Öffentliche Verkehr bleibt ein Problem

Ihnen ist die Weiterentwicklung im Dorf ein großes Anliegen: Bgm. Josef Raich, Ortsbäuerin Sabine Praxmarer, LA Kathrin Kaltenhauser und Forum Land-Obmannstv. Thomas Pohl (v. l.).
12Bilder
  • Ihnen ist die Weiterentwicklung im Dorf ein großes Anliegen: Bgm. Josef Raich, Ortsbäuerin Sabine Praxmarer, LA Kathrin Kaltenhauser und Forum Land-Obmannstv. Thomas Pohl (v. l.).
  • hochgeladen von Othmar Kolp

KAUNERTAL (otko). Das Forum Land beschäftigt sich mit Themen des ländlichen Raums. "Heuer widmen wir uns der Frau", erklärte LA Kathrin Kaltenhauser. In ganz Österreich finden Wanderungsbewegungen statt. Die Städte und ihr Umland gewinnen Einwohner, die peripheren Gemeinden verlieren. Oft sind es die Frauen, die zuerst gehen – der Liebe, der Bildung und der Familie wegen.
„Geht die Frau, dann stirbt das Land. Noch ist das Problem in Tirol aber nicht akut. Frauen wollen aber in der Gemeinde mitreden, der Gemeinderat ist aber oft nicht das richtige Gremium“, erläutert Kaltenhauser.
Bei den Themen geht die Abgeordnete ins Detail: „Ein Dorf steht für Familie und Heimat. Als Stärken werden die Nähe zur Natur, die hohe Lebens- und Freizeitqualität und die soziale Integration genannt. Diese Dinge stehen für die Frauen im Vordergrund."
Die Gesellschaft ist aber noch in alten Weltbildern verhaftet, das Dorf von heute schaut aber bereits ganz anders aus. „Zudem fehlen qualifizierte Arbeitsplätze für Frauen. Es gibt hier viel zu tun“, betonte Kaltenhauser.

"Wir müssen pendeln"

Auch wenn die Teilnehmerinnenanzahl in Feichten überschaubar war: Die Diskussion war bunt und vielfältig. Ein großes Problem ist die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Busse fahren zu spät oder an falschen Zeitpunkten. Speziell für das Kaunertal wurde eine (lawinen-)sichere Zufahrt gefordert.
„Wir müssen pendeln, weil es in der Region keine oder nur wenige hochqualifzierte Jobs gibt“, so eine Teilnehmerin. Damit ist auch klar, dass viele Familien zum teuren Zweitauto gezwungen werden.

Mehr Kinderbetreuung

„Die Kinderbetreuung muss in vielen Dörfern noch ausgebaut werden“, so eine Diskutantin. Bgm. Pepi Raich verwies auf den neuen Kinderhort in Feichten: "Am Anfang gab es viel Skepsis, aber der Bedarf ist gegeben."
Sehr positiv werden an sich die Dorfgemeinschaft und das aktive Vereinsleben gesehen. „Wir haben uns vom Tourismus noch nicht prostituieren lassen. Die Familie und das Dorfgeschehen sind uns wichtig“, meinte ein Teilnehmer.
Die Frauen und Männer, die im Kaunertal mit dabei waren, wollen aber selbst aktiv bleiben. „Wir müssen noch mehr die Leute direkt ansprechen. Wenn wir konkrete Projekte haben, dann müssen wir ‚dran’ bleiben“, so der Tenor. Sich als Zugezogene in eingespielten Organisationen und Institutionen Gehör zu verschaffen, kann in solchen Fällen schon herausfordernd sein. „Aber ich gebe sicher nicht auf“, meint diese Frau selbstbewusst.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.