Eltern-Tipp
Das Virus kinderleicht erklären

Wichtig ist, neben den Lernzeiten die Alltagsgestaltung der Kinder zu unterstützen: Spielangebote, Lesestoff, Bastelmaterial und dergleichen sind hilfreich. | Foto: Kzenon/Fotolia
  • Wichtig ist, neben den Lernzeiten die Alltagsgestaltung der Kinder zu unterstützen: Spielangebote, Lesestoff, Bastelmaterial und dergleichen sind hilfreich.
  • Foto: Kzenon/Fotolia
  • hochgeladen von Marlene Mülleder

Egal ob Kleinkind oder Teenager, die aktuellen Veränderungen in unserer Gesellschaft gehen nicht unbemerkt am Nachwuchs vorbei. Eltern sind noch mehr als sonst in ihrer Rolle als sichernde Bezugspersonen gefordert. Adrian Kamper, Leiter der Psychosomatik für Kinder und Jugendliche am Klinikum-Standort Grieskirchen, gibt Tipps, wie Corona-Gespräche mit Kindern verlaufen können.

OÖ. Mit Kindern über Corona zu sprechen ist wichtig – dies sollte aber altersentsprechend geschehen. „Geben Sie Kindern sachliche Informationen, aber passen Sie Menge und Details an das Alter Ihres Kindes an! Die Informationen der Nachrichtensendungen sollten gefiltert und nicht eins zu eins weitergegeben werden“, rät Adrian Kamper, der die Arbeitsgruppe Psychosomatik der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) leitet. Eltern könnten zum Beispiel so formulieren: „Ja, viele Menschen erkranken derzeit am Virus, aber normalerweise verläuft die Erkrankung ähnlich einer Erkältung, die vorübergeht und bald ist man wieder gesund.“ Die Botschaften sollten der Wahrheit entsprechen, nicht dramatisieren, die Aussagen das Kind in der Altersphase abholen, in welcher es sich gerade befindet. „Können Kinder Fragen stellen und bekommen sie darauf ruhige, klare Antworten, ist dies ein guter Weg, um Ängste zu lindern“, ergänzt der Mediziner, der auch die Kinder- und Jugendheilkunde am Standort Grieskirchen leitet. Eltern sollten sich für die Fragen ausreichend Zeit nehmen und Zuwendung signalisieren.
Tipps für die Corona-Kommunikation mit Kindern.

Wahrheitsgetreu, aber gefiltert

Naturgemäß haben Heranwachsende viele Fragen zur Welt um sie herum: Mit wahrheitsgetreuen, aber gefilterten, und vor allem einfachen Antworten kann übertriebenen Sorgen und Ängsten auf Seiten der Kinder vorgebeugt werden. Dabei ist es auch okay zu sagen: „Ich weiß es nicht.“ Man kann ergänzen „Aber viele Menschen arbeiten daran, die Antwort auf diese Frage herauszufinden.“ Und das Kind ermutigen „Wenn du selbst Vorschläge hast, erzähle mir davon!“. Der Grieskirchner Kinder-Primar empfiehlt das Corona-Youtube-Video der Stadt Wien „Das Coronavirus Kindern einfach erklärt“, welches alle wesentlichen Punkte rund um Virus, Erkrankung und Verhaltensmaßnahmen auf kindgerechte Art und Weise kurz und bündig zusammenfasst.

So erklären Eltern Corona altersgerecht

Für Kleinkinder – kurz und unkompliziert

  • unkomplizierte kurze Sätze, Konzentration auf heute und morgen
  • Geschichten und Spielsachen einbeziehen
  • Veränderungen einfach erklären: „Mami arbeitet jetzt von zuhause.“
  • Wichtigste Faktoren, die stabil bleiben müssen: Essen, Schlafen, Spielen, Nähe

Für 4- bis 7-Jährige – Wiederholungen sind wichtig

  • begreifen Krankheit anhand einfacher Symptome, wie zum Beispiel Husten
  • Ursache und Wirkung aufzeigen: „Wir waschen uns die Hände und schützen uns so vor dem Virus.“
  • besser mehrmalige Wiederholungen als komplexe Erklärungen
  • wichtig ist „die Welt im hier und jetzt“: was geht rundum vor sich, was passiert als nächstes, wie fühlt es sich gerade an


