Neues Kooperationsprojekt
St. Anton: Nistkästen gegen das Vogelsterben

Die St. Antoner Volksschüler der dritten und vierten Schulstufe mit Christoph Giggo Wolf (Homebase) und Förster Fabian Jehle. | Foto: Annelies Keim
5Bilder
  • Die St. Antoner Volksschüler der dritten und vierten Schulstufe mit Christoph Giggo Wolf (Homebase) und Förster Fabian Jehle.
  • Foto: Annelies Keim
  • hochgeladen von Othmar Kolp

ST. ANTON. Europaweit nimmt das Vogelsterben drastische Ausmaße an. Um dem ein wenig entgegenzuwirken wurde in St. Anton ein Kooperationsprojekt zwischen dem Homebase, der Volksschule und der Gemeinde St. Anton unter Einbeziehung des Försters ins Leben gerufen – im Rahmen dieses Projekts werden insgesamt 50 Nistkästen aufgehängt.

Nistkästen aufgehängt

Im Repertoire einer perfekten Geräuschkulisse im Frühling steht das Vogelgezwitscher vermutlich an erster Stelle. Doch dieses ist längst keine Selbstverständlichkeit mehr, so schrumpfen seit Jahren Vogelpopulationen dramatisch. Die Zahl der Brutpaare ist in der EU allein zwischen 1980 und 2010 um 300 Millionen zurückgegangen, das entspricht einem Verlust von 57 Prozent.
In St. Anton am Arlbrg haben daher der Homebase-Obmann Mag. Matthäus Spiss – ein passionierter Hobbyornithologe – und seine Frau Alexandra die Initiative zu einem besonderen Projekt ergriffen. An fünf Nachmittagen werden nun abwechslungsweise von Kindern der Volksschule und von Homebase-Jugendlichen Nistkästen aufgehängt.
Den Projektauftakt machte Homebase-Jugendbetreuerin Caroline Falch gemeinsam mit Jugendlichen und Förster Fabian Jehle, am 21. März dann wurden die ersten Nistkästchen von Volksschulkindern im Bereich der WM-Meile in St. Anton angebracht. Diesem interessanten Projekt widmeten sich die Kinder gemeinsam mit Klassenlehrerin Annelies Keim aber nicht nur praktisch, auch umfassend theoretisch.
„Da habe ich einfach nur mehr gestaunt, was die Kinder alles über Vögel wussten“, erklärt Homebase-Leiter Christoph Giggo Wolf nach diesem gemeinsamen Projekttag.

Werden genau beobachtet

Das Thema "Heimische Vögel" wurde im Schulfach Sachunterricht bearbeitet und von Matthäus Spiss als Vogelexperte vertieft: „Er begeisterte die Kinder mit seinem Wissen und beantwortete die vielen Fragen geduldig“, erzählt die Klassenlehrerin. Großes Highlight war selbstverständlich dann der praktische Part - das Aufhängen der Nistkästen gemeinsam mit Waldaufseher Fabian Jehle und Christoph Giggo Wolf. „Nicht nur das Wissen um die Bedeutung der Vögel sondern auch die handwerkliche Arbeit machte das Projekt zu einem besonderen Erlebnis“, resümiert Keim. Natürlich wurden die Nistkästen nicht nur aufgehängt, auch werden diese in den nächsten Wochen auf dem Schulweg bzw. im Rahmen des Schulunterrichts genauer beobachtet.
„Geplant sind noch weitere Nachmittage, an denen die insgesamt 50 Nistkästchen in St. Anton aufgehängt werden“, erklärt Homebase-Leiter Christoph Giggo Wolf. Finanziert wurden die Nistkästen von der Gemeinde St. Anton, Bgm. Helmut Mall stellt vordergründig: „Das ist eine tolle Sache, die jungen Leute bekommen dadurch vielleicht auch einen anderen Zugang zur Natur.“

Weitere Themen

St. Anton: Jugendtreff Homebase bietet vielseitiges Freizeitprogramm

Die St. Antoner Volksschüler der dritten und vierten Schulstufe mit Christoph Giggo Wolf (Homebase) und Förster Fabian Jehle. | Foto: Annelies Keim
An auserwählten Orten in St. Anton werden insgesamt 50 Nistkästen aufgehängt. 
 | Foto: Annelies Keim
Förster Fabian Jehle unterstützte die Kinder beim Aufhängen der Nistkästen. 
 | Foto: Annelies Keim
50 solche Nistkästen werden im Laufe des Frühjahrs aufgehängt. 
 | Foto: Annelies Keim
Die begeisterten Volksschulkinder beim praktischen Teil des Projektes. 
 | Foto: Annelies Keim
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.