Niederösterreich
Bevölkerung reagiert sensibler auf Gewalt zuhause

Alexander Grohs arbeitet mit Opfern und Tätern. | Foto: Verein Neustart
4Bilder
  • Alexander Grohs arbeitet mit Opfern und Tätern.
  • Foto: Verein Neustart
  • hochgeladen von Thomas Santrucek

Am 14. Februar ist nicht nur Valentinstag, sondern auch der Tag, an dem mit der Aktion "One Billion Rising" ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Kindern gesetzt wird. Alexander Grohs und der Verein Neustart leisten ihren Beitrag gegen Gewalt zuhause.

Nicht nur Gewaltopfer, auch die Täter brauchen Hilfe. | Foto: Symbolfoto Santrucek
  • Nicht nur Gewaltopfer, auch die Täter brauchen Hilfe.
  • Foto: Symbolfoto Santrucek
  • hochgeladen von Thomas Santrucek


ST. PÖLTEN/NÖ. Alexander Grohs leitet den Verein Neustart mit Sitz in St. Pölten. Ihm und seinem Verein kommt eine wichtige Rolle in der Gewaltprävention in der Gesellschaft zu. Denn der Verein arbeitet mit Opfern und Tätern gleichermaßen.

BEZIRKSBLÄTTER: Wie verhält es sich mit Gewalt in Niederösterreichs Beziehungen?
ALEXANDER GROHS:
Rückblickend für 2023 haben wir im Rahmen der Gewaltpräventionsberatung 2.543 Gefährderinnen und Gefährder nach einem verhängten Betretungs- und Annäherungsverbot landesweit betreut. 

Wie ist diese Zahl zu sehen?
Mit 2.543 Fällen ist die Zahl gegenüber 2022 gestiegen. Das muss aber nicht zwangsläufig heißen, dass die Gewalt steigt, sondern kann auch heißen, dass die Opfer eher Hilfe suchen. Wobei die Tendenz klar ist: es bewegt sich immer bei rund 90 Prozent, dass Männer ein Betretungs- und Annäherungsverbot erhalten.

Gibt es Hotspots, die herausstechen?
Wir haben Bezirke, wo wir fast 300 haben. Der stärkste Bezirk ist Baden mit 262 Personen (Jahr 2023), oder Mödling mit 170 (Jahr 2023). Und es gibt Bezirke – vor allem im Waldviertel – wo die Zahlen relativ gering sind. Zum Beispiel Waidhofen/Thaya mit 14 oder Zwettl mit 20. Es gibt eine gewisse Bandbreite im Bundesland. Das hängt natürlich auch mit der Bevölkerungsdichte zusammen, oder ob es urbaner oder nicht urbaner Raum ist.

Wer alarmiert die Polizei?
Dank Sensibilisierungsarbeit von Polizei, Politik und Opferschutz informieren auch Zeugen und Angehörige die Polizei. Je mehr Menschen auf engerem Raum zusammenkommen, desto mehr fällt es natürlich auf. Steht man vor einem Einfamilienhaus irgendwo am Land, wird hingegen das Umfeld nicht handeln können, wenn nicht das Opfer aktiv wird. Die Tendenz ist früher leider als Privatsache behandelt worden. Hier haben wir Gott sei Dank eine andere Tendenz. Die Sensibilität steigt in der Bevölkerung.

Alexander Grohs leitet den Verein Neustart. | Foto: Verein Neustart
  • Alexander Grohs leitet den Verein Neustart.
  • Foto: Verein Neustart
  • hochgeladen von Thomas Santrucek

Wie weit tragen sicherheitspolizeiliche Fallkonferenzen zur Sicherheit in Beziehungen bei?
Man geht davon aus, dass bei allen Betretungs- und Annäherungsverboten zirka zwei bis vier Prozent in den Bereich Hochrisikofälle fallen. Zum Großteil werden sie bei diesen Fallkonferenzen erkannt und entschärft. Zum Beispiel als ein Gefährder vor einem Frauenhaus auftauchte, um seiner Partnerin aufzulauern. In diesem Fall war eine Maßnahme, die Frau in einem Frauenhaus in einem anderen Bundesland aufzunehmen. Damit war die Sicherheit hergestellt. 

"Das Gewaltschutzgesetz gibt es schon seit über 25 Jahren in Österreich. Immer wieder mit Adaptionen und das ist eine der großen Stärken."

Gibt es noch Potential, um beim Schutz für Frauen und Kinder nachzujustieren?
Es wird viel gemacht. Im Vorjahr wurde das vorläufige Waffenverbot in Verbindung mit einem Betretungs- und Waffenverbot verhängt. Vorhandene Waffen werden automatisch abgenommen. Ein wichtiger Beitrag zum potentiellen Schutz von Opfern. Was man weiterentwickeln könnte, wäre der gesellschaftliche Diskurs. Vor allem im Hinblick auf die Thematiken Männlichkeit, Männergewalt und Patriarchat. Das ist leider zeitgemäß, sonst wäre es nicht da. 

Das könnte dich auch interessieren

NEUSTART – zusammen gegen die Gewalt
Tanzen gegen Schläge
Das Frauenhaus ist zu klein
Alexander Grohs arbeitet mit Opfern und Tätern. | Foto: Verein Neustart
Alexander Grohs leitet den Verein Neustart. | Foto: Verein Neustart
Nicht nur Gewaltopfer, auch die Täter brauchen Hilfe. | Foto: Symbolfoto Santrucek

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Arzt-Ordi statt Kinderhort? Denkbar, meint Bgm. René Blum. | Foto: Santrucek
3

Gloggnitz im Fokus
Ehemaliger Kinderhort könnte Arzt-Ordi werden

Zwei gemeindeeigene Objekte in Gloggnitz stehen derzeit leer. Für beide gibt es Ideen. GLOGGNITZ. Geht es nach dem neuen Gloggnitzer Stadtchef René Blum, wird aus dem ehemaligen alten Rathaus unweit des neuen Schulcampus ein neuer Kindergarten. "Noch ist nichts fix, aber das Objekt wäre dafür tauglich. Der Bedarf für drei Kindergartengruppen und eine Tagesbetreuungseinrichtung für Kleinkinder besteht schließlich." Baustelle Nr. 2 Die zweite Liegenschaft in Stadteigentum ist der ehemalige...

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! NÖ. Haben Sie den Eindruck, dass das Sozialsystem stärker ausgenutzt wird als früher? Verdienen Teilzeitbeschäftigte genau so viel Anerkennung wie Vollzeitbeschäftigte? Hat sich das Gesundheitssystem in den letzten 10 Jahren positiv oder negativ entwickelt? Und welche Nahversorger sind Ihnen in Ihrem Ort besonders wichtig? Diese Fragen...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

So funktioniert’s
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 2 ist online – neue Fragen und neue Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Bauen auf grüner Wiese ein Verbrechen? Sind Gemeinden ohne Ehrenamt tot? Kostet uns die Energie Kopf und Kragen? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD machen wir die größte...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.