibt es in Österreich eine gesetzliche Grundlage, die regelt, wie Menschen nach ihrer Flucht unterstützt werden. In Tirol wurden 3.272 Personen (Stichtag 31.12.24) mit der Grundversorgung unterstützt. Der Anteil des Landes Tirol an der Grundversorgung betrug 10,3 Mio. Euro für 2024.  INNSBRUCK. Nach der Asylantragstellung kommen die Asylwerberinnen und Asylwerber in Erstaufnahmezentren der BBU (Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen). Dort bekommen die Menschen das...

Präsentierten das Programm und die Highlights der Tiroler Innovationswoche 2025 (v.l.): Martin Wetscher (Vizepräsident der Wirtschaftskammer Tirol), Mario Gerber (Landesrat für Wirtschaft, Tourismus & Digitalisierung), Annabell Spötl (Obfrau Verein Barcamp.Tirol), Marcus Hofer (Geschäftsführer der Standortagentur Tirol) und Martina Mitrović (COO HeaRT Regeneration Technologies GmbH). | Foto: Standortagentur Tirol
3

Forschung
Tiroler Innovationswoche 2025: „Gemeinsamkeit schafft Fortschritt“

Unter dem Leitgedanken „Gemeinsamkeit schafft Fortschritt“ lädt die Tiroler Innovationswoche 2025 vom 26. März bis 4. April Akteure aus Wirtschaft, Start-up-Szene, Wissenschaft und Politik ein. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Plattform, um branchenübergreifende Allianzen zu bilden, Ideen auszutauschen und zukunftsfähige Lösungen für die Region zu entwickeln. TIROL. Diese Initiative findet nach ihrem erfolgreichen Auftakt nun bereits zum zweiten Mal statt. Entwickelt von der Gruppe...

Nach dem eskalierten Streit in der Kufsteiner Flüchtlingsunterkunft übt die FPÖ Kufstein nun Kritik an der Migrationspolitik.  | Foto: ZOOM.Tirol
Aktion 4

Flüchtlinge
Wie die Politik auf die Messerattacke in Kufstein reagiert

Nach Messerattacke: FPÖ Kufstein kritisiert Migrationspolitik und kündigt Anfrage über Vorfälle an. Stadtchef: "Arbeite aktiv an einer Verbesserung der Sicherheit" – Ukrainische Familien könnten nach Kufstein kommen.   KUFSTEIN. Die Messerattacke zu der es am 11. März in der Kufsteiner Flüchtlingsunterkunft kam, erregt einige politische Gemüter in der Festungsstadt Kufstein. Bei einem heftigen Streit zwischen einem 43-jährigen Staatenlosen und einem 20-jährigen Mann aus Somalia zückte der...

Förderung für leistbares Wohnen – Das Land Tirol investiert rund 144 Millionen Euro in Neubau und Sanierung. | Foto: unsplash
3

Bauen und Wohnen
144 Millionen Euro für Tirols Wohnbauförderung

Das Wohnbauförderungskuratorium hat die Fördermittel für den Zeitraum von Dezember 2024 bis März 2025 beschlossen. Insgesamt werden rund 112 Millionen Euro für Neubauprojekte und etwa 32 Millionen Euro für Sanierungsvorhaben bereitgestellt. Zusätzlich befinden sich 29 Millionen Euro für Neubauprojekte im gemeinnützigen Wohnbau in der finalen Begutachtungsphase. TIROL. Vom Kauf einer neuen Wohnung über die Sanierung bis hin zum Bau eines Eigenheims – die Wohnbauförderung des Landes Tirol bietet...

Auch nach Umsetzung des Fernpass-Pakets gilt für LKW über 7,5 Tonnen – mit Ausnahme Ziel- und Quellverkehr – ein Fahrverbot.  | Foto: Zoom Tirol
5

Fernpass-Paket
Gutachten untermauert 7,5-Tonnen-Fahrverbot für LKW

Auch nach Umsetzung des Fernpass-Pakets gilt für LKW über 7,5 Tonnen – mit Ausnahme Ziel- und Quellverkehr – ein Fahrverbot.  Sogenannten „Großtunnellösungen“ erteilt LHStv. Josef Geisler eine klare Absage. Ein MeinBezirk-Überblick zur aktuellen Situation. TIROL. Der geplante Fernpasstunnel steht nicht im Widerspruch zum bestehenden Fahrverbot für Lastwagen über 7,5 Tonnen. Das bestätigt ein aktuelles verkehrstechnisches Gutachten. Damit bleibt das Lkw-Fahrverbot – abgesehen vom Ziel- und...

