Tag der Erde
Wie aus Biomüll wertvoller Humus wird

- hochgeladen von Karina Seidl-Deubner
„Natur im Garten“ und die NÖ Umweltverbände widmen sich dem „Tag der Erde" mit guten Tipps.
NÖ. Die Restmüllanalyse von 2018/19 zeigt dringenden Handlungsbedarf auf: Ein Drittel des niederösterreichischen Restmülls besteht aus biogenen Abfällen. Zum einen führt dies zu einem schlechten Brennwert des Restmülls, da biogene Abfälle über eine hohe Feuchtigkeit verfügen; zum anderen gehen wertvolle Ressourcen verloren.
Gemeinsam mit „Natur im Garten” haben die NÖ Umweltverbände ein Erklärvideo erstellt, das
zeigt, wie Kompostierung, egal ob über die Biotonne oder den Heim-Kompost, funktioniert.
Naturdünger
„Kompost ist der wichtigste Naturdünger für den ganzen Garten. Laub, Rasenschnitt,
Küchenabfälle, ausgejätete Pflanzen – das, was oftmals als Abfall gesehen wird, ist in Wahrheit
die wertvollste Nahrungsquelle für die Bodenorganismen. Den Tag der Erde am 22. April
nehmen wir daher zum Anlass, um auf den Biomüll als umweltfreundlichen Dünger aufmerksam zu machen und aufzuzeigen, wie jede und jeder einzelne Biomüll so sammeln kann, dass er eben kein Abfall, sondern wertvoller Rohstoff ist“, erklärt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

- hochgeladen von Karina Seidl-Deubner
„Dies ist eine Win-Win-Situation, von der auch unsere Bürgerinnen und Bürger profitieren. Einige
unserer regionalen Abfallverbände bieten Kompostaktionen an, bei denen kostenlose
Komposterde für den Heimgebrauch ausgegeben wird“, ergänzt Landtagsabgeordneter und Präsident der NÖ Umweltverbände, Anton Kasser.
Was es zu beachten gilt
Es ist wichtig, dass Komposterde frei von Fremd- und Störstoffen ist, daher sollten Materialien
wie Kunststoffe, Metalle oder Zigarettenabfälle keinesfalls hineingelangen. Obwohl in
Kompostieranlagen eine Nachsortierung erfolgt, können Mikropartikel nicht immer vollständig
entfernt werden. Daher ist Vorsicht auch beim Kauf von Vorsammelhilfen für Bioabfälle geboten.

- hochgeladen von Karina Seidl-Deubner
Eine Untersuchung des BOKU-Instituts hat ergeben, dass nur zwei Siegel (Keimling und OK-
Compost HOME Siegel) zuverlässig sind. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf fügt hinzu: “Bioabfälle sind wertvolle Ressourcen, die uns keinesfalls über den Restmüll verloren gehen sollten. Jeder richtig entsorgte Bioabfall trägt dazu bei, dass wir natürlichen Dünger, aus und für Niederösterreich, aus erster Hand gewinnen.”

- hochgeladen von Karina Seidl-Deubner
Der richtige Umgang mit Bioabfall ist nicht nur wichtig für die Umwelt, sondern auch eine
Wertschätzung für die natürlichen Kreisläufe unseres Ökosystems. Helfen Sie mit, aus
Bioabfällen wertvollen Humus zu machen, indem Sie Abfälle richtig entsorgen und auf
verlässliche Vorsammelhilfen setzen.
Weitere Informationen zur Biotonne und zu den Kompostaktionen finden Sie hier:
www.umweltverbaende.at.
Alles rund um die Heimkompostierung finden Sie unter
www.naturimgarten.at
Über die NÖ Umweltverbände
Der Verein “die NÖ Umweltverbände” stellt die Dachorganisation der NÖ Abfallwirtschaft dar.
Gemeinsam mit dem Land NÖ und unseren Mitgliedern bestehend aus 22
Abfallwirtschaftsverbänden und den 3 Statutarstädten verantworten wir das Abfallmanagement und deren Weiterentwicklung. Neben der Umsetzung von regulatorischen Veränderungen, verantwortet der Dachverein auch landesweite Projekte, welche sich an den drei Ebenen der Abfallhierarchie orientieren: Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Recycling.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.