Kulturelle Fixpunkte in Niederösterreich
2023 wird ein starkes Kulturjahr

- Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner traf sich mit Vertretern der Regionalkultur, um sich für Ihre Leistungen zu bedanken und sich über zukünftige Pläne zu informieren. Im Bild: Daniela Heinzl, Obfrau der Niederösterreichischen Goldhauben, Philipp Griessler, Musiker, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Marlies, Schülerin der Musikschule Prinzersdorf.
- Foto: NLK/Pfeffer
- hochgeladen von Thomas Santrucek
Mit neuen Impulsen und zahlreichen Initiativen geht's ins neue Jahr.
NÖ. Die Kultur.Region.Niederösterreich ist die Dachorganisation für umfangreiche regionale Kulturarbeit. Regionale Kulturarbeit findet an 365 Tagen in allen Regionen Niederösterreichs statt und erreicht mit diversen Veranstaltungen, Konzerten, Festivals und Lesungen rund 10 Millionen Menschen.

- Musiklehrer wie Roland Scheibenreif (r.) vermitteln fördern in unzähligen Stunden die Nachwuchsmusiker.
- hochgeladen von Thomas Santrucek
Kultur verbindet hunderttausende Niederösterreicher
Hunderttausende ehrenamtlich engagierte Menschen prägen das kulturelle Leben in Niederösterreichs Orten. Das Land zählt:
- 30.000 Chorsänger
- 60.000 Musikschüler
- 10.000 Volkstänzer
- 20.000 Vereine
- 3.000 Bands und Formationen
- 10.000 Freiwillige in Regionalmuseen und Ausstellungshäusern
- über 2.000 Mitglieder in Kulturinitiativen
- 1.500 Bildungsehrenamtliche
- 26.000 Musiker in Musikkapellen
Sie alle sorgen – wie bildende Künstler, Literaten und Bibliothekare – landesweit für eine kulturelle Nahversorgung.

- hochgeladen von Thomas Santrucek
"Regionale Kulturarbeit lebt von persönlichen Begegnungen und gemeinsamen Engagement. Sie gibt den Menschen Kraft, Halt und Sicherheit, schafft Nähe, Gemeinschaft und Freude. Das sind wichtige Werte für unser Zusammenleben."
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
Die Förderung lokaler Kulturinitiativen steht auch 2023 im Mittelpunkt der Arbeit der Kultur.Region.Niederösterreich.
Ein noch größeres und verbessertes Serviceangebot soll im neuen Jahr greifen. "Und uns auch für neue Zielgruppen öffnen", skizziert Kultur.Region.Niederösterreich-Geschäftsführer Martin Lammerhuber.
Schwerpunkte 2023
- Stärkung der Kultur- und Bildungsarbeit
- Stärkung des Freiwilligenwesens
- Stärkung der Musikszene
- Stärkung der kulturellen Vielfalt
Kulturelle Fixpunkte 2023
Kamingespräche: Themen, die bewegen
Die neue Staffel startet am 11. Jänner. Im Sinne der Regionalisierung findet die Diskussionsreihe ab 2023 zehnmal an ausgewählten Kulturstätten in den Regionen statt.
Landeswettbewerb prima la musica: Von 4. bis 9. März messen sich wieder 1.000 junge Musikerinnen und Musiker in einem freundlichen musikalischen Wettstreit im Festspielhaus St. Pölten und zeigen ihr Talent.
NÖ Museumstag: Die Fachtagung für Museumsleute findet am 19. März in Tulln statt.
Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach: Das Konzert wird am 23. März mit einem Projektchor der Chorszene Niederösterreich mit mehr als 400 Mitwirkenden in Grafenegg aufgeführt.
Museumsfrühling Niederösterreich: Zahlreiche niederösterreichische Museen und Sammlungen beteiligen sich mit interessanten Ausstellungen vom 1. bis 31. Mai.
Tage der NÖ Musikschulen: Der Tag der Musikschulen wird um einen „Auftakt Musik & Kunst“ erweitert und findet am
5. und 6. Mai statt.
Viertelfestival Niederösterreich: Unter dem Motto Randerscheinungen findet das Festival vom 12. Mai bis 15. August im Waldviertel statt.
Tag der Regionalkultur: Rund um den Tag der Regionalkultur am 19. Mai wird auf verschiedensten Ebenen auf die Bedeutung der Regionalkultur hingewiesen.
aufhOHRchen – Niederösterreichisches Volkskulturfestival: aufhOHRchen feiert seinen 30. Geburtstag. Das Jubiläumsfestival findet vom 22. bis 25. Juni in Hollabrunn statt.
Dirndlgwandsonntag
: Am 10. September wird der landesweite Dirndlgwandsonntag bereits zum 15. Mal ausgetragen.
Tage der Offenen Ateliers: Finden am 21. bis 22. Oktober mit über 1.000 Mitwirkenden statt.
Auch die Wettbewerbe „Kulturfreundlichste Gemeinde“ und KOMM:KOMM – Kommunikationsfreundlichste Gemeinde werden 2023 wieder veranstaltet. Mehr Details zur Regionale Kulturarbeit auf www.kulturregionnoe.at



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.