Golfplatz Kramsach: Sagt neues Gesetz "Ja" oder "Nein"?

Ob in Zukunft bei Kramsach Golf gespielt werden kann, liegt an der Auslegung von Raumordnung und Naturschutz.
3Bilder
  • Ob in Zukunft bei Kramsach Golf gespielt werden kann, liegt an der Auslegung von Raumordnung und Naturschutz.
  • hochgeladen von Sebastian Noggler

KRAMSACH. In der dieswöchigen Sitzung der Tiroler Landesregierung wurden die raumordnerischen Anforderungen für Golfplatzprojekte geändert. Die Meinungen von VP-Bezirksobmann Margreiter und der Grünen Bezirkssprecherin Schreyer klaffen in Bezug auf den geplanten Golfplatz in Breitenbach und Kramsach allerdings weit auseinander.

„Damit werden in Zukunft Trockenmoore kein Ausschlussgrund mehr sein“, berichtet der Breitenbacher Bürgermeister und Landtagsabgeordnete Alois Margreiter (ÖVP). „Mit der Konzeptänderung, für die ich mich intensiv beim zuständigen Landesrat Johannes Tratter eingesetzt habe, ist eine Sonderflächenwidmung für das Golfplatzprojekt Kramsach-Breitenbach nun möglich“, freut er sich über die Entscheidung der Landesregierung.
Die "auf dem Papier vorhandene Moorfläche, die mit freiem Auge gar nicht als solche zu erkennen ist", so die ÖVP in einer Aussendung, wird seit Jahrzehnten landwirtschaftlich genutzt. „Bei aller Liebe für den Umweltschutz: Niemand konnte verstehen, wie ein seit Jahrzehnten totes Moor ein für die Region so wichtiges Projekt unmöglich machen kann“, meint Margreiter. Mit der Änderung hat sich für ihn "nun endlich der Hausverstand durchgesetzt".

Regierungspartner sieht das anders

Die Grünen Bezirkssprecherin Nicole Schreyer, sie war Verhandlungskoordinatorin für das "Raumordnungsprogramm für Golfplätze", sieht das im Programm vorgeschriebene Verschlechterungsverbot nicht vereinbar mit einer Golfplatznutzung. "Ich bin davon überzeugt, dass das Golfplatzprojekt Breitenbach-Kramsach auch mit dem neuen Raumordnungsprogramm für Golfplätze nicht umsetzbar ist. Die Trockenmoorflächen bestehen aus meterhohem Torf der außerdem eine beträchtliche Menge CO2 speichert und sind renaturierbar. Für eine Golfplatznutzung ist diese Torfschicht viel zu nass und müsste massiv verändert werden, was mit dem Verschlechterungsverbot zur derzeitigen Nutzung nicht vereinbar ist. Auch gibt es an dem Standort zahlreiche Feuchtwiesen die nach dem Naturschutzgesetz geschützt sind", so Schreyer, die hinzufügte: "Es ist dort vor allem im Westbereich so extrem feucht, mit zwei bis drei Meter tiefen Entwässerungsgräben, dass dort meiner und auch naturschutzfachlicher Meinung nach der Boden zu nass ist für eine Golfplatznutzung und ein Bodenaustausch durchgeführt werden müsste, also auf keinen Fall vereinbar mit der Vorgabe, dass es bei der Nutzung als Golfplatz zu keiner Verschlechterung hinsichtlich der Renaturierungsfähigkeit gegenüber der bisherigen rechtmäßigen Nutzung kommen darf."

Ob in Zukunft bei Kramsach Golf gespielt werden kann, liegt an der Auslegung von Raumordnung und Naturschutz.
Breitenbachs Bürgermeister, der Landtagsabgeordnete Alois Margreiter, sieht mit dem neuen "Raumordnungsprogramm für Golfplätze" eine Wiedererweckung des langjährigen Projekts in Kramsach und Breitenbach. | Foto: Tiroler VP
Bundesrätin Nicole Schreyer kennt sich als Biologin mit Mooren und Feuchtgebieten aus. Sie glaubt nicht, dass in Kramsach nun ein Golfplatz entstehen kann. | Foto: Müller
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.