Leibnitz - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Neue Stadtführung in Mureck: Waltraud Sudy ist erste Bürgermeisterin der Stadt, Alexander Breineder (sitzend) ihr Vize.	 Foto:  Rehorska

Eine Frau an der Spitze

Waltraud Sudy wurde in Mureck zur ersten Bürgermeisterin der Stadt gewählt. Sie ist zwar nicht die erste Frau an der Spitze einer Radkersburger Gemeinde – diesen Titel hat Susanne Lucchesi-Palli aus Weinburg inne – aber Waltraud Sudy darf sich erste Bürgermeisterin einer Stadtgemeinde in Radkersburg nennen. Nach dem berufsbedingten Rücktritt von Josef Galler wurde Sudy (VP) einstimmig zur neuen Ortschefin gewählt. Der Gastronom Alexander Breineder (VP) steht ihr als ebenso einstimmig gewählter...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Ein Teil des Klosterkindergartens, der mit zwei Gruppen weitergegeht, wird für städtische Einrichtungen angemietet.

Gemeinderat einigt sich auf eine Mietvariante

Klosterkindergarten-frage in Feldbach ist gelöst. Auch sonst herrschte Einigkeit. Harmonisch verlief die dritte ordentliche Gemeinderatssitzung in Feldbach. Allgemeine Zustimmung fand das Protokoll des Landes bezüglich des Treffens zur Gemeindestrukturreform. Dieses ging am 1. Juni mit Vertretern der Gemeinden Auersbach, Feldbach, Gniebing-Weißenbach, Gossendorf, Leitersdorf, Mühldorf und Raabau in der Bezirkshauptmannschaft Feldbach über die Bühne. Weitere Gespräche ab Juli werden nach...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Markus Kopcsandi
Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Geht’s der Hardware gut, geht’s allen gut

Pünktlich zu Ferienbeginn gibt es gute Nachrichten vom Landesschulrat. Früher als geplant startet die Sanierungsoffensive in den Bundesschulen der Steiermark. Binnen drei Jahren sollen 65 Millionen Euro in Sanierung und Ausbau fließen. Das größte Stück des Kuchens darf sich übrigens Feldbach abschneiden. Nicht weniger als 25 Millionen Euro konnte Landeschulratspräsident Wolfgang Erlitz in die Bildungshauptstadt der Region schleusen. Schon im kommenden Jahr wird zu bauen begonnen. Die Bildung in...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Zukunftsorientiert gehen ÖVP-Geschäftsführer Günther Ruprecht, Bauernbundobmann Peter Riedl und Josef Ober voran (v.l.).

Bauernbund präsentierte aktuelles Arbeitsprogramm

Der Bauernbund Feldbach mit Bezirksobmann Peter Riedl präsentierte sein aktuelles Arbeitsprogramm. „Es ist kein Forderungspapier, sondern ein Arbeitspapier. Wir wollen damit die Zukunftschancen für die Landwirtschaft aufzeigen und aktiv mit gutem Beispiel vorangehen – agieren statt reagieren“, erläutert Riedl den Grund des erarbeiteten Programms. Damit soll eine größere Wertschätzung für die Landwirtschaft entstehen. Mit Kooperationen und positivem und respektvollem Umgang untereinander sowie...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Christian Knittelfelder
Treffen am Bahnhof Gosdorf zwischen dem EU-Abgeordneten Jörg Leichtfried und der IG Neue Radkersburger Bahn. Foto: WOCHE

Signale nach Brüssel

Vertreter der IG Neue Radkersburger Bahn trafen EU-Abgeordneten Jörg Leichtfried. Unser Hauptanliegen ist die Sicherung der Radkersburger Bahn auch nach dem Auslaufen des Nahverkehrsvertrages im Jahr 2018 durch die Wiederherstellung der ehemaligen Verbindung nach Gornja Radgona“, drückte Armin Klein als Obmann das Ziel der Interessensgemeinschaft Neue Radkersburger bahn bei einem Treffen mit dem EU-Abgeordneten Jörg Leichtfried aus. Die Zusammenkunft erfolgte im Rahmen eines Bezirksbesuches von...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Eine klare Position im Sinne der Gemeindebürger bezogen Josef Galler und Waltraud Sudy beim Thema Bezirksreform.	 Foto:  WOCHE

Stadtchef nahm Abschied

Josef Galler legte aus beruflichen Gründen sein Bürgermeisteramt zurück. Die Raiffeisenbank Mureck hat mich mit 1. Juli 2012 zum Geschäftsleiter bestellt. Diese Aufgabe lässt nach den Regeln des Raiffeisen-Revisionsverbandes und auch aus zeitlichen Gründen die verantwortungsvolle Funktion als Bürgermeister nicht mehr zu“, begründet Josef Galler seinen Rücktritt als Murecker Bürgermeister. Dem Gemeinderat wird er in nächster Zeit noch erhalten bleiben. Waltraud Sudy führt als Vizebürgermeisterin...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Marianne Müller-Triebl, Oststeiermarksprecherin der Grünen, und LAbg. Lambert Schönleitner üben Kritik an Reformpartnern.