Das Handyverbot als großer Aufreger, Stellungnahmen aus Tirol. | Foto: Kaufmann
4

Handy an Schulen
Tiroler Reaktionen auf das geplante Handyverbot

Die Landesschülervertretung Tirol betont: "Die geplante Einschränkung der Handynutzung an Schulen stoßt bei Tirols Schülern auf Unverständnis." Die AHS Gewerkschaft Tirol erklärt: "Handyverbote zu beschließen, ohne den Lehrpersonen die dazu notwendigen Erziehungsmittel in die Hand zu geben, ist populistisch." Auch der Landeselternverband Tirol hat eine ausführliche Stellungnahme abgegeben. Eine Übersicht. TIROL. Das 2. Schülerparlament der Landesschülervertretung Tirol (LSV) fand im...

Gruppenfoto von v. l. n. r.: BGM Anzengruber, LHStv Philip Wohlgemuth, Vorsitzender Islamische Religionsgemeinde Tirol Hasan Yildirim, LRin Eva Pawlata, Vorstand des Instituts für Islamische Theologie und Religionspädagogik an der Universität Innsbruck Abdullah Takim, LR René Zumtobel. | Foto: Land Tirol/Reiter
3

Religion, Event
Tiroler Iftar: Brücke zwischen Kulturen

Das Land Tirol und die Stadt Innsbruck veranstalteten am 11. März ein gemeinsames Iftar-Essen – das traditionelle Fastenbrechen nach Sonnenuntergang während des muslimischen Fastenmonats Ramadan. Rund 100 Gäste kamen im Landhaus zusammen, um diesen besonderen Anlass zu begehen. TIROL. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener regionaler Glaubensgemeinschaften kamen in einer offenen und respektvollen Atmosphäre zusammen, um den interkulturellen Austausch zu fördern. Auch Integrationsreferent...

Zukunft gestalten: Die Tiroler Landesregierung setzt mit 164 Maßnahmen neue Impulse für Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
3

Tirol setzt auf Klimaschutz
164 neue Maßnahmen beschlossen

Die Tiroler Landesregierung hat das zweite Maßnahmenprogramm der Nachhaltigkeits- und Klimastrategie für die Jahre 2025 bis 2027 beschlossen. Mit insgesamt 164 Maßnahmen werden gezielte Schritte in den Bereichen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Anpassung an den Klimawandel gesetzt. Neben neuen Initiativen wird auch die erfolgreiche Arbeit des ersten Maßnahmenprogramms (2022–2024) konsequent fortgeführt, um Tirols Weg in eine klimafreundliche Zukunft weiter voranzutreiben. TIROL. Bis 2027 sollen...

Das Projekt „Brenner ohne Grenzen“ widmete sich zwischen 2022 und 2024 der Entwicklung von Lösungen zur Überwindung bestehender Hürden im grenzüberschreitenden Schienenverkehr. | Foto: Cincelli
3

"Brenner ohne Grenzen"
Einsparungen von 56 Mio. Euro möglich

Das Projekt „Brenner ohne Grenzen“ ist eine Initiative zur Schaffung eines einheitlichen europäischen Eisenbahnraums, insbesondere entlang des Brennerkorridors zwischen Österreich und Italien. Ein Abschlussbericht zeigt, dass durch die Harmonisierung von Standards und Vorschriften erhebliche Verbesserungen möglich sind. Beispielsweise könnten durch einheitliche europäische Eisenbahnstandards entlang des Brennerkorridors bis zu 56 Millionen Euro eingespart werden.  INNSBRUCK. Die ehemalige...

Gletscher | Foto: pixabay
3

Klimawandel, Gletscherrückgang
Rekordschmelze in Tirols Alpen

Die aktuellen Messungen 2023/2024 zum Gletscherrückgang in den Alpen zeigen eine alarmierende Entwicklung – die Ablation schreitet rasant voran. Besonders besorgniserregend ist die Situation in Tirol, warnt der Österreichische Alpenverein in seinem Gletscherbericht 2023/2024. TIROL. Laut den erhobenen Daten wurden 90 österreichische Gletscher untersucht – nur drei davon blieben in ihrer Länge unverändert. Alle anderen verzeichnen seit Beginn der Messungen vor 134 Jahren einen stetigen Rückgang....

