Gewaltschutzgesetz

Beiträge zum Thema Gewaltschutzgesetz

Alexander Grohs arbeitet mit Opfern und Tätern. | Foto: Verein Neustart
4

Niederösterreich
Bevölkerung reagiert sensibler auf Gewalt zuhause

Am 14. Februar ist nicht nur Valentinstag, sondern auch der Tag, an dem mit der Aktion "One Billion Rising" ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Kindern gesetzt wird. Alexander Grohs und der Verein Neustart leisten ihren Beitrag gegen Gewalt zuhause. ST. PÖLTEN/NÖ. Alexander Grohs leitet den Verein Neustart mit Sitz in St. Pölten. Ihm und seinem Verein kommt eine wichtige Rolle in der Gewaltprävention in der Gesellschaft zu. Denn der Verein arbeitet mit Opfern und Tätern gleichermaßen....

Mann bedrohte Mutter und Schwester. Die Polizei führte eine Verhaftung durch.
 | Foto: pixabay / Symbolfoto
3

Gewalt in der Familie
Salzburger bedrohte Mutter und Schwester

Häusliche Gewalt in der Stadt Salzburg. Mann bedrohte Mutter und Schwester. Die Polizei führte eine Verhaftung durch. SALZBURG: Zu einem Fall von häuslicher Gewalt kam es in der Stadt Salzburg: am Dienstag, 24.01.2023, gegen 14:30 Uhr, bedrohte ein 43-jähriger Salzburger seine 77-jährige Mutter und seine 54-jährige Schwester gefährlich. Es wurde gegen den Mann ein Betretungs- und Annäherungsverbot erlassen. Durch die Staatsanwaltschaft wurde die Festnahme angeordnet. Er wurde festgenommen. Zur...

Eva Schuh leitet seit zwei Jahren das Gewaltschutzzentrum OÖ. | Foto: BRS/Diabl
2

Menschen im Gespräch
"Die Gewalt fängt ja nicht mit Prügel an"

Ein Gespräch mit der Linzerin Eva Schuh anlässlich der Aktion "16 Tage gegen Gewalt an Frauen". LINZ. Die 51-jährige Linzerin Eva Schuh leitet seit bald zwei Jahren das Gewaltschutzzentrum OÖ. Davor war sie bereits zehn Jahre in der Beratung tätig. Sie sind oft mit tragischen Fällen konfrontiert. Nimmt man diese Schicksale abends mit nach Hause? Eva Schuh: Früher hat es mich mehr betroffen, da war ich in der Beratung und direkt mit Klientinnen in Kontakt. In der Geschäftsführung bin ich nur...

  • Linz
  • Christian Diabl
Selma Yildirim und Gisela Wurm fordern endlich Taten beim Gewaltschutz in Tirol. | Foto: SPÖ/Hitthaler

20 Jahre Gewaltschutzgesetz in Österreich

Das Gewaltschutzgesetz trat am 1. Mai 1997 in Kraft. Seither wurde es stetig verbessert und hat international Vorbildwirkung. TIROL. Das Gewaltschutzgesetz trat am 1. Mai 1997 in Kraft. Seither hat sich viel getan. Aber vieles ist noch ausbaufähig. So fehlen in Tirol rund 35 Frauenhausplätze. Mit dem Bau eines autonomen Frauenhauses wurde noch nicht begonnen - allerdings soll noch 2017 der Spatenstich sein. 20 Jahre Gewaltschutzgesetz Das Gewaltschutzgesetz trat am 1. Mai 1997 in Kraft. Mit...

Psychologin Andrea Kollermann berät Opfer im Gewaltschutzzentrum Kärnten | Foto: Peham
3

Leichter Anstieg der häuslichen Gewalt

Mehr Beratungen in Klagenfurt Stadt & Land: Gewaltschutzzentrum Kärnten zieht Bilanz. eva-maria.peham@woche.at KLAGENFURT STADT UND LAND. "Jeder Frau kann es passieren, dass sie sich in einen gewalttätigen Mann verliebt, aber nicht jede wird auch zum Opfer", spricht Andrea Kollermann, Psychologin des Gewaltschutzzentrums, aus beruflicher Erfahrung. Mehr Opfer in Stadt & Land Rund fünf Prozent Personen beriet das Gewaltschutzzentrum 2013 mehr als 2012. "Kärntenweit stieg die Zahl von 754 auf 800...

Foto: Goldswain/Fotolia
2

Ein Netz für Frauen in der Krise

Laut Juristin und Sozialarbeiterin Astrid Schinnerl vom Gewaltschutzzentrum fehlt es im Innviertel an Therapieangeboten und Krisenplätzen Das Frauenwahlrecht, das in Österreich 1918 eingeführt wurde, war ein erster Schritt zur Gleichberechtigung. Doch es gibt noch viel zu tun. Astrid Schinnerl vom Gewaltschutzzentrum OÖ spricht anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März über Gewalt-opfer, Krisenplätze und Therapieangebote. INNVIERTEL (kat). Gleichberechtigung heißt, wählen gehen zu...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.