Umfrage bestätigt der WKNÖ
"77 Prozent halten Geschäfte und Betriebe in der Region für wichtig"

- Auch die Rax-Betriebe Scharfegger, Spar Uher und Hölzl wurden als Traditionsunternehmen gewürdigt.
- Foto: leadersnet/a.felten
- hochgeladen von Thomas Santrucek
Monika Eisenhuber (WKNÖ) freut sich über gestiegene Wertschätzung für Regionalität.
BEZIRK/NÖ. "Unsere niederösterreichischen Traditionsunternehmen prägen seit Jahrzehnten, teils sogar seit Jahrhunderten Ortschaften, Städte, Regionen und sorgen für die Lebensqualität in unserem Land", betont WKNÖ-Bezirksstellenobmann Bernhard Dissauer-Stanka.
NÖ-Betriebe mit Tradition
Anlässlich des 100. Geburtstags des Landes Niederösterreich holt die Wirtschaftskammer die Traditionsunternehmen in der Oberwaltersdorfer Bettfedernfabrik vor den Vorhang. Mit dabei waren auch die Betriebe Scharfegger (Rax-Seilbahn & mehr), Spar Uher Reichenau, Gräftner Neunkirchen und Dichtl aus Payerbach.
"Wir haben praktisch in allen Branchen regionale traditionsreiche Unternehmen, die erfolgreich und engagiert sind. Der Unternehmergeist wurde dabei von Generation zu Generation weitergegeben – über alle Entwicklungen der Geschichte hinweg. Unsere Betriebe geben gerade auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten die nötige Stabilität und Sicherheit. Sie schaffen Arbeitsplätze, sichern Lebensqualität und sind das Rückgrat unseres Wirtschaftsstandortes", erklärt Eisenhuber.
"Extrem breit aufgestellt"
Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger hebt auch die Vielfalt des Wirtschaftsstandortes hervor: "Wir sind extrem breit aufgestellt. Das hilft uns auch jetzt. Unsere Unternehmer arbeiten tagtäglich für den langfristigen Erfolg. Die Energiekrise, geschuldet dem Krieg in der Ukraine, ist eine massive Herausforderung für unsere Betriebe. Gemeinsam mit der Wirtschaftskammer setzen wir uns dafür ein, dass der Energiekostenzuschuss bis Ende 2023 wirksam bleiben muss."


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.