Oberes Gericht: Photovoltaik wird forciert

In der PTS Landeck werden bereits jetzt 66 Prozent der Erzeugung aus der Photovoltaik-Anlage selbst verbraucht.
3Bilder
  • In der PTS Landeck werden bereits jetzt 66 Prozent der Erzeugung aus der Photovoltaik-Anlage selbst verbraucht.
  • hochgeladen von Othmar Kolp

LANDECK (otko). Als Kilma- und Energiemodellregion Landeck profitiert von besonders attraktiven Investitionskostenförderungen beim Einsatz von erneuerbaren Energien in öffentlichen Gebäuden. Vergangenen Donnerstag informierte der "Arbeitskreis Energie" im Regionalmanagement regioL über die neuesten Förderungen.
"Die Gemeinde Fließ errichtet eine 10 kWp-Anlage auf dem Gemeindehaus, die Gemeinde Ried eine 5 kWp-Anlage auf der Volksschule und die FSBHM Landeck-Perjen unter Leitung von Ing. Heinz Kofler wird eine fassadenintegrierte PV-Anlage in der Größe von 10 kWp auf dem Schulgebäude errichten", berichtet Elisabeth Steinlechner, Energieexpertin beim regioL. Die Förderzusage von 30 Prozent der Nettoinvestitionskosten wurden hierfür auch schon erteilt. Alle drei geförderten Anlagen sind als Eigenverbrauchsanlagen ausgelegt und ein möglichst hoher Anteil des erzeugten Sonnenstroms direkt vor Ort verbraucht werden.
"Regionalität ist nicht nur unser Schwerpunkt in der Schule sondern auch bei der Energienutzung. Die Schule soll hier eine Vorbildwirkung signalisieren", betonte Dir. Kofler. Die FSBHM Landeck-Perjen wird die Anlage in den Sommerferien 2015 errichten und mit Bürgermitteln finanzieren. "Ein Miet-Kauf-Modell, das in einem RegioL-Projekt für alle Gemeinden und öffentlichen Einrichtungen erarbeitet wurde, wird gerade auf die FSBHM Landeck-Perjen angepasst. Es wird die erste Bürgerbeteiligungs-Anlage des Bezirks werden", informiert Steinlechner.

Zukunftstechnologie

"Jede Kilowattstunde Strom, die zu viel produziert und ins Netz eingespeist wird, ist aus Sicht der Betreiber auf Grund der sehr geringen Vergütungen verlorenes Geld", betonte Steinlechner. Energiespeicher sind derzeit aber noch teuer. Deshalb sollen Im Rahmen des von der Tiroler Landesregierung beschlossenen „Regionalwirtschaftlichen Förderprogramms Oberes und Oberstes Gericht“ zwischen Prutz und Nauders Investitionskosten für Photovoltaikanlagen mit Batterie für Private, Gemeinden und Unternehmen gefördert werden. Für den Energiebeauftragten des Landes Tirol, Stephan Oblasser, ist dies der Zukunftstrend.
Betreiber von Photovoltaikanlagen können durch den Einsatz von Batteriespeichern den Anteil ihres selbst genutzten Stroms deutlich erhöhen. "Bis zu 100 Lithium-Batteriespeicher-Anlagen für Eigenverbrauchs-Photovoltaikanlagen-Anlagen sollen im Rahmen des Regionalwirtschaftlichen Förderprogramms Oberes und Oberstes Gericht gefördert werden", erläuterte regioL-GF gerald Jochum. Durch eine Qualifizieurngsoffensive sollen zudem die heimischen Photovoltaik-Anlagen-Errichter auf die neue Speichertechnologie vorbereitet werden und Knowhow sammeln.

Energie sparen

Gefördert wird auch die Umrüstung bestehender Straßenbeleuchtungen in den Gemeinden des Oberen und Obersten Gerichts auf effiziente LED-Beleuchtungssysteme. Die Förderung beträgt laut Jochum maximal 40 Prozent. Schließlich fließen weitere Fördermittel in konkrete Vorstudien bzw. vorbereitenden Untersuchungen für kommunale Kleinkraft- bzw. Trinkwasserkraftwerke. Für derartige Studien können Kosten von maximal 50.000 Euro zu 70 Prozent gefördert werden.

In der PTS Landeck werden bereits jetzt 66 Prozent der Erzeugung aus der Photovoltaik-Anlage selbst verbraucht.
RegioL-GF Gerald Jochum, Jakob Klimmer, Elisabeth Steinlechner, Stephan Oblasser und Dir. Heinz Kofler.
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.