Enzian cultiviert
Galtürer Enzian zum Trinken, Waschen und Cremen

- Aus seiner Tradition heraus – dem jahrhundertelangen Schnapsbrennen – entstand nun eine echte Innovation: Enzian cultiviert.
- Foto: © fotoforcher.at, privat/walter
- hochgeladen von Othmar Kolp
GALTÜR. Den Galtürer Enzner, den raren, erdigen Brand aus der Wurzel des Gelben Enzians, kennen viele. Dass es diesen Enzian mit seinen herausragenden Eigenschaften seit kurzem auch als Lotion und Seife gibt, ist aber ganz neu. Der eigenwillige Enzian wird zum bitterstoffreichen, hautnährenden Hautpflegeprodukt: Enzian cultiviert.
Enzner gilt als Medizin
Im Tiroler Paznaun wird seit Jahrhunderten die Wurzel des wilden, gelbpunktierten Enzians zum traditionellen Enzner gebrannt. Der herbe, erdige Wurzelbrand gilt als Medizin.
„Ein Enzner hilft gegen fast alles!“,
so wissen es die Einheimischen. Die Geschichte des „Galtürer Enzners“ (Wissen um Standort, Ernte und Verarbeitung) wurde 2013 in das UNESCO Verzeichnis de immateriellen Kulturerbes Österreichs aufgenommen – die BezirksBlätter berichteten.
Pro Jahr dürfen von 13 Galtürer Haushalten (das Los entscheidet) insgesamt 1.300 Kilogramm „Wurzen“ in den Seitentälern gegraben werden. Das gründet auf einer erstrittenen Ausnahmeregelung für die Galtürer, denn der gelbpunktierte Enzian steht seit den 60er Jahren unter strengem Naturschutz. 100 Kilogramm mühselig gegrabene Wurzen ergeben nur knapp sieben Liter Destillat.
So ist es nicht verwunderlich, dass es einen echten Enzner bisher nicht zu kaufen gab. Er wird in den Familien nur zu besonderen Anlässen ausgeschenkt – als Zeichen aufrichtiger Verbundenheit.

- Der Gelbe Enzian gedeiht prächtig – in ca. drei Jahren können die Wurzeln der Heilpflanze
geerntet werden. - Foto: Othmar Kolp
- hochgeladen von Othmar Kolp
Projekt „Galtürer Enzian Kultur“
2017 wagte sich der Galtürer Schnapsbrenner Hermann Lorenz in Zusammenarbeit mit der Agrarökonomin Centa Kirsch und der Landwirtschaftskammer Tirol an das Projekt „Galtürer Enzian Kultur“. Auf einem ehemaligen Acker wurden 12.000 vorgezogene Enzianpflanzen eingesetzt. Es stellte sich schnell heraus, dass die Pflanze hier optimale Bedingungen vorfindet und hervorragend gedeiht. Inzwischen umfasst das Feld rund 30.000 Pflanzen, die mit großem Aufwand gepflegt werden – die BezirksBlätter berichteten.

- Auch die Ernte und das Putzen des Gelben Enzians ist aufwendig.
- Foto: Othmar Kolp
- hochgeladen von Othmar Kolp
Der Acker in Galtür ist das größte kultivierte Enzian-Feld im alpinen Raum. Im Herbst 2021 wurde erstmalig ein Teil der Wurzen „gegraben“. Nun ist er auch käuflich zu erwerben, der Enzner – wenn auch nur in kleinen Mengen – die BezirksBlätter berichteten.
Aber nicht nur den, denn der Enzner kam pünktlich vor Weihnachten mit ganz neuen Begleitern zum Waschen und Cremen: Enzian cultiviert – vom Schnaps zum Hautpflegeprodukt. Die logische und nachhaltige Verwertung der gesamten Pflanze.

- Der "Galtürer Enzner" gilt bei den Einheimischen zurecht als Medizin.
- Foto: © fotoforcher.at, privat/walter
- hochgeladen von Othmar Kolp
Bitterstoffreiche Blätter und Blüten nutzen
Aus dem geglückten Versuch den Gelben Enzian für die Brennerei zu kultivieren, entstand die Idee, auch den oberirdischen Teil der Pflanze zu nutzen. Die waren bei der Schnapserzeugung immer ungenutztes Nebenprodukt. Noch nie wurden diese Pflanzenteile einer Veredelung zugeführt, obwohl sie über dieselben Inhaltsstoffe verfügen.
Aus seiner Tradition heraus – dem jahrhundertelangen Schnapsbrennen – entstand nun eine echte Innovation: Enzian cultiviert.
Gemeinsam mit Spezialisten aus der Phytotherapie, Pharmakologen, Agrarbiologen und Herstellern aus dem Kosmetikbereich wurde über Monate an optimalen Rezepturen gearbeitet, welche dem einzigartigen Inhaltsstoff der Pflanze gerecht werden. Das Wissen von Freunden, Einheimischen und Kennern half in vielen Belangen.
"Die Rückmeldungen aus ersten Produkttests bestätigten, dass der Enzian hielt, was er versprach. Ein angenehmes Gefühl beim Waschen und Cremen und merklich weichere Haut. Die Lotion minderte Juckreiz, der oft mit Start der Heizperiode eintritt. Eine sichtbare Verbesserung des Hautbildes, speziell bei Unreinheiten und trockener Haut, wurde aus dem Kreis der Tester bestätigt",
berichten Dr. Alexandra Walter und Heidrun Walter von Enzian cultiviert OG.

- Aus seiner Tradition heraus – dem jahrhundertelangen Schnapsbrennen – entstand nun eine echte Innovation: Enzian cultiviert.
- Foto: © fotoforcher.at, privat/walter
- hochgeladen von Othmar Kolp
Enthält wirksame Bitterstoffe
Enzian ist ein Amarum, also eine Pflanze, deren Wirkung fast ausschließlich auf Bitterstoffen beruht. Der im Gelben Enzian enthaltene Wirkstoff Amarogentin ist die bitterste bekannte, natürliche Substanz der Erde. Man kann sie in einer Verdünnung von 1:58 Millionen noch immer deutlich schmecken. Neben den bekannten, traditionellen Anwendungsgebieten des Gelben Enzians (verdauungsfördernde und magenschonende Wirkung) kommt ihm aufgrund der Bitterstoffrezeptoren in den Oberhautzellen bei äußerer Anwendung weitere Bedeutung zu:
- Verbesserung der Hautgesundheit
- Regeneration der Hautbarriere
- Beschleunigung der Wundheilung
- antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften
- entgiftend, antioxidativ, immunstärkend

- Enzian cultiviert – vom Schnaps zum Hautpflegeprodukt. Die logische und nachhaltige Verwertung der gesamten Pflanze.
- Foto: fotoforcher.at, privat/walter.
- hochgeladen von Othmar Kolp
Handarbeit und Nachhaltigkeit
Enzian cultiviert sind regionale Produkte. Die Blüten und Blätter des Gelben Enzians werden in den Sommermonaten händisch geerntet. Auch das Einpflanzen und Jäten wird in Handarbeit erledigt. Aus dem getrockneten Grün und Gelb werden die Inhaltsstoffe in einem schonenden Verfahren extrahiert. Noch nie vorher wurde ein Extrakt aus diesem oberirdischen Teil der Pflanze in Arzneimittelqualität gewonnen und auch das Arbeiten damit ist neuartig. Diese, nun erstmals zertifizierte, konzentrierte Kraft des Gelben Enzians in Kombination mit besten Zutaten und höchsten Standards in der Produktion machen die Erzeugnisse einzigartig.
Keep it simple: Enzian cultiviert verzichtet auf lange Zutatenlisten. Ein ganz besonders hoher Anteil an Extrakt im Endprodukt war die Prämisse zur Erstellung der Rezepturen. Produktion erfolgt in Tirol. Abgefüllt wird in 100 Prozent REpet Flaschen. Das heißt, dass diese Flaschen und Tiegel aus bereits recyceltem Kunststoff hergestellt werden. Die Umverpackungen werden aus Naturkarton produziert.
Produkte:
- Lotion vom Galtürer Enzian für Gesicht & Körper
- Duschseife vom Galtürer Enzian für Hände & Körper
- Seifenkugel vom Galtürer Enzian (100 g)
Online Shop: www.enzner.at/shop.
Mehr News aus dem Bezirk Landeck: Nachrichten Bezirk Landeck






Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.