Sternsinger
Der Segen wurde auch ins Landhaus Niederösterreich gebracht

- Gruppenfoto der Sternsinger mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
- Foto: NLK Pfeffer
- hochgeladen von Caroline Fegerl
Die Sternsinger brachten ihren Segen ins niederösterreichische Landhaus und setzten ein Zeichen für gelebte Tradition und Solidarität. Mit ihrer Aktion unterstützen sie in diesem Jahr Kinder in Nepal.
NÖ. Kurz nach dem Dreikönigstag besuchten die Sternsinger das Landhaus in Niederösterreich, um ihren Segen zu überbringen. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) betonte die Bedeutung dieser christlichen Tradition und die Solidarität, die durch die jährliche Aktion zum Ausdruck gebracht wird. „Das Sternsingen ist eine christliche Tradition, bei der unsere Landsleute jedes Jahr ihre Nächstenliebe und Solidarität unter Beweis stellen“, sagte sie.
Hilfe für Kinder in Nepal
Die diesjährige Sternsingeraktion widmet sich insbesondere der Unterstützung von Kindern in Nepal. Mikl-Leitner sprach ihren Dank an alle Beteiligten aus: „Ein herzliches Dankeschön allen Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern, die diese wertvolle Arbeit der Sternsingeraktion unterstützen und so zu ihrem großen Erfolg beitragen.“

- Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und die Leiterin der Abteilung Personalmanagement Verena Krammer mit Sternsingern.
- Foto: NLK Pfeffer
- hochgeladen von Caroline Fegerl
Besonders hob sie die 22.500 Kinder und Jugendlichen hervor, die in den letzten Tagen von Haus zu Haus zogen, um Spenden zu sammeln. „Ich danke Euch allen für Euren Einsatz, mit dem ihr das Ehrenamt in Niederösterreich, unser Brauchtum und damit die Identität unseres Landes verkörpert.“
Erhalt von Traditionen betont
Die Landeshauptfrau warnte davor, aus falsch verstandener Toleranz traditionelle Bräuche zu verleugnen. Sie erklärte: „Wir dürfen unsere Traditionen und Bräuche wie eben auch die ,Heiligen Drei Könige´ nicht verstecken, sondern mit Stolz, Hingabe und Leidenschaft feiern.“
Gleichzeitig hob sie hervor, wie wichtig die Aktion für den Zusammenhalt und die soziale Kompetenz im Land sei. „Die Sternsinger tragen zur Stärkung sozialer Kompetenz bei und fördern den Zusammenhalt im Land, um positiv ins neue Jahr zu starten“, sagte Mikl-Leitner abschließend.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.