Milchpreis
LA Kaltschmid: Großes Verständnis für Bauernproteste in Wörgl

Landwirtschaftssprecher Georg Kaltschmid hat "großes Verständnis" für die Bauernproteste in Wörgl. Er fordert neben einem Systemwandel vehement die verpflichtende Herkunftsbezeichnung in der Gastronomie.  | Foto: Tiroler Grüne
  • Landwirtschaftssprecher Georg Kaltschmid hat "großes Verständnis" für die Bauernproteste in Wörgl. Er fordert neben einem Systemwandel vehement die verpflichtende Herkunftsbezeichnung in der Gastronomie.
  • Foto: Tiroler Grüne
  • hochgeladen von Barbara Fluckinger

Landwirtschaftssprecher Georg Kaltschmid fordert neben einem Systemwandel vehement die verpflichtende Herkunftsbezeichnung in der Gastronomie. 

WÖRGL (red). Der grüne Landwirtschaftssprecher Georg Kaltschmid meldete sich nach den Protesten der Bauern in Wörgl in einer Aussendung zu Wort. "Die Situation der heimischen Bäuerinnen und Bauern ist prekär. Einerseits sind sie von Förderungen und andererseits von großen Konzernen abhängig. Das Agrarfördersystem ist krank. Es braucht einen radikalen Systemwandel“, so Kaltschmid. 
Achtzig Prozent der EU Agrarförderungen werden an großindustrielle Landwirtschaftsbetriebe ausgeschüttet. „Diese drücken den Preis und machen unseren Landwirten das Leben schwer. Neben der Erzeugung von qualitativ sehr hochwertigen Produkten trägt die kleinstrukturierte Landwirtschaft zur Biodiversität bei sowie insbesondere in der Biolandwirtschaft auch zum Tier- und Umweltschutz. Diese Standards werden von großindustriellen Landwirtschaftsbetrieben der Gewinnmaximierung geopfert“, so Kaltschmid weiter.

Umdenken in der Politik gefordert

Die an die Konzerne adressierten Proteste sollten insbesondere auch die heimischen Politiker in die Pflicht nehmen. „Es braucht ein Umdenken. Im EU-Parlament genauso wie in der Kommission und im Rat. An einer fairen und ökologischen Verteilung der Subventionsgelder darf kein Weg mehr vorbeiführen", sagt Kaltschmid. Aber auch auf nationaler Ebene seien Maßnahmen zu setzen, um die Situation der Landwirte zu verbessern. "Neben Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger hoffe ich auch sehr auf die Unterstützung des Tiroler Landwirtschaftskammerpräsidenten und jetzigen Nationalratsabgeordneten Josef Hechenberger. Einerseits müssen Alternativen zur Milchwirtschaft aufgezeigt werden und die Landwirte dabei unterstützt werden diesen neuen Weg zu gehen. Andererseits braucht es mutige Schritte wie beispielsweise die verpflichtende Herkunftsbezeichnung in der Gastronomie. Seit Jahren reden wir drüber, aber getan hat sich bisher nichts“, fordert Kaltschmid endlich Taten.

Auch Bevölkerung sollte umdenken

Nicht zuletzt brauche es auch eine Bewusstseinsbildung und ein Umdenken in der Bevölkerung. „Ein hipper Coffee-to-go um 5 Euro ist für viele die Normalität, wenn aber 1 Liter Milch über 1,50 Euro kostet, dann ist der Aufschrei groß. Wenn sich die Nachfrage ändert, dann wird sich auch das Angebot und der Preis ändern. Zu diesem Kulturwandel können alle beitragen“, ist sich Kaltschmid sicher. 

750 Bauern demonstrierten vor Wörgler Spar-Zentrale – mit Video
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.