Bezirk Neunkirchen
Zweifel an Zuverlässigkeit der Tests werden laut

- Ein St. Egydener zweifelt an der Zuverlässigkeit der Tests. Denn drei von vier waren beim ihm negativ – trotz Symptomen.
- hochgeladen von Thomas Santrucek
BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein St. Egydener (32) hatte Corona-Symptome. Dennoch waren drei Tests negativ. Erst der vierte Test brachte die Bestätigung: "Ich habe Corona."
Sein Vater hat Corona aus Ungarn mitgebracht. "Bei ihm habe ich mich auch angesteckt. Das habe ich sofort gewusst als die Symptome losgingen", erzählt der St. Egydener Lorand Szekely.
Das volle Programm
Der 32-Jährige bekam anfangs Kopfschmerzen, dann Fieber, gefolgt von Gliederschmerzen und Durchfall. Drei Selbsttests wie sie in der Apotheke oder im Handel erhältlich sind, sind negativ gewesen. Szekely – selbst vormals Sanitäter – wendete Nasenbohrertests an. Fehler in der Anwendung schließt er aus. "Erst der vierte Test hat angeschlagen", so Lorand Szekely. Und dieser Umstand lässt den St. Egydener an der Zuverlässigkeit der erhältlichen Tests zweifeln. Szekely fuhr zur Straßenmeisterei Wr. Neustadt, wo er den PCR-Test machte. "Ich habe das Gefühl, es ist die britische Mutation. Gewissheit werde ich aber erst in einigen Tagen haben", so der 32-Jährige zu den Bezirksblättern.
Corona-Tagebuch von Lorand Szekely
- Vermutete Ansteckung 29.03.2021
- Selbstquarantäne seit 31.3.2021 (um niemanden anzustecken)
- 3.4.2021 leichte Kopfschmerzen (Test negativ)
- 4.4.2021 richtige Symptome wie Fieber, Gliederschmerzen (Test negativ)
- 5.4.2021 Zusätzlich Husten (Test negativ)
- 6.4.2021 Zusätzlich Durchfall (Test endlich positiv)
Szekely kennt noch weitere Fälle aus seinem Umfeld, bei denen die Test-Zuverlässigkeit ähnlich ausfiel: "Die Tests wurden in verschiedenen Teststraßen durchgeführt."
Zur Sache
Ergebnisse von den im Handel erhältlichen Schnelltests sind mit Vorsicht zu genießen: bei Antigen-Schnelltests erhalten nur 73 bis 77 Prozent der (laut PCR) infizierten Personen auch ein positives Ergebnis.Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass die Infektion wohl bei etwa 23 bis 27 von 100 infizierten Personen übersehen wird.
Quelle: Medizin.transparent
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.