NÖ Jugendförderung für 2026
Psychologische Hilfe für Jugendliche

2025 wurde das Projekt „Präventive psychologische Begleitung in Jugendbildungszentren“ umgesetzt und wird 2026 weitergeführt. (Symbolfoto) | Foto: Priscilla Du Preez/Unsplash
3Bilder
  • 2025 wurde das Projekt „Präventive psychologische Begleitung in Jugendbildungszentren“ umgesetzt und wird 2026 weitergeführt. (Symbolfoto)
  • Foto: Priscilla Du Preez/Unsplash
  • hochgeladen von Franziska Stritzl

Nach einem erfolgreichen Pilotjahr wird das Projekt „Präventive psychologische Begleitung in Jugendbildungszentren“ auch 2026 weitergeführt. Besonders an den Standorten Wiener Neustadt und Amstetten zeigte sich ein hoher Unterstützungsbedarf – und schnelle, positive Ergebnisse.

NÖ. Im Jahr 2025 startete in den Jugendbildungszentren Wiener Neustadt und Amstetten das Projekt „Präventive psychologische Begleitung“, nachdem dort der dringendste Bedarf festgestellt wurde. Ziel war es, Jugendliche frühzeitig bei mentalen Herausforderungen zu unterstützen und Ausbildungsabbrüche zu reduzieren. Die erzielten Ergebnisse überzeugten rasch – das Angebot wird nun 2026 fortgesetzt.

Steigender Druck auf Jugendliche

FPÖ-Landesrätin Susanne Rosenkranz betont die Relevanz des Projekts angesichts der zunehmenden psychischen Belastung junger Menschen: "Psychische Probleme bei Jugendlichen sind im Vormarsch. Es geht um ihr ganzes weiteres Leben, für das sie jetzt die Basis schaffen müssen. Das heißt, ihre Ausbildung durchhalten, einen Beruf finden und die Weichen dafür stellen sollten, langfristig im Arbeitsleben bestehen können. Hier präventiv anzusetzen ist entscheidend, um psychische Probleme vorher abzufangen - bevor sie sich manifestieren.“ Sie verweist dabei besonders auf die Folgen der Pandemie: "Viele von ihnen kämpfen nämlich noch immer mit den Folgen der Corona-Zeit. Wir sehen, dass viele junge Menschen seitdem mit Ängsten, Unsicherheiten und Überforderung zu tun haben. Der Bedarf an Unterstützung ist deshalb stark gestiegen. Wir haben im heurigen Jahr gesehen, wie wirksam diese Maßnahme ist – die Ergebnisse sprechen klar für eine Fortsetzung.“

Unterstützung für Ausbildung und Berufseinstieg

Auch AMS NÖ-Landesgeschäftsführerin Sandra Kern hebt die Bedeutung des Projekts hervor: "Junge Menschen brauchen nicht nur eine Ausbildung, sondern auf ihrem Weg in die Berufswelt auch Halt und Perspektive. Die Mehrheit will arbeiten und eine gute Ausbildung – und wir tun alles, um sie dabei zu unterstützen.“

Der dringendste Bedarf wurde an den beiden Standorten Wiener Neustadt und Amstetten festgestellt – dort wurde das Pilotprojekt gestartet und erzielte rasch Erfolge. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
  • Der dringendste Bedarf wurde an den beiden Standorten Wiener Neustadt und Amstetten festgestellt – dort wurde das Pilotprojekt gestartet und erzielte rasch Erfolge. (Symbolfoto)
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von Franziska Stritzl

Sie unterstreicht die unmittelbare Wirkung der Maßnahme: "Mit der Verlängerung der psychosozialen Betreuung in unseren Jugendbildungszentren sind wir da, wenn Probleme auftreten, und bieten individuelle Hilfe, bevor eine Krise entsteht. So geben wir Jugendlichen die Chance, ihre Kurse in den Jugendbildungszentren erfolgreich zu absolvieren und verhindern vorzeitige Abbrüche. Mehr als die Hälfte der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird auf diese Weise in den Arbeitsmarkt integriert. Denn Bildung ist der beste Schutz gegen Arbeitslosigkeit und jeder gelungene Berufseinstieg ist ein Gewinn für die Zukunft – für die Jugendlichen selbst und für unsere Gesellschaft.“

Niederschwellige Angebote und schnelle Unterstützung

Das Projekt setzt auf einfache und frühzeitige Zugänge zur psychologischen Betreuung. Dazu gehören Gruppenangebote rund um mentale Gesundheit, persönliche Einzelgespräche sowie ein flexibles System, das in akuten Situationen ermöglicht, innerhalb weniger Stunden psychologische Hilfe zu erhalten. Ziel ist es, Jugendlichen in Belastungssituationen rasch Halt zu geben und ihnen einen erfolgreichen Weg in Ausbildung und Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

Das könnte dich auch interessieren:

Erstmals eine Frau an der Spitze der Ordenskonferenz
Bauernbund kämpft für faire Pflanzenschutzregeln
2025 wurde das Projekt „Präventive psychologische Begleitung in Jugendbildungszentren“ umgesetzt und wird 2026 weitergeführt. (Symbolfoto) | Foto: Priscilla Du Preez/Unsplash
Die freiheitliche niederösterreichische Landesrätin Susanne Rosenkranz. (Archiv) | Foto: Büro LR Rosenkranz
Der dringendste Bedarf wurde an den beiden Standorten Wiener Neustadt und Amstetten festgestellt – dort wurde das Pilotprojekt gestartet und erzielte rasch Erfolge. (Symbolfoto) | Foto: pixabay

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.