Zivilschutz OÖ
Initiative "Maske auf! Ich schütze dich"

- OÖ Zivilschutz-Präsident Michael Hammer und seine Töchter gehen mit Beispiel in puncto Mundschutz voran.
- Foto: OÖ Zivilschutz
- hochgeladen von Katharina Wurzer
In vier großen Supermarktketten Österreichs kommt nun die Maskenpflicht. Um das Infektionsrisiko zu minimieren und Bewusstsein zu schaffen, haben der OÖ Zivilschutz und die Plattform #miteinanderOÖ die Initiative "Maske auf! Ich schütze dich" ins Leben gerufen.
OÖ. Beim Eingang in großen Supermarktketten wird jetzt Einweg-Mundschutz verteilt. Eine Alternative ist selbst angefertigter Mundschutz, der Studien nach ebenfalls das Infektionsrisiko senken kann. Aus diesem Grund haben der OÖ Zivilschutz und die Plattform #miteinanderOÖ im Auftrag des Krisenstabes des Landes OÖ die Initiative "Maske auf! Ich schütze DICH" begonnen. Im Detail werden auf der Webseite des Zivilschutzes Hinweise und Tipps zum Tragen von Masken gegeben und Videoanleitungen zur Verfügung gestellt. So wird beispielsweise darauf hingewiesen, dass sich Masken aus alter Baumwollkleidung oder aus Küchenpapier basteln lassen.
Infektion auch ohne Symptome möglich
Die medizinischen Masken sollten der Medizin vorbehalten sein, erklärt Michael Hammer, OÖ Zivilschutz-Präsident. Er empfiehlt, dass sich Menschen auch ohne Symptome so verhalten als seien sie infiziert. Das bedeute für ihn eine Maske aufzusetzen, sobald man Menschen im Freien begegnen könnte.
"Alle Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher können einen wichtigen Beitrag leisten, damit das Infektionsrisiko minimieren und die Ausbreitung des Corona-Virus verlangsamen“, hält Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) fest.
Gewinnspiel für kreative Masken
Wer kreative Masken gestaltet, hat außerdem die Möglichkeit an einem Gewinnspiel teilzunehmen.
"Wir holen im Rahmen unserer "Maskenchallenge" besonders kreative Masken, engagierte Gruppen und tolle Ideen vor den Vorhang. Dabei können auch Sicherheitspreise gewonnen werden", freut sich Hammer.
Einsendungen in Form von Fotos und dazugehörigem Text können per E-Mail gesendet sowie auf den Facebook-Seiten des OÖ Zivilschutzes und der Plattform #miteinanderOÖ gepostet werden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.