Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Die Gemeinde St. Peter ob Judenburg lud am 30. Mai die Gemeindebürger zu einer Bürgerversammlung ins Gasthaus Stocker in Furth. Die FPÖ-Fraktion hatte dies angeregt, ging es doch um die Präsentation der Kraftwerksprojekte am Feistritzbach.
Bürgermeister Wolfgang Rosenkranz, Vizebürgermeister Peter Gruber-Veit, Gemeindekassier Werner Ressler, viele Gemeinderäte, die gesamte FPÖ-Fraktion und viele Gemeindebürger waren zu dieser Veranstaltung gekommen.
Bürgermeister Wolfgang Rosenkranz gab einen Rückblick über die wichtigsten Aktivitäten und über die Beschlüsse seit dem Winter 2015. So gab er bekannt dass, die Gestaltung des neuen Gemeindevorplatzes € 150.000,-- gekostet hat, die durch Zuweisungen des Landes zur Gänze übernommen wurden. € 28.000.-- haben die Asphaltierungsarbeiten verschlungen, die Kanaldeckelanpassung auf der B 317 kosteten der Gemeinde € 12.800,-- für St. Peter und € 11.500.-- für Rothenthurm. Weitere größere Brocken waren die Wasserleitungserneuerung beim Wasserrad (€ 43.000.--), die Digitalisierung des Wasserleitungsnetzes in St. Peter mit € 36.000.-- und Gemeindewohnungssanierungen in Höhe von € 12.000.--.
Weiters berichtete er über die Gründung des Tourismusverbandes und über die neue Gemeinde-App, die Errichtung von 8 neuen Wohnungen seitens der OWG, deren Fertigstellung 2017 geplant ist. An Bedarfszuweisungen erhielt die Gemeinde 2015 € 200.000.--, 2016 wahrscheinlich € 170.000.--.
Die Fa. Zotter will ein Kraftwerk am unteren Feistritzbach errichten. Mit einem Gefälle von 108 m, bei einer Rohrleitung von 2,2 km könnte es 300 Haushalte versorgen mit jährlich 1,380.000 kwh. Die Co2-Einsparung beträgt 690 t. Hierbei werden Teile der Rohre in die bestehende Gemeindestraße verlegt, die Wasser- und Abwasserleitung und der Elektro-Kanal neu verlegt.
Weiters will der Kraftwerksbetreiber Bernd Lippacher, der im mittleren Feistritzbach schon ein Kraftwerk besitzt, im oberen Feistritzbach ein weiteres errichten. Mit einer Fallhöhe von 220 m könnte es 305 Haushalte versorgen mit jährlich 1,400.00o0 kwh und 700 t Co2 einsparen.
„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...
Die Gemeinde Lobmingtal punktet mit passender Infrastruktur, lebendigen Ausflugszielen und ganz viel Charme sowohl bei den Bürgerinnen und Bürgern als auch bei ihren Gästen. LOBMINGTAL. „A Glück, dass ma vül Schönes haum, wir Lobmingtoler wochsen zaum“, heißt es nicht nur, so ist es auch passiert. Tatsächlich fügen sich die ehemaligen Gemeinden Kleinlobming und Großlobming harmonisch zu einem schmucken Ort, auf dem sich 1.850 Einwohner auf 55 Quadratkilometer ausbreiten können. „Wir haben zwei...
Drei große Jubiläen prägen das Jahr 2025: 80 Jahre Zweite Republik, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Mitgliedschaft. Doch nicht nur auf Bundesebene wird Geschichte geschrieben – auch die Region Murau-Murtal blickt auf bewegte Jahrzehnte zurück. Im Rahmen des Schwerpunktthemas „Österreich schreibt Geschichte“ beleuchtet MeinBezirk die historischen Ereignisse. MURTAL/MURTAL. Im Jahr 2025 feiert die Republik Österreich gleich drei bedeutende Jubiläen: 80 Jahre Zweite Republik, 70 Jahre...
Rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer lauschten den Vorträgen namhafter Expertinnen und Experten beim elften Energiecamp der Holzwelt Murau - das Format ist mittlerweile über die Region hinaus bekannt. MURAU. Das Energiecamp der Holzwelt Murau, das seit 2015 jährlich in Murau stattfindet, hat sich inzwischen zu einer Leuchtturm-Veranstaltung des Landes Steiermark entwickelt und gilt in der Szene bereits als „Alpbach der Energie“. „Das Energiecamp Murau ist eine wichtige Plattform für die...
Zwischen Sternenhimmel, Stadtgeschichte und Schmankerln: Judenburg vereint Historie, Kultur, Kulinarik und Familienfreundlichkeit – mit über 100 Veranstaltungen, einzigartigen Museen und vielfältigen Ausflugszielen ist die Stadt ein lebendiger Treffpunkt für Groß und Klein. JUDENBURG. Stadtturm, Kirchen, Kloster, Stadttore und Überreste der einstigen Burganlage – die Bezirkshauptstadt hat geschichtlich einiges zu bieten. „Seit über 950 Jahren ist Judenburg ein Ort der Begegnung. Früher kamen...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.