Gletscher | Foto: pixabay
3

Klimawandel, Generalversammlung
Gletscher in Gefahr: Eisverlust nimmt zu

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr des Gletscherschutzes erklärt. Im Mittelpunkt steht die dramatische Entwicklung des weltweiten Gletscherrückgangs. TIROL. Jährlich verlieren die Gletscher weltweit 273 Milliarden Tonnen Eis – ein rasanter Schwund, der sich besonders in den Alpen bemerkbar macht. Eine internationale Forschergruppe unter der Leitung der Universität Zürich hat errechnet, dass die Gletscheroberfläche in den Alpen jährlich um...

Die Schwerpunkte der neuen Regierung und was diese dem Bezirk Kufstein bringen – das erklärten Sebastian Kolland und Josef Hechenberger (VP).  | Foto: Barbara Fluckinger
4

Politik
Was die neue Regierung dem Bezirk Kufstein bringt

Gesundheit, Bahnausbau und Verkehr: In diesen Bereichen könnte sich insbesondere im Bezirk Kufstein in dieser Legislaturperiode einiges tun.  BEZIRK KUFSTEIN. Die neue österreichische Bundesregierung aus ÖVP, SPÖ und NEOS wurde angelobt. Wo die neue Regierung ihre Schwerpunkte setzen wird und was das für den Bezirk Kufstein bedeutet, darüber informierten ÖVP-Bezirksparteiobmann LA Sebastian Kolland und NR Josef Hechenberger kürzlich in Wörgl. Stimme für das Unterland "Man sieht ganz klar die...

Projektpräsentation in Wörgl: Agora NextGen fördert politische Bildung und Jugendbeteiligung in ganz Europa mit interaktiven Materialien, Schulungen und digitalen Angeboten. | Foto: Nimpf
5

Agora NextGen
Wörgl gestaltet europaweit politische Bildung aktiv mit

Das Projekt Agora NextGen, mitgestaltet vom Verein kommunity aus Wörgl, bietet interaktive Materialien, um Jugendliche für Demokratie und politische Beteiligung zu begeistern. WÖRGL. Demokratie lebt von Beteiligung – doch gerade junge Menschen fühlen sich oft wenig angesprochen oder wissen nicht, wie sie sich einbringen können. Genau hier setzt das neue Bildungsprojekt "Agora Next Generation" an. "Es geht darum, die Prinzipien der Demokratie zu verstehen, junge Menschen für demokratische...

Mit 7. März ist die Herabstufung des Schutzstatus von Wölfen in der Berner Konvention von „streng geschützt“ auf „geschützt“ rechtskräftig. (symbolfoto) | Foto: PantherMedia/waitandshoot
3

Änderungen des Wolf-Schutzstatus
Anpassungen auf EU-Ebene gefordert

Mit 7. März ist die Herabstufung des Schutzstatus von Wölfen in der Berner Konvention von „streng geschützt“ auf „geschützt“ rechtskräftig. Damit wird auch eine entsprechende Anpassung der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie möglich. Heimische Politikerinnen und Politiker betonen, dass jetzt die EU-Kommission am Zug ist. TIROL. Mit der kommenden Änderung der Berner Konvention, die am 7. März 2025 in Kraft tritt, wird der Schutzstatus des Wolfes in Europa von „streng geschützt“ auf „geschützt“...

Für das Jahr 2025 schreibt das Land Tirol erneut den Bildungsinnovationspreis aus – diesmal unter dem Motto „Bildung für alle“ –, um Inklusion und Barrierefreiheit zu fördern. | Foto: Land Tirol/Sedlak
3

Bildungsinnovationspreis
Ideen für barrierefreie Bildung und Inklusion gesucht

Der Bildungsinnovationspreis 2025 des Landes Tirol mit dem Motto „Bildung für alle“ prämiert innovative Projekte zur Inklusion und Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung und im Bibliothekswesen. TIROL. Das Land Tirol schreibt erneut den Bildungsinnovationspreis aus und setzt 2025 ein klares Zeichen für Inklusion und Barrierefreiheit. Gesucht werden innovative Projekte und Konzepte aus der Erwachsenenbildung und dem Büchereiwesen, die Bildungsbarrieren abbauen und neue Zugänge schaffen. Die...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Der Landeshauptmann genoss sichtlich das Gespräch mit den Schülern. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
3

Realgymnasium Volders
Gymnasiasten befragten Landeshauptmann

Die Klasse 7B des privaten Oberstufen-Realgymnasiums Volders kam für „Frag den LH“ zu Besuch ins Tiroler Landhaus. TIROL. LH Anton Mattle nahm sich auch für die März-Ausgabe von "Frag den LH" wieder Zeit, um auf die Fragen der SchülerInnen einzugehen. Die Themen reichten vom Bildungssystem in Tirol über die heimische Lebens- und Luftqualität bis hin zu Maßnahmen, um dem Drogenkonsum von jungen Menschen entgegenzutreten. Die beiden Schülerinnen Maja Taschwer und Charlotte Angerer stellten die...

Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft: Norbert Totschnig.  | Foto: TVP
3

Norbert Totschnig
Osttiroler managt Landwirtschaft, Umwelt und Klima

Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft: Norbert Totschnig. Mit einer Vergrößerung seiner bisherigen Ressorts gehört Norbert Totschnig auch der neuen Bundesregierung an. Bei der Nationalratswahl erhielt er 17.995 Vorzugsstimmen.  TIROL. Norbert Totschnig kommt aus Osttirol, ist Vater von zwei Kindern und war seit 18. Mai 2022 Landwirtschaftsminister in der Bundesregierung Nehammer. Der Bundesminister wuchs mit sechs Geschwistern auf...

FPÖ fordert sofortigen Stopp von Planung und Projektumsetzungsschritten für die Windenergie in Tirol. | Foto: Klaus Rockenbauer
5 3

Windenergie in Tirol
Sofortiger Stopp von Planung und Projekten gefordert

Mit einem Gutachten untermauert die FPÖ Tirol den sofortigen Stopp von Planungen oder Projektumsetzungsschritten von Windkraft-Energieanlagen in Tirol. Im kommenden Landtag wird dazu ein Antrag eingebracht. "Insgesamt ist diese von der Tiroler Landesregierung in Auftrag gegebenen Windkraftpotential-Analyse fachlich unzureichend."  TIROL. Auf 81 Seiten hat Christine Miller, Büro für Wildbiologie Österreich", die Situation in Tirol beim Thema Auswirkungen von Windkraftanlagen (WKA)...

Jugendlandesrätin Astrid Mair und Sophie Gruber, einer Siegerin des Landesfinale des Jugendredewettbewerbs 2024, präsentierten gemeinsam die neue Jugendstrategie Tirol 2030. | Foto: Land Tirol
3

Jugendstrategie Tirol 2030
Maßnahmenpaket mit 94 Zielen präsentiert

Die Einführung einer Jugendkarte, neue Beteiligungsformate für Jugendliche, eine Novelle des Tiroler Jugendgesetzes oder ein Infoschwerpunkt zum Thema „Fake News“ zählen u.a. zu den Schwerpunkten der Jugendstrategie 2030. Ausgangspunkt war ein gemeinsamer Antrag von Sophia Kircher und Stephanie Jicha, der im November 2021 beschlossen wurde. LR Astrid Mair präsentiert jetzt ein umfassendes Paket. Kritik kommt von den Grünen. TIROL. "Die Landesregierung wird ersucht, eine Jugendstrategie zu...

Innsbruck aus der Sicht vom Hubschrauber-Cockpit. Liste Fritz ist für eine Bewilligungspflicht von touristischen Hubschrauberflügen. | Foto: Hubsch
3

Hubschrauberflüge
Neuerliche Versuch der Bewilligungspflicht gescheitert

Eine Bewilligungspflicht für die touristische Nutzung von Hubschraubern in Tirol ist die Zielsetzung der Liste Fritz. Aber auch der dritte Anlauf am Landtag nach 2018 und 2020 brachte keine Mehrheit bei der Abstimmung. Die Umweltschutzabteilung des Landes sieht keinen Bedarf. INNSBRUCK. 2018 wurde von der Liste Fritz der erste Antrag im Landtag zum Thema touristische Nutzung von Hubschrauberflügen gestellt. Begründet wurde der Antrag unter anderem mit dem Beispiel des „Heliport Hochgurgl, mit...

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.