Pilotprojekt für Wild und Wald
Optimierung von Rotwild-Überwinterungsstrategie im Bezirk Landeck

Die Projektträger versammelten sich zum Projektstart an der Fütterung in Hochgallmigg. | Foto: Tiroler Jägerverband
2Bilder
  • Die Projektträger versammelten sich zum Projektstart an der Fütterung in Hochgallmigg.
  • Foto: Tiroler Jägerverband
  • hochgeladen von Carolin Siegele

BEZIRK LANDECK/HOCHGALLMIGG. In Landeck startete ein Pilot-Projekt zu Überwinterungsstrategien des Wildes in Tirol. Der Fokus liegt dabei auf dem Rotwild. Dazu werden 114 Fütterungsstandorte sowie die Winterlebensräume im Bezirk Landeck von einem externen wildökologischen Büro aufgenommen und mit Betrachtung der Waldsituation evaluiert.

Projektstart Überwinterungskonzept Landeck

Der Lebensraum wird immer enger. Der Wald bietet nicht nur Rückzugsorte für Wildtiere, sondern hat auch für die Bevölkerung unersetzliche Funktionen. Im Bezirk Landeck startet nun ein Pilotprojekt für Wild und Wald. Ziel ist es die Überwinterungsmöglichkeiten des Rotwildes und gleichzeitig einen gesunden Wald zu erhalten und sicherzustellen. Dazu werden 114 Fütterungsstandorte sowie die Winterlebensräume im Bezirk Landeck von einem externen wildökologischen Büro aufgenommen und mit Betrachtung der Waldsituation evaluiert. Dies soll für ein klares Konzept für die nächsten Jahre sorgen und Diskussionen zwischen Jagd und Forst entschärfen. Das Projekt wurde von der Bezirkshauptmannschaft ins Leben gerufen und mit allen betroffenen Interessensgruppen vorbereitet.

Die Projektträger versammelten sich zum Projektstart an der Fütterung in Hochgallmigg. | Foto: Tiroler Jägerverband
  • Die Projektträger versammelten sich zum Projektstart an der Fütterung in Hochgallmigg.
  • Foto: Tiroler Jägerverband
  • hochgeladen von Carolin Siegele

Bezirkshauptmann Dr. Markus Maaß ist über das gemeinsame Projekt von Grundeigentümern, Jägerschaft, Forst, Behörde, Tiroler Jägerverband, Landwirtschaftskammer und Terra Raetica, sehr erfreut. „Wir brauchen eine aktualisierte wildökologische Grundlage für die Behandlung der Wildlebensräume im Winter. Erfolgreich kann so ein Projekt allerdings nur sein, wenn alle Interessensgruppen eingebunden werden, so wie es uns in Landeck gelungen ist“, so Maaß. Die Aufnahmen finden in den nächsten zwei Wochen statt. Bezirkshauptmann Maaß erhofft sich eine Fortsetzung der guten Zusammenarbeit zwischen den Interessengruppen: „Wir sind guter Dinge mit dieser erstmaligen Zusammenschließung aller Interessensgruppen für Wald und Wild das Beste zu erreichen.“

Bestmögliche Vorraussetzungen für gesunden Wild- und Waldbestand schaffen

Artur Birlmair, Landesjägermeister-Stellvertreter von Tirol, sieht als Hintergrund vor allem die extremen Wetterlagen, wie den Winter 2018/19, welche Wild und Jägerschaft vor eine Herausforderung stellten. „Ziel des Projektes ist es, die Perspektive des Wildes in den Vordergrund zu stellen – welche Ansprüche hat es im Winter, welche Ruhegebiete und Fütterungen sind schon entsprechend positioniert oder müssen verbessert oder verändert werden, um bestmögliche Voraussetzungen für einen gesunden Wild- und Waldbestand zu erreichen. In Tirol haben wir Jäger eine gesetzliche Fütterungsverpflichtung, bei der wir mit Unterstützung der Wildökologen die besten Bedingungen für Wild und Wald schaffen wollen.“ Birlmair weiter: „Durch eine optimale Fütterung können auch Wildschäden verhindert werden, denn im Bergwald findet Rotwild als natürliche Äsung hauptsächlich Rinde und Nadeln. Ein ungestillter Hunger des Wildes kann allerdings schnell zu forstlichen Schäden führen.“

Rotwildfütterung im Winter | Foto: E. Rudigier
  • Rotwildfütterung im Winter
  • Foto: E. Rudigier
  • hochgeladen von Carolin Siegele

Terra Raetica Projekt

Die Bezirkslandwirtschaftskammer ist Träger des Terra Raetica Projektes. Peter Frank, Leiter der Landecker Bezirksstelle, sieht das Pilot-Projekt im Dreiländereck als Chance, um die Spannungsfelder zwischen Jagd, Forst und Grundeigentümer in punkto Wildschäden aufzulösen. Die Evaluierung der Lebensräume erfolgt durch ein externes Fachbüro und berücksichtigt die Raumnutzung des Rotwildes, sowie dessen Ansprüche im Winter, die Lebensraumeignung, Lage und Zustand des Fütterungsstandortes sowie Wechselwirkungen mit den Nachbarländern und die Freizeitnutzung im Gebiet. Das Regionalmanagement Landeck übernimmt die Abwicklung dieses Kleinprojekts im Interreg Italien-Österreich Programm, welches mit 70 Prozent gefördert wird. Ein wichtiger Baustein im Projekt ist der grenzüberschreitende Daten- und Erfahrungsaustausch mit dem Vinschgau und dem Unterengadin.

Über Bezirk hinaus

Bezirksforstinspektor Michael Knabl kennt die emotionsgeladenen Diskussionen rund um das Thema Rotwildfütterung und Wildschäden. „Wir wollen mit diesem Projekt den kleinsten gemeinsamen Nenner auf fachlicher und sachlicher Ebene finden. Dieser ist das Rotwild. Mit Hilfe der Ergebnisse kann die Fütterung für Wild und Wald optimiert werden. Die Zusammenarbeit zur Projekterstellung hat bereits blendend funktioniert. Das Interesse am Projekt geht auch über den Bezirk hinaus, es könnte ein Vorzeigeprojekt für das ganze Land sein.“, meint Knabl. Zudem bedankt sich Knabl bei der Landesforstdirektion Tirol, namentlich bei Landesforstdirektor DI Fuchs für die unkomplizierte Übernahme der Vorfinanzierung und der 20 Prozent Eigenleistung (insgesamt 30 Prozent Eigenleistung, 10 Prozent übernimmt der Tiroler Jägerverband) in diesem Projekt.

Mehr News aus dem Bezirk Landeck: Nachrichten Bezirk Landeck

Die Projektträger versammelten sich zum Projektstart an der Fütterung in Hochgallmigg. | Foto: Tiroler Jägerverband
Rotwildfütterung im Winter | Foto: E. Rudigier
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.