Fusion soll auch was bringen

Grüne sind gegen Zwangszusammenlegung und fordern Ausbau des Nahverkehrs. Die Bezirksfusionen sind beschlossene Sache und kommen zu Jahresbeginn zur Umsetzung. Die Diskussionen, wie sinnvoll Zusammenlegungen im Allgemeinen und wie treffsicher die Fusionen in der Region im Speziellen sind, reißen gerade ab, da wollen die Grünen die nächste Debatte lostreten. Diesmal muss die geplante Gemeindestrukturreform als Zielscheibe der Kritik herhalten. Landtagsabgeordneter Lambert Schönleitner jedenfalls...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Geschlichtet ist ungleich gewichtet

Während Europa seinen Blick gebannt nach Griechenland gerichtet hatte und Spaniens Bankenkrise an den Grundfesten der Europäischen Union rüttelt, haben die Bürokraten in der EU doch tatsächlich Zeit gefunden, in einem kleinen Nachbarschaftskrach zu schlichten. Von einer diplomatischen Lösung im Markenrechtsstreit zwischen Österreich und Slowenien kann allerdings nicht die Rede sein. Das Kürbiskernöl ist weiterhin steirisch und auch die Namen Krainer sowie Käsekrainer bleiben uns hierzulande...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger

Immer wieder Frieden

„Die EU ist nur ein Zwischenziel. Das Ziel ist der europäische Bundesstaat.“ „Er ist gerade in Ungarn“, heißt es von Christa Hofmeister übers Telefon aus der Zentrale der Europäischen Föderalistischen Bewegung in St. Martin an der Raab. „Aber er freut sich sicher!“ Und seine Assistentin hatte Recht: Wenn es um Europa geht, ist Max Wratschgo immer erreichbar. In einem Telefoninterview erklärte er, warum in EU-Fragen der Vertrauenskrieg eine Pleite ist. WOCHE: Zu Ihnen sagte man „Europa-Narr“,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Daniela Gether

Abgestellte Fahrzeuge in Heimschuh/Muggenau

Ich kann den Ablauf der Vorgehensweise absolut nicht verstehen wie mit einem solch abgestellten Fahrzeug umgegangen wird, welches schon seit September des Vorjahres stehen soll und steht. Wenn der Besitzer bekannt ist, dann ist es sicher ein selbstverständliches das er von der BH Leibnitz aufgefordert wird ( es gibt dazu genügend Rechtsmittel ) unter Strafandrohung (oder auch Aussprache und Verurteilung auf Grund der Umweltgefährdung) die Räumung und Entsorgung auf Grund von "Gefahr in Verzug"...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Franz Haberschreck
Bilaterale Bürgermeisterkonferenz hatte den Lückenschluss der Bahn, Hochwasserschutz und den Europa Campus als Inhalt. Fotos: WOCHE
2

Bürgermeister für Anbindung

Unter Vorsitz von Josef Sommer stand die bilaterale Bürgermeisterkonferenz. Eines der Hauptthemen der dritten bilateralen Bürgermeisterkonferenz im slowenischen Lenart war der Bahnzusammenschluss von Bad Radkersburg nach Gornja Radgona. Unter Vorsitz des Bad Radkersburger Bürgermeisters Josef Sommer wurde ein gemeinsamer, einstimmiger Antrag beschlossen. „Der Lückenschluss soll über Regionalmanagement und die Entwicklungsagentur in Gornja Radgona hauptamtlich aufgenommen und weiterbetrieben...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Die slowenische Bürgerinitiative gegen die Schweinefarm in Podgrad hat auch prominente österreichische Unterstützer. 	Fotos: WOCHE

Ein Projekt stinkt grenzenlos

Proteste gegen die geplante slowenische Schweinefarm an Österreichs Grenze. Erinnerungen tauchen bei den Menschen im Großraum Bad Radkersburg auf. Vor allem die Nasen erinnern sich. Jahrzehntelang verursachte eine Schweinefarm in Podgrad, nahe der Mur an der österreichischen Grenze, erhebliche Geruchsbelästigungen. Bis zu 30.000 Schweine wurden dort in Spitzenzeiten gehalten. Anfang 2010 ging der Betrieb in Konkurs. Man atmete wieder auf. Auch in den zahlreichen Tourismusbetrieben der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
ÖAAB-Landessekretär Herbert Roßmann, ÖAAB-Landesobm. Christopher Drexler, ÖAAB-Bezirksobm. Johann Hartinger, ÖVP-Bezirksparteiobm. Josef Ober, ÖVP-Bezirksgeschäftsführer Günther Ruprecht (v.r.).

Menschlich und erfolgreich arbeiten

Der Slogan ist schon ein wenig älter, dafür ist das Programm neu und visionär. Unter dem Titel „Neue menschliche Arbeitskultur“ stellte Obmann Johann Hartinger das Arbeitsprogramm des ÖAAB des Bezirkes Feldbach bis 2025 vor. Wie ein roter Faden zieht sich ein regionaltypischer Leitspruch durch alle Themenbereiche: „Wertschöpfung durch Wertschätzung“. Untypisch für eine Arbeitnehmerorganisation sei das ausgearbeitete Positionspapier kein Forderungsprogramm, sondern vielmehr ein Arbeitsprogramm,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Wertschöpfung durch Wertschätzung

Nicht ausschließlich in Forderungen hängen bleiben möchten die Arbeitnehmervertreter des ÖAAB des Bezirkes Feldbach. Vielmehr wollen sie – dort, wo es möglich ist – gemeinsam mit den Arbeitnehmern aktiv gestalten (siehe Seiten 8 und 9). Forderungen gibt es allerdings nach wie vor zuhauf: Das Geld dürfe nicht die Welt regieren. Arbeit müsse vor Kapital stehen. Eine neue menschliche Arbeitskultur gehöre her. Ein weiterer Slogan lautet „Wertschöpfung durch Wertschätzung“ – aber alles Appelle an...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Wagna-Bürgermeister Peter Sunko | Foto: Gemeinde Wagna

Peter Sunko übernimmt Vorsitz

Kainz tritt in Regionalversammlung Deutschlandsberg-Leibnitz zurück. Bei der Bezirksparteivorstandssitzung legte BPO LAbg. Manfred Kainz den Vorsitz in einer der wichtigsten Gremien der Regionsweiterentwicklung – der Regionsversammlung Südweststeiermark, die die beiden Bezirke Deutschlandsberg und Leibnitz umfasst – zurück. Der Grund: Man habe von Seiten der Landesführung für die in vielen Stunden erarbeiteten Konzepte einfach nichts übrig und negiere diese schlechthin. „Gerade unsere Region,...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Elisabeth Kure
Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Erste gemeinsame Entscheidung

Die Zusammenlegung der beiden Bezirke Feldbach und Radkersburg hat heftige Diskussionen ausgelöst. Bis heute sind einige Bürger in südlichen Gemeinden von der Sinnhaftigkeit nicht überzeugt. Nach wie vor fühlen sie sich in vielerlei Hinsicht stärker nach Leibnitz hingezogen. Doch an ihrer Entscheidung lässt die Landesspitze nicht mehr rütteln, was auch die Fusionsgegner zur Kenntnis genommen haben dürften. Die Proteste sind verstummt. Feldbacher und Radkersburger werden zusammenwachsen – davon...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Heimo Potzinger
Der Bezirk Radkersburg sprach sich für eine klare Einbindung bei den Entscheidungen aus. Die Chancen sind jetzt gleich Null. 	tt&k | Foto: tt&k

Der Traum von Leibnitz ist für Radkersburg gestorben

Ein Machtwort hat die Landesspitze Voves/Schützenhöfer gesprochen und jenen Radkersburger Gemeinden, die den Absprung in den Bezirk Leibnitz wagen wollten, eine Abfuhr erteilt. An der Fusion des Bezirks Radkersburg mit Feldbach gebe es nichts zu rütteln. Die Grünen etwa bekritteln die fehlenden sachlichen Gründe, dass die Gemeinden um Mureck zur Südoststeiermark kommen, da die Verkehrs-, Berufs- und Einkaufswege der Bevölkerung nach und über Leibnitz führen. „Es herrscht Angst vor der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Elisabeth Kure
Reformpartner auf Bezirksebene: Schleich, Deutschmann, Ober, Weber, Gangl, Sommer (v.l.).
1

Nur „SO“ sind wir eine starke Einheit

Die Reformpartner der Region gestalteten unsere gemeinsame Südoststeiermark (SO). Die Fusion von Feldbach und Radkersburg ist besiegelt. Fix ist auch, dass die Südoststeiermark nicht zerrissen wird. Die Radkersburger Gemeinden Eichfeld, Gosdorf, Mettersdorf, Mureck, Murfeld und Weinburg werden der neuen Verwaltungseinheit angehören. Damit entsteht mit 1. Jänner 2013 der drittgrößte Bezirk des Landes. Was die Bezirkshauptmannschaft betrifft, sind zwei gleichwertige Standorte in Feldbach und Bad...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Redaktionsleiter Heimo Potzinger
4

Zwangsfusion im Namen des Glücks

Die Landesspitze hat ein Machtwort gesprochen. Die aufständischen Gemeinden von Radkersburg mussten quasi zu ihrem Glück gezwungen werden. Und plötzlich bekommt die Bezeichnung Zwangsfusion eine völlig neue Bedeutung. Feldbach und Radkersburg gehen als drittgrößter Bezirk des Landes gestärkt in eine verheißungsvolle Zukunft. Im großen Verbund kann man künftig höhere Ansprüche stellen. Mit der Entscheidung von oben herab scheinen demokratiepolitische Spielregeln verletzt, doch bei genauem...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Das Personenkomitee „Nein zur Bezirksfusion Radkersburg“ fordert die Einbindung der Bürger in die Entscheidung.	 Fotos:  WOCHE

Bürger will Mitbestimmung

Personenkomitee sammelte mehr als 1.600 Unterschriften gegen Bezirksfusion. Unser Anliegen ist, dass der Beschluss zur Zusammenlegung der Bezirke Radkersburg und Feldbach aufgehoben wird. Die Entscheidung über die Zukunft des Bezirkes Radkersburg soll in die Hände der im Bezirk lebenden Bürger gelegt werden. Dieses Anliegen wird mittlerweile von mehr als 1.600 Unterschriften in einer Petition unterstützt“, forderte die Sprecherin des Personenkomitees „Nein zur Zwangsfusion Radkersburg“,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Schulterschluss mit „gemeinem“ Volk

Die Verhandlungen über ein neues Lehrerdienstrecht haben die Neiddebatte überpünktlich vom Zaun gebrochen. Normalerweise geht das Hagelgewitter aus Missgunst und Spott erst rechtzeitig im Sommer vor Ferienantritt auf die Pädagogen hernieder. Heuer werden die vermeintlichen Privilegien der Lehrer allerdings schon nach den Osterferien thematisiert. Allein mit der Ankündigung der Verhandlungen haben Ministerin Schmied und Team mit Schützenhilfe von Gabi Burgstaller in der Öffentlichkeit zur...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Auersbach ist 15 Jahre beim Klimabündnis. Zum Jubiläum gab es eine Urkunde. Max Menezes ermahnte zum Klimaschutz.

Ganze 15 Jahre für eine klimagerechte Welt

Auersbach ist 15 Jahre Klimabündnis-Gemeinde und begrüßte Gäste aus Brasilien. Rund 10.000 Quadratkilometer Regenwald werden jährlich gerodet, vorwiegend für die Rindfleisch- und Sojaproduktion für die Weltmärkte. Ganze Flüsse trocknen im vermeintlich wasserreichen Amazonien aus. Maximiliano Correa Menezes berichtete in Auersbach über die Lebensumstände am Rio Negro im Nordwesten Brasiliens. Die Quintessenz: Klimaschutz kennt keine Grenzen. Ein vereintes Vorgehen gegen den Klimawandel ist...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Besuch beim ÖBB-Konzernbetriebsrat: Armin Klein führte die Delegation der „IG Neue Radkersburger Bahn“ an. 	Fotos:  WOCHE, KK
2

Radkersburger Bahn bei Fahrgästen im Zugzwang

Eine Radkersburger Delegation sprach beim Zentralbetriebsrat der ÖBB vor. "Wichtig werden also die kontinuierliche Steigerung von Fahrgastzahlen und die Schließung von Eisenbahnkreuzungen entlang der Radkersburger bahn sein“, strich Armin Klein, Obmann der Interessengemeinschaft „Neue Radkersburger Bahn“, nach einem Gespräch mit Roman Hebenstreit, Konzernbetriebsrat der ÖBB, zwei Punkte hervor, die für ein Weiterbestehen dieser Verkehrsverbindung über 2019 hinaus besonders wichtig sind. Eine...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Beim Netzwerktreffen holte Elisabeth Grossmann Infos über laufende Generationen-Projekte ein. So auch in Feldbach.

Initiative für Generationen setzt ein Land in Bewegung

Um Jung und Alt für das Kollektiv zu sensibilisieren, startete die Fachabteilung 6A (Gesellschaft und Generationen) in Zusammenarbeit mit dem Kinderbüro die Initiative „Miteinander der Generationen“. Bei den Netzwerktreffen in der Steiermark stellte Landesrätin Elisabeth Grossmann im Hinblick auf den Generationenbericht 2010 demografische Entwicklungen klar. „Wir müssen uns jetzt den Herausforderungen stellen“, so Grossmann. Die Anzahl der Nachkommen sinkt, die Belastungsquote für Erwerbstätige...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Daniela Gether

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.