Scharfe Kritik
Rechtsstreit verzögert Donaubrücke Mauthausen weiter

Der Rechtsstreit um die zweite Brücke an neuem Standort verzögert sich weiter. (Archivfoto) | Foto: Losbichler
3Bilder
  • Der Rechtsstreit um die zweite Brücke an neuem Standort verzögert sich weiter. (Archivfoto)
  • Foto: Losbichler
  • hochgeladen von Ulrike Plank

Ein Verbesserungsauftrag vonseiten des Bundesverwaltungsgerichts sorgt für Verzögerungen beim Infrastrukturprojekt Donaubrücke Mauthause. Es hagelt scharfe Kritik vonseiten der Politik.

NÖ. Das Infrastrukturprojekt Donaubrücke Mauthausen gerät ins Stocken. Das Bundesverwaltungsgericht hat einen Verbesserungsauftrag im Bereich Naturschutz erteilt. Dieser Auftrag muss jetzt bis Ende Juni erfüllt werden, die pausierten Verhandlungen können daher erst frühestens ab Herbst 2025 weitergeführt werden, heißt es in einer Aussendung des Amtes der NÖ-Landesregierung.

Konkret geht es um drei Verbesserungen: "Die Neukartierung des Mittelspechts", "die Quantifizierung von Baumhöhlen- und Spaltenquartieren für Fledermäuse" sowie "die Erhebung der Fledermausflugrouten". Diese Entscheidung und die damit einhergehende Verzögerung des Projekts führen zu Kritik vonseiten der Politik. 

"Schwer Nachvollziehbar"

„Es ist nur mehr schwer nachvollziehbar, wie aufwändig, langwierig und zeitintensiv Gerichtsverfahren zu Infrastrukturprojekten aufgrund völlig überbordender Regularien geführt werden müssen. Leidtragende sind die staugeplagte Bevölkerung vor Ort und die Betriebe in der Region. Es gilt jetzt, mit Hochdruck die bestehende Brücke zu sanieren und gleichzeitig das mittelfristige Ziel, eine zusätzliche Donaubrücke, nicht aus den Augen zu verlieren. Die Bevölkerung vor Ort braucht dringend eine Verkehrsentlastung und dafür kämpfen Niederösterreich und Oberösterreich Seite an Seite mit der Bevölkerung weiter“, so NÖ-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP).

Die Kritik wird vonseiten der Landesregierung etwa mit den aktuellen Zahlen zur Brückennutzung untermauert. So nutzen etwa 22.000 Fahrzeuge die Brücke - pro Tag. Die zusätzlich steigende wirtschaftliche Bedeutung der Region würde eine Verkehrsverbindung mit vier Fahrstreifen "unabdingbar" machen. (Archivfoto) | Foto: MeinBezirk Perg
  • Die Kritik wird vonseiten der Landesregierung etwa mit den aktuellen Zahlen zur Brückennutzung untermauert. So nutzen etwa 22.000 Fahrzeuge die Brücke - pro Tag. Die zusätzlich steigende wirtschaftliche Bedeutung der Region würde eine Verkehrsverbindung mit vier Fahrstreifen "unabdingbar" machen. (Archivfoto)
  • Foto: MeinBezirk Perg
  • hochgeladen von Michael Köck

Die Kritik wird vonseiten der Landesregierung etwa mit den aktuellen Zahlen zur Brückennutzung untermauert. So nutzen etwa 22.000 Fahrzeuge die Brücke - pro Tag. Die zusätzlich steigende wirtschaftliche Bedeutung der Region würde eine Verkehrsverbindung mit vier Fahrstreifen "unabdingbar" machen.

Übergang zu Plan B

Klare Worte gibt es etwa auch vonseiten des LH-Stellvertreters Udo Landbauer (FPÖ): „Es ist absurd, dass die Interessen der Bevölkerung, der täglich tausenden Pendler und des gesamten Wirtschaftsstandortes zweitrangig behandelt werden. Jetzt gilt es, die bestehende Brücke so rasch wie möglich zu sanieren, um eine sichere Donauquerung langfristig zu erhalten. Das ändert jedoch nichts an der Notwendigkeit einer leistungsfähigen Donaubrücke, die den Bedürfnissen der Pendler und Betriebe gerecht wird“.

Klare Worte gibt es etwa auch vonseiten des LH-Stellvertreters Udo Landbauer (FPÖ). (Archivfoto) | Foto: FPÖ
  • Klare Worte gibt es etwa auch vonseiten des LH-Stellvertreters Udo Landbauer (FPÖ). (Archivfoto)
  • Foto: FPÖ
  • hochgeladen von Tamara Pfannhauser

Für das Infrastrukturprojekt wurden im November 2024 im Rahmen einer Pressekonferenz zwei Pläne präsentiert. So war ursprünglich Plan A angepeilt, welcher eine neue Brücke vor dem Austausch des Tragwerks der alten Brücke vorsah. Da dies nun obsolet sei, würde man direkt an Plan B arbeiten. Dieser sieht vor, dass das Tragwerk der Bestandsbrücke ausgetauscht wird, bevor die neue Donaubrücke für den Verkehr freigegeben wird.

Das könnte dich auch interessieren:

Social-Media-Kampagne für Sozialpädagogik
"Wohnungsneubau sinkt 2025 um 40 Prozent"
Der Rechtsstreit um die zweite Brücke an neuem Standort verzögert sich weiter. (Archivfoto) | Foto: Losbichler
Die Kritik wird vonseiten der Landesregierung etwa mit den aktuellen Zahlen zur Brückennutzung untermauert. So nutzen etwa 22.000 Fahrzeuge die Brücke - pro Tag. Die zusätzlich steigende wirtschaftliche Bedeutung der Region würde eine Verkehrsverbindung mit vier Fahrstreifen "unabdingbar" machen. (Archivfoto) | Foto: MeinBezirk Perg
Klare Worte gibt es etwa auch vonseiten des LH-Stellvertreters Udo Landbauer (FPÖ). (Archivfoto) | Foto: FPÖ
Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! Umfragenblock 3 ist jetzt online – neue und letzte Gewinnchance sichern! NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China auch gut? Hat man nur mit Studium eine Zukunft? Sind Familien ohne Oma und Opa aufgeschmissen? Und brauchen wir eigentlich unsere Bauern noch? Diese Fragen sind im (politischen) Diskurs...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

Letzte Chance!
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 3 ist online – neue Fragen und somit neue & letzte Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China gut? Und haben unsere Kinder überhaupt eine Zukunft? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.