Für 7- bis 12-Jährige – Achtung Stressanzeichen

  • verstehen, dass Krankheit unterschiedliche Symptome haben kann
  • …, dass nicht alle Prozesse im Körper sichtbar sind
  • …, dass nicht jeder Husten Anzeichen für Corona ist
  • Stress zeigt sich nun häufiger körperlich, etwa durch Bauch- und Kopfschmerzen, oder psychisch, wie durch den Wunsch nach mehr Nähe

Für Jugendliche

  • verstehen, dass sich Zukunft unterschiedlich entwickeln kann, machen sich Gedanken und Sorgen über Zukunft
  • Kommunikation mit Freunden, Infos über Internet und Social Media
  • Gefahr von Falschinformationen, deshalb Kommunikation darüber wichtig
  • zuverlässigen Quellen nützen – etwa über die WHO

Für alle Altersgruppen gilt
Verstärkter Stress kann sich durch körperliche Beschwerden oder psychische Reaktionen zeigen, unter anderem durch Bauch- oder Kopfschmerzen, verstärktes Herzklopfen, vermehrte Suche nach Zuwendung, Unruhegefühl, Stimmungsschwankungen oder Schlafstörungen.


Familien-Tipps für diese außergewöhnliche Zeit:


Sinnvoller Zeitvertreib: Wichtig ist, neben den Lernzeiten die Alltagsgestaltung der Kinder zu unterstützen: Spielangebote, Lesestoff, Bastelmaterial und dergleichen sind hilfreich, auch zeitlich und inhaltlich passender Medienkonsum. Dazu gehört natürlich auch der Social-Media-Kontakt zu Gleichaltrigen.

Familienalltag mit Struktur: Gestalten Sie Ihren Tagesablauf mit Fixpunkten und Ritualen – wie Aufstehzeiten, Tageskleidung, Lern- und Spielzeit, Pausenzeiten für alle Personen, geregelten Essenszeiten, gemeinsamen Aktivitäten, Tag- und Nachtrhythmus.

Auch Spaß darf sein: Tägliche Auszeiten mit Spaß und Humor in Form von Lesestoff und Filmen, Zerstreuung durch gemeinsame Kreativität und Spielen sind wichtig.
Allein sein erlaubt: Auch zuhause nicht auf die Privatsphäre vergessen! Deklarieren Sie einen Rückzugsraum für sich und verschaffen Sie sich immer wieder eine Pause!

Was gilt, das gilt: Vereinbarungen und verbindliche Regeln legen Zuständigkeiten fest – so sind Alltagsarbeiten und Haushaltsaufgaben gut aufgeteilt. Am besten schriftlich ausformulieren und gegebenenfalls gemeinsam Anpassungen vornehmen!

Bei dicker Luft: Wenn die Stimmung einmal zu kippen droht, sind Umgangsregeln wichtig, damit die Situation nicht eskaliert. Am besten bereits vorab ein Wort als Stopp-Signal oder eine „Ampelregelung“ (grüne, gelbe und rote Karte) verbindlich vereinbaren! Bevor Familienmitglieder aneinandergeraten, sollen sie rechtzeitig das Feld räumen und auseinandergehen – zum Beispiel in festgelegte Örtlichkeiten, wie das eigene Zimmer oder den Garten. Unverhältnismäßige Bestrafungen gegenüber Kindern sind zu vermeiden. Nach einer Beruhigungsphase ist es wichtig, die Konfliktsituationen nachzubesprechen.

Hotlines

Bei drohender oder erlebter aggressiver Eskalation in der Familie sowie bei großen Sorgen und Nöten ist es wichtig, mit Experten Kontakt aufzunehmen.

  • Telefonseelsorge 142
  • für Jugendliche: Rat auf Draht 147
  • Opferschutzeinrichtungen: Gewaltschutzzentrum OÖ +43 732 60 77 60 und Krisenhilfe OÖ +43 732 2177
Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.