Cyber Grooming
Wie Eltern ihren Nachwuchs schützen können

Über diverse Social Media-Plattformen können Fremde leicht Kontakt zu Kindern aufnehmen. | Foto: NewAfrica/panthermedia
  • Über diverse Social Media-Plattformen können Fremde leicht Kontakt zu Kindern aufnehmen.
  • Foto: NewAfrica/panthermedia
  • hochgeladen von Online-Redaktion Oberösterreich

"Rat auf Draht" und "saferinternet.at" geben Tipps, wie Eltern ihre Kinder am besten vor Cyber Grooming bewahren können.

OÖ. 27 Prozent aller Kinder und Jugendlichen zwischen elf und 18 Jahren in Österreich haben mindestens schon einmal sexuelle Belästigung im Internet erlebt. Das geht aus einer Studie aus dem Jahr 2018 von Rat auf Draht und SOS Kinderdorf hervor. „Diese Zahl dürfte sich in den letzten Jahren deutlich gesteigert haben“, sagt Birgit Satke, Leiterin der Notrufnummer 147 von Rat auf Draht. Ein Blick auf die Zahlen bestätigt diese Einschätzung. Waren es 2019 151 Anfragen zu unerwünschter Belästigung online (sexuelle Belästigung, Cyber Grooming, Erhalt von Bildmaterial mit sexuellem Inhalt, etc.), wurde 2022 178 Mal dazu beraten. „In den Pandemiejahren 2020 und 2021 führten wir rund 200 Gespräche pro Jahr zu dieser Thematik, was sicher an der stärkeren Onlinepräsenz aufgrund diverser Lockdowns liegt“, so Satke.

Cyber Grooming nimmt zu

Besonders Fälle von „Cyber Grooming“ nehmen zu. Dabei erschleichen sich (größtenteils männliche) Erwachsene im Internet das Vertrauen von Kindern und Jugendlichen, um sie sexuell zu belästigen oder später sexuell zu missbrauchen. Daher bangen auch Eltern um die Sicherheit ihres Nachwuchses: „Bei unseren Elternabenden ist Cyber Grooming jenes Thema, das am meisten nachgefragt wird“, erklärt Barbara Buchegger, pädagogische Leiterin von saferinternet.at. Silvie Haring, fachliche Leiterin der Rat auf Draht-Elternseite zeichnet ein ähnliches Bild: „Es herrscht bei Eltern große Unsicherheit und sie sind häufig besorgt, wenn Jugendliche Kontakt mit fremden Personen im Internet haben.“

Was Eltern konkret tun können

Problembewusstsein schaffen: Erklären Sie Ihrem Kind, dass es im Internet Menschen gibt, die Kinder ausnutzen und ihnen nichts Gutes wollen. Machen Sie Ihrem Kind überdies klar, das Nutzer im Internet nicht immer die sind, für die sie sich ausgeben. Vermeiden Sie es dabei, dem Kind Angst zu machen, sonst wird es ihm schwerfallen, sich im Anlassfall an Sie zu wenden. Ermutigen Sie ihr Kind dazu, Detektiv zu spielen und Dinge online wie offline kritisch zu hinterfragen.

Vertrauen fördern: Bieten Sie an, dass sich Ihr Kind bei allen Unsicherheiten, Fragen oder unangenehmen Dingen an Sie wenden kann und signalisieren Sie, dass es dafür keinerlei Bestrafung gibt. Respektieren Sie aber auch, wenn es gerne mit einer anderen Person (Onkel, Tante, etc.) darüber sprechen möchte.

Selbstbewusstsein stärken: Ermutigen Sie Ihr Kind, auf sein Bauchgefühl zu hören, wenn es etwas als unangenehm empfindet und auch klar „Nein“ zu sagen, wenn es etwas nicht möchte. Das kann beispielsweise schon ein Bussi einer verwandten Person sein. Im Falle von Cyber Grooming können Sie mit Ihrem Nachwuchs trainieren, Groomer abzuschrecken. Wehren sich Kinder gleich zu Beginn durch Aussagen wie: „Lass mich in Ruhe!“, „Ich will das nicht!“, „Was du da machst, ist verboten!“ oder „Ich zeige dich an!“, sind sie für potentielle Täter schnell uninteressant.

Mut zur Lüge: Sagt jemand sehr schnell zu Ihrem Kind, dass es sehr hübsch sei und fragt, ob jemand bei ihm zu Hause ist und was es gerade tut, kann dies ein Warnhinweis sein. Ermutigen Sie Ihr Kind zu lügen: Es kann z.B. sagen, dass die Mama oder der Papa eh da ist, aber gerade etwas Anderes macht. Was auch auffällig sein kann, ist, wenn die Person exakt die gleichen Interessen wie Ihr Nachwuchs hat und sich nach sehr kurzer Zeit gleich treffen will. Das ist für Jugendliche eher ungewöhnlich.

Reality Check: Wie lässt sich herausfinden, ob eine Person im Internet „echt“ ist? Bitten Sie um ein Foto, das man nicht im Internet findet. Stellen Sie dazu eine kleine Aufgabe, z.B. ein Foto mit einer Milchpackung mit aktuellen Datum oder wo sich die Person ans linke Nasenloch tippt. Achten Sie auch darauf, wie lange die andere Person dafür braucht. Sollte ihr Kind den Wunsch haben, sich mit einer Bekanntschaft aus dem Internet zu treffen, so sollte dies stets an öffentlichen Orten und nach vorheriger Absprache mit Ihnen stattfinden. Sie sollten zudem bei der Begegnung nach Möglichkeit in Sichtweite bleiben.

Wenn es bereits passiert ist: Auch wenn es schwerfällt: Versuchen Sie nicht in Panik zu verfallen, sondern bleiben Sie ruhig. Seien Sie für Ihr Kind da und machen Sie ihm keine Vorwürfe. Schuld hat nie das Kind, sondern die Person, die das Kind belästigt. Cyber Groomer sollten sofort im jeweiligen sozialen Netzwerk blockiert bzw. an die Seitenbetreiber gemeldet werden. Hilfreich ist auch, sofort Beweise zu sichern und Screenshots zu machen bzw. Nachrichten zu speichern. Diese sind für ein mögliches späteres Verfahren wichtig. Was viele nicht wissen: Cyber Grooming ist eine Straftat! Erstatten Sie daher bei der nächsten Polizeidienststelle umgehend Anzeige. Beziehen Sie sich dabei konkret auf §208a – die Anbahnung von Sexualkontakten zu Unmündigen.

Hilfe suchen: Scheuen Sie sich nicht, in dieser belastenden Situation professionelle Hilfe anzunehmen. Egal, ob Sie Sorge um Ihr Kind haben es bereits zu einem Übergriff gekommen ist: Niederschwellige Beratungsangebote wie die Rat auf Draht-Elternseite für Sie als Elternteil oder die Notrufnummer 147 für Ihr Kind sowie saferinternet.at bieten rasch und unkompliziert Unterstützung.

Weitere Informationen zum Thema Cyber Grooming finden sie unter:
rataufdraht.at
elternseite.at
saferinternet.at

Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.