Hochegg/Bezirk Neunkirchen
Den Schlafstörungen auf der Spur

- Oberarzt Pokorny im Schlaflabor. Hier werden Probleme beim Schlaf erkannt. Die häufigste Erkrankung: obstruktive Schlafapnoe.
- Foto: Landesklinikum Hochegg
- hochgeladen von Thomas Santrucek
Gesunder Schlaf ist ein wahrer Segen. Das Schlaflabor in Hochegg hilft dabei, Schlafprobleme zu beseitigen.

- Symbolbild
- Foto: Bruce Mars/Unsplash
- hochgeladen von Thomas Santrucek
HOCHEGG/BEZIRK. Nicht jeder ist mit gesundem Schlaf gesegnet. Wenn die Nächte zur Qual werden, ist es Zeit das Schlaflabor zu konsultieren.
Normaler oder gestörter Schlaf
"Im Schlaflabor wird eine sogenannte Polysomnografie durchgeführt, dabei werden während einer ganzen Nacht viele verschiedene Parameter wie z. B. EEG, Sauerstoffsättigung, EKG, Atmung und Schnarchen aufgezeichnet", erklärt Oberarzt Rudolf Pokorny. Die gesammelten Informationen ergeben ein Gesamtbild aus dem sich beurteilen lässt, ob normaler oder gestörter Schlaf vorliegt. Pokorny: "Es wird vor allem ein sogenanntes Hypnogramm erstellt, hier sieht man den Ablauf der verschiedenen Schlafstadien und ob dieser der Norm entspricht."Das Schlaflabor ist Teil der Lungenabteilung.
"Selber zu Hause kann man gesunden Schlaf nur daran erkennen, dass man in der Früh gut ausgeschlafen ist. Aufzeichnungen, wie z. B. von einer Smartwatch, helfen hier derzeit noch wenig."
OA Rudolf Pokorny
"Die häufigste Erkrankung, die in unserem Schlaflabor diagnostiziert und behandelt wird, ist obstruktive Schlafapnoe. Dabei handelt es sich um eine Störung, die in erster Linie bei starkem Schnarchen auftritt", skizziert Doktor Pokorny. Wird bei der Schlaflaboruntersuchung etwa Schlafapnoe diagnostiziert, wird eine entsprechende Therapie eingeleitet. Pokorny: "Im Rahmen ausführlicher Befundbesprechungen erhalten die Patienten natürlich auch Ratschläge, wie sie abgesehen von diesen Therapien gesunden und erholsamen Schlaf erlangen können."

- Tösch vertraut auf die Infos seiner Sportuhr.
- Foto: Clemens Mitteregger
- hochgeladen von Thomas Santrucek
Ruhephasen mittels Trainingsuhr
Christian Tösch ist begeisterter Rennradfahrer. Er zeichnet mit seiner Sportuhr nicht nur sein Radtraining auf, sondern beobachtet damit auch wertvolle Regenerationsindikatoren wie die Ruheherzfrequenz und die Herzfrequenzvariabilität:
"Die Uhr hilft mir vor allem dabei, das richtige und gesunde Verhältnis zwischen Ruhe und Trainingsbelastung durch objektive Gesundheitsdaten zu wahren. Durch Einblicke in meine Schlafdaten, kann ich außerdem wertvolle Schlüsse zur allgemeinen Gesundheit, vor allem in der Erkältungssaison, ziehen."
Wissenswertes
Im Schlaflabor Hochegg werden jährlich rund 2.000 Polysomnografien durchgeführt.In fünf Nächten pro Woche erfolgen jeweils acht Untersuchungen. Dazu kommen noch einige Ambulanzbesuche.
Das könnte dich auch interessieren